Kombination Saugmotor und Direkteinspritzer - Diesel und Benziner
Hallo,
die Direkteinspritzermotoren sind ja dafür bekannt geworden, dass sie sich bereits nach geringer Laufleistung beginnen im Bereich der Einlassventile und im Ansaugrohr mit Ölkohle zuzusetzen. Die klassischen Saugmotoren haben diese Probleme ja nicht, weil durch das angesaugte Luft-Kraftstoffgemisch diese Bereiche immer wieder automatisch gereinigt werden.
Meine Frage wäre jetzt, ob es eigentlich eine Mischform aus beiden Motorarten gibt, sprich also Direkteinspritzer und Saugmotor (also das Hineinziehen von Luft und Kraftstoff und nicht nur ausschließlich von Luft) in Einem? Falls ja, könntet ihr mir entsprechende Hersteller bzw. konkrete Motoren nennen?
Greetz
Maik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 15. Juli 2020 um 19:01:07 Uhr:
Hallo,die Direkteinspritzermotoren sind ja dafür bekannt geworden, dass sie sich bereits nach geringer Laufleistung beginnen im Bereich der Einlassventile und im Ansaugrohr mit Ölkohle zuzusetzen. Die klassischen Saugmotoren haben diese Probleme ja nicht, weil durch das angesaugte Luft-Kraftstoffgemisch diese Bereiche immer wieder automatisch gereinigt werden.
Hast du eigentlich von deinem Thread von letztem Monat überhaupt irgendwas an Information mitgenommen? Irgendwie sieht es nicht so aus, denn du verwechselst immer noch Saugrohreinspritzer mit Saugmotoren.
Oder sollen wir uns jetzt einfach darauf einstellen, dass du alle 4 Wochen die selbe Frage immer wieder stellst?
54 Antworten
Ist OT - sechs Zylinder hab ich ja. So ein Hochdrehzahl V12 wäre halt was wirklich feines.
BMW hatte mal einen Z3 Prototypen mit einem V12 drin. Aus guten Gründen ging das Ding nicht in Serie 😁
Das wäre dem M3 und seinen Verkaufszahlen nicht gut bekommen. Beim E85/86 Z4 gibts auch wenige legale Umbauten mit einem V8 Kompressor aus der Corvette samt deren Getriebe. Dazu ein KWV3 Fahrwerk oder was schönes von Öhlins rein und der normale Z4M sieht mit dem S54 am Kurvenausgang nur noch "alt" aus.
Ich geh aktuell davon aus, dass die meisten dieser Dual-Einspritzungen für recht präzise Dosierung im Niedriglastbereich dienten und zugleich den Ansaugtrakt freiwaschen. Die aktuellen Benzin-DIs sind deutlich besser als die Systeme der ersten Generation, womit man durch Mehrfach-Einspritzung nebenbei auch Thema der Partikel angegangen hat. Ob die nochmal "aufkommen" wage ich zu bezweifeln.
Sowas in der Art? Gut, ist kein Z4, ist aber im Prinzip die gleiche Wurst. It works! 😁
https://youtu.be/ZxzgPv9bkeM
Ist es eigentlich die Leistung oder das Drehmoment, welches die schwarzen Streifen macht?
*duckundweg*
Ähnliche Themen
Aston Martin hat auch ein schickes motörchen entworfen, zwar kein direkt einspritzender saugmotor, aber immerhin der stärkste ´seriensauger`zur zeit:
https://newatlas.com/aston-martin-cosworth-valkyrie-engine/57652/
Um nochmal auf die Frage des TE zu kommen.
Mein Wagen hat einen EA 888 Generation 3 Motor mir DI und SI.
Soviel ich weiß, ist das auch deswegen gemacht worden, um die Partikelanzahl zu reduzieren.
Ob und inwieweit nun Verkokungen und Anlagerungen vermieden, oder abgebaut werden, hängt meiner Meinung nach sicherlich vom Kennfeld ab, wie lange der Motor die Saugrohreinspritzung benutzt.
Der Motor wird sicherlich als DI starten, alleine, um die Nachteile des SI zu vermeiden.
Fragen Zum Kennfeld der Einspritzung müsste mal ein Experte beantworten.
Kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung gibt es schon recht lange bei Toyota und Lexus. Nennt sich D-4S und schaltet im Betrieb dynamisch zwischen den beiden Betriebszuständen um. Probleme mit Verkokung sind mir nicht bekannt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 30. Juli 2020 um 09:16:13 Uhr:
Kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung gibt es schon recht lange bei Toyota und Lexus. Nennt sich D-4S und schaltet im Betrieb dynamisch zwischen den beiden Betriebszuständen um. Probleme mit Verkokung sind mir nicht bekannt.
Ich vermute mal, dass das System so ausgelegt ist, dass die volle Motorleistung nur mit beiden Einspritzungen erreicht werden kann. Zudem muss ja auch die DI ab und an betätigt werden, damit die Injektoren auch durchgespült werden. Finde die Technik insgesamt hoch spannend.
s/finde/fand
Die neuen DI Anlagen sind deutlich präziser geworden UND können Mehrfacheinspritzung. Damit weniger Partikel. Damit sparste dir die Hardware der Saugrohreinspritzung und das bei "gleichem Ergebnis".
Zitat:
@michael336 schrieb am 31. Juli 2020 um 05:59:45 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 30. Juli 2020 um 09:16:13 Uhr:
Kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung gibt es schon recht lange bei Toyota und Lexus. Nennt sich D-4S und schaltet im Betrieb dynamisch zwischen den beiden Betriebszuständen um. Probleme mit Verkokung sind mir nicht bekannt.Ich vermute mal, dass das System so ausgelegt ist, dass die volle Motorleistung nur mit beiden Einspritzungen erreicht werden kann. Zudem muss ja auch die DI ab und an betätigt werden, damit die Injektoren auch durchgespült werden. Finde die Technik insgesamt hoch spannend.
Es gibt dazu Videos