Kombirelais Blinker Wischintervall Heckscheibenheizung
Was ist den im Titel genannten Funktionen gemeinsam?
Richtig, sie und auch der Warnblinker funktionieren mit dem Kombirelais.
Und da immer wieder Fragen dazu kommen, denn das Kombirelais scheint öfter auszufallen, stelle ich mal Bilder und eine Anleitung ins Forum.
Beste Antwort im Thema
Was ist den im Titel genannten Funktionen gemeinsam?
Richtig, sie und auch der Warnblinker funktionieren mit dem Kombirelais.
Und da immer wieder Fragen dazu kommen, denn das Kombirelais scheint öfter auszufallen, stelle ich mal Bilder und eine Anleitung ins Forum.
15 Antworten
Zitat:
Hallo zusammen,
ich möchte diesen Beitrag gerne etwas ergänzen. Nachdem der Scheibenwischer nicht mehr in Ausgangsstellung ging habe ich das Kombirelais zum ersten Mal vor ca. 5 Jahren durch ein Neuteil für ca. 50 Euro getauscht. Nach zwei Jahren funktionierte das Fernlicht rechts nicht mehr und ich tausche das Kombirelais gegen ein gebrauchtes für 25 Euro. Jetzt, nach weiteren 3 Jahren habe ich das Problem wieder und habe das Relais ausgebaut und geöffnet. Dazu hatte ich das Gehäuse an der Oberseite, also gegenüber den Kontakten vorsichtig! in einen Schraubstock geklemmt. Mit Hilfe von scharfen Stechbeiteln habe ich zuerst eine der Schmalseiten (die Halterasten sind nur auf der Schmalseite) etwas aufgebogen und den Plastikpin mit einer Telefonzange etwas nach oben gezogen. Mit Geduld und immer großer Vorsicht konnte ich das Kombirelais aus dem Gehäuse abziehen. Ich habe, wie auf den Fotos zu sehen keine verdächtigen Stellen gefunden. Ein Versuch war’s wert, dauerte keine 5 Minuten. Ich bin für weitere Tipps dankbar. Vielleicht hat auch jemand einen Verdacht, was für das häufige Ausfallen des Kombirelais verantwortlich sein könnte. Das erste hat immerhin 25 Jahre gehalten.@Reifenfüller27177 schrieb am 19. Februar 2009 um 11:02:13 Uhr:
Zum Ausbau einfach das Kombirelais gerade nach oben ziehen.
Das Gehäuse ist mit ein wenig Gefummel zu entfernen, am Rand mit einem flachen, stumpfen Gegenstand unter die Kanten gehen und das Gehäuse nach oben über die Einrastungen weg entfernen.Zum Vorschein kommt eine Platine mit elektronischen Bauteilen und einigen Relais.
Ein Standardfehler ist fast immer die Lötverbindung von den Relais zu den Anschlusspins. Defekte Lötstellen lassen sich mit einem guten Lötkolben (nicht wärmer als 300 Grad/Celsius) und einem guten Lötzinn (Elektronikzinn, säurefrei und mit eingebautem Flussmittel) wieder reparieren.
Im Anhang ein Bild eines typischen Defekts, bitte aber auch an anderen Stellen suchen und alle Lötstellen, die "verdächtig" erscheinen (Brennspuren oder einfach nur ausgerissen) nachlöten.
Wer sich das nicht zutraut und keine Erfahrung mit Elektronikreparaturen hat weis jetzt wenigstens, wo das Teil ist und kann es selber auswechseln. Das spart beim "Freundlichen" mal kurz an die 100 Euronen nur für den Service
Und nun viel Erfolg für alle, die das Problem angehen.
(Vielleicht könnte man den Thread ab und zu "hochschieben" oder in die FAQs übernehmen)