Komfortables, rückenfreundl. Auto für 50.000 km/jährl.
Hallo,
da mein Audi Q5 170 PS TDI in absehbarer Zeit die 200.000 km-Marke überschreitet, suche ich nach Ersatz. (1-3 Jahre alt, max. 40.000 km gelaufen, max. 30.000 €, max. ca. 7-8 Liter Diesel auf 100 km.)
Der neue Audi Q5 ist mir zu teuer, gefällt mir nicht (Attrappenauspuff) und ich hätte es gern einen Ticken weicher gefedert. Ferner wäre es schön, wenn dass Fahrzeug etwas leichter/agiler wäre, da ich viel im bergigen mit engen Kurven fahre.
Zur Zeit im Focus:
- Toyota RAV 4, 143 PS Diesel Bj. 2016/2017 (neuere Diesel gibt's bei Toyota nicht mehr)
- VW Golf Sportsvan 150 PS Diesel-Autom., Bj. ab 2017
- Volvo S90 190 PS Diesel-Autom., Bj. ab 2017 (Volvo XC 60 ist zu teuer)
- Renault Espace 200 PS Diesel-Autom., Bj. ab 2018
- Alfa Stelvio 209 PS Diesel-Autom., Bj. ab 2017
Audi, BMW, Jaguar, Mercedes und VW Tiguan kommen nicht in Frage.
Traum wäre 6-Zylinder und Luftfederung, so etwas wie z.B. der alte Citroen C5 241 PS Diesel bis 2012 gebaut, in neu.
Hat noch jemand Ideen?
Was haltet Ihr von den genannten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Von den Sitzen und dem damit verbundenen Langstreckenkomfort ganz klar der Volvo - meiner Meinung nach gibt es nichts besseres
70 Antworten
Da hilft nur Probesitzen und Probefahren. Mein Rücke mag z.B. einen Sportsitz von Audi/VW oder BMW auf Langstrecke deutlich lieber als die weichen Sitze bei Citröen, aber auch lieber als die Komfortsitze der jeweiligen Hersteller. Die fühlen sich zwar alle am Anfang viel bequemer an, scheinen aber weniger Unterstützung zu bieten, so dass lange Strecken mit den härteren Sportsitzen angenehmer sind.
Wenn jmd von Komfort spricht, mit der Überzeugung wie Du, dann sollte man in dieser Fahrzeugklasse mal über den ABM+VW-Tellerrand hinaus blicken (können). Du kannst die Worte "...meiner Meinung nach..." oder "soweit ich das einschätzen kann...." verwenden, aber so wie Du das schreibst, ist das keine Hilfe für den Fragenden, weil es einfach kein Fakt ist, wie zB 2+2=4, sondern schlichtweg nur deine Meinung.
Aber: mach ruhig weiter so. Ganz toll!
Zitat:
@BaBaDing schrieb am 24. September 2020 um 08:58:16 Uhr:
Wenn es um Komfort geht kommt keiner absolut keiner an Mercedes E oder C Klasse ran. ....
Sorry, das hört sich an wie beim Friseur, der auch nur das weiter gibt, was er von seinen Kunden erzählt bekommen hat.
Mercedes baut - zumindest oberhalb der A- und B-Klasse - sehr gute Sitze und zwar auch was den Sitzkomfort angeht, um den sich der Thread hier ja dreht. Seitenführung und Haltbarkeit wären z.B. andere Themen.
Aber, gerade bei Rückenproblemen (da gibt es verschiedene Leiden) kommt man um eine Sitzprobe nicht herum. Ich habe seit meiner Jugend auch Rückenprobleme und musste bei manchen PKW nach spätestens 2 Stunden eine Fahrtpause einlegen, weil der Rücken schmerzte.
Am besten saß ich bisher im Volvo V70 mit Sportsitzen (SA), den ich allerdings vor gut 4 Jahren verkaufte. Im 4 Jahre alten Audi A6 meines besten Freundes sitze ich in den Seriensitzen besser als in der 3 Jahre alten E-Klasse eines Wanderfreundes, in der ich regelmäßig mitfahre.
Kurioserweise stellte ich vor dem Kauf meines BMW 3er fest, dass ich in den Seriensitzen besser saß als in den aufpreispflichtigen Sportsitzen. In den Sitzen der Vorgängerbaureihen des BMW 3er und auch der 5er Baureihe hatte ich auch Sitzprobleme, deshalb war BMW für mich beim Kauf jahrelang ein No Go. Jetzt im F31 passt mir der Sitz, auch wenn der im Volvo noch besser für mich persönlich geeignet war. Aber ich kann auch in meinem 330d 5 Stunden non stop abreißen, ohne Sitzbeschwerden zu bekommen.
Absolutes markenbezogenes Denken, ist hier absolut Fehl am Platz. Ich kann dem TE nur dringend raten, selbst ausgiebig verschiedene Modelle zu testen.
Zumal Mercedes gerade Werbung macht mit "die sportlichste E-Klasse aller Zeiten". Das lässt mich schlimmes vermuten.
Ähnliche Themen
Deine Weisheiten, entschuldige... "Erfahrungen" kann man in jeder beliebigen Autozeitung nachlesen, das sind weder Neuigkeiten, noch echte Tipps. Aber is ok, man kann so beraten wie Du. Aber dann ist es halt....
So und jetzt gönne ich Dir aus Höflichkeit das letzte Wort dazu und dann ist Schluss mit ABM und Komfort in einem Satz, ok?
Hi!
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 24. September 2020 um 13:32:16 Uhr:
Zumal Mercedes gerade Werbung macht mit "die sportlichste E-Klasse aller Zeiten". Das lässt mich schlimmes vermuten.
Der E hat meist ein adaptives Fahrwerk.
Er kann somit auch unsportlich.
Bei Mercedes muss man auf die aufpreispflichtigen Multikontursitze achten.
Dann ist ein E schon sehr, sehr gut geeignet für die Langstrecke.
ZK
Der Themenstarter wünscht keinen Mercedes!
Offensichtlich viele andere auch nicht. Eine junge, gebrauchte C-Klasse ist im Moment billiger als ein vergleichbarer Golf Sportsvan zu haben und trotzdem will sie niemand.
Das aufgeblasene Image von Mercedes geht m.E. gar nicht. Gut, einige Kunden wollen das so haben. Ich nicht.
Nunja , ein neuer Golf Sportsvan kostet neu weniger als eine gebrauchte C-Klasse und das nicht ohne Grund. Versteh das ganze Mercedes Bashing nicht. Würde eine C Klasse jederzeit einem Opel oder VW vorziehen.