Kombination Saugmotor und Direkteinspritzer - Diesel und Benziner

Hallo,

die Direkteinspritzermotoren sind ja dafür bekannt geworden, dass sie sich bereits nach geringer Laufleistung beginnen im Bereich der Einlassventile und im Ansaugrohr mit Ölkohle zuzusetzen. Die klassischen Saugmotoren haben diese Probleme ja nicht, weil durch das angesaugte Luft-Kraftstoffgemisch diese Bereiche immer wieder automatisch gereinigt werden.

Meine Frage wäre jetzt, ob es eigentlich eine Mischform aus beiden Motorarten gibt, sprich also Direkteinspritzer und Saugmotor (also das Hineinziehen von Luft und Kraftstoff und nicht nur ausschließlich von Luft) in Einem? Falls ja, könntet ihr mir entsprechende Hersteller bzw. konkrete Motoren nennen?

Greetz
Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 15. Juli 2020 um 19:01:07 Uhr:


Hallo,

die Direkteinspritzermotoren sind ja dafür bekannt geworden, dass sie sich bereits nach geringer Laufleistung beginnen im Bereich der Einlassventile und im Ansaugrohr mit Ölkohle zuzusetzen. Die klassischen Saugmotoren haben diese Probleme ja nicht, weil durch das angesaugte Luft-Kraftstoffgemisch diese Bereiche immer wieder automatisch gereinigt werden.

Hast du eigentlich von deinem Thread von letztem Monat überhaupt irgendwas an Information mitgenommen? Irgendwie sieht es nicht so aus, denn du verwechselst immer noch Saugrohreinspritzer mit Saugmotoren.

Oder sollen wir uns jetzt einfach darauf einstellen, dass du alle 4 Wochen die selbe Frage immer wieder stellst?

54 weitere Antworten
54 Antworten

Welcher TSI hat verdammt noch mal ein AGR? Der EA111, EA211 und 211 EVO haben keins, da bin ich mir sehr sicher. Was etwa alle 1.4/1.5 TSI ab der ersten Generation umfasst.

Siehe https://www.agvs-ur.ch/.../ssp_359_1.4tsimit_doppelaufladung.pdf Seite 24. "Das Abgasrückführungsventil ist entfallen".

Dann ist doch alles gut. Ich glaube kaum, dass die aktuellen TSI daher zum verkoken neigen.
Älteren hat man es ja angesehen, achtet mal zB auf Golf 5 GTI, schwarz versiffter Auspuff an der Tagesordnung. EA211 meist blank, auch ohne OPF. Wobei ich vermute, gerade die mit DSG versiffen eher.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Juli 2020 um 15:20:33 Uhr:


"Das Abgasrückführungsventil ist entfallen".

einfach so? War das beim kollegen otto denn nicht zur entdrosselung (und somit effizientzsteigerung) verbaut?

Brauchste nicht. Die Nockenwellenverstellung reicht vollkommen aus. Ob du Abgas im Kreis zurückführst oder gar nicht erst rauslässt läuft auf das gleiche hinaus. AGR kostet Geld, eine eh vorhandene Nockenwellenverstellung nichts außer etwas "Software".

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Juli 2020 um 16:32:02 Uhr:


Brauchste nicht. Die Nockenwellenverstellung reicht vollkommen aus.

Beim ea111 gab es keine nockenwellenverstellung - zur erinnerung: Das war der krüppel mit der fahrradkette, als 1,2 tsi kannte der noch nichtmal das dohc - prinzip - sprich: eine nockenwelle kümmerte sich hier um die nach opas sitte 8 ventile 😁

Ok, dann ohne. Aber auch der EA111 hatte kein AGR.

Also hat man beim ea111 ´einfach so´ auf den spareffekt verzichtet?

Der EA211 ist zwar etwas sparsamer als der EA111.
Aber beide mehr als gut genug.

Aber zur Frage, welcher Motor verkokt?
Die EA888, aufgrund der Abstreifringe.
Was noch?

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 15. Juli 2020 um 19:01:07 Uhr:


Hallo,

die Direkteinspritzermotoren sind ja dafür bekannt geworden, dass sie sich bereits nach geringer Laufleistung beginnen im Bereich der Einlassventile und im Ansaugrohr mit Ölkohle zuzusetzen. Die klassischen Saugmotoren haben diese Probleme ja nicht, weil durch das angesaugte Luft-Kraftstoffgemisch diese Bereiche immer wieder automatisch gereinigt werden.

Hast du eigentlich von deinem Thread von letztem Monat überhaupt irgendwas an Information mitgenommen? Irgendwie sieht es nicht so aus, denn du verwechselst immer noch Saugrohreinspritzer mit Saugmotoren.

Oder sollen wir uns jetzt einfach darauf einstellen, dass du alle 4 Wochen die selbe Frage immer wieder stellst?

Anscheinend nicht.

Der Stammtisch behauptet weiter gerne: Downsizing, DI, Aufladung, Handschalter, Biozusätze doof.
Definitiv sind diese Punkte mindestens ausgeglichen.

Doof ist schlechte Konstruktion, Fertigung, Fahrweise, falsche Einstellung, Automatik, diverse Assistenten etc.

Wenn der Denkassistent 1.0 nicht reicht, dann brauchts eben den Totwinkel-, Einpark-, Abstands und sonstwas-Assistenten und natürlich im Fahrer-Entertainment-Center mit dem Ei-Föhn voll konfigurierbar. Und ist weiter der Ansicht, dass man Dank Allrad im Winter natürlich keine Winterreifen braucht, weil man kommt ja immer vom Fleck. Anderes Thema. Dessen Diskussion in lebenden Nachweisen der Dunning-Kruger Theorie endet.

Nach dem, als ich hier alles gelesen habe, ich sehe keine Grund meine Fahrweise zu endern. Meine Auto verbraucht keine Öl und hat kleine Verbrauch. In Stadverkehr fahre ich weiter in die nähe von 1.500rpm und erreiche ich immer wieder 4,4L/100km Verbrauch auf 7,7km lange Strecke zu meine Arbeit.

 

Schöne Tag noch.

Es gibt da einen Interessanten Motor von Cosworth. Für den GMA T.50 gedacht
3994 cc 65° V12
652 bhp (485 kW) ~121 kW/L @11,500 rpm
467 Nm 14.7 bar BMEP @9,000 rpm
Bore 81.5 (mm)
Stroke: 63.8 (mm)
12,100 RPM max
MPS = 25.6 m/s (close to F1)
CR 14.0:1
Direct and Port Fuel Injection (TBC)
4x TWC with secondary air injection
48 V C-ISG 22 kW motor
Dry-sump oil system
Total engine mass = 178 kg

Geil, krieg ich den in meinen Z4? Platz wäre unter der Motorhaube genug.

65mm Hub und 11.000 RPM - Wahnsinn was das Ding abgehen wird wenn du es trittst. Und mit 65mm ist der noch nicht so kurz, dass der unten im Alltag "unfahrbar" wird. Und die vermutlich irgendwas um 450 Nm könnte sogar mein Getriebe ....

Sorry, ich "sabber" gleich 😉

https://www.cosworth.com/powertrain/case-study-t-50/
Da gibt es Bilder. Der baut recht hoch mit der Ansaugung, ist halt für Mittelmotor gedacht. Dafür hat er nen Trockensumpf und spart dort etwas Höhe ein.
Du kannst ja mal fragen was ein Motor kostet, ich vermute mal dafür gibt es ein ganzes Auto anderwo 😉

Günstiger wäre wohl ein Boxermotor aus dem 718 GT4, der fährt sich auch ganz nett mit dem Schaltgetriebe.
Der Dreht immerhin bis 8000 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen