Kombi um 2000 euro: ford mondeo mk2 oder vw passat 35i / nasenbär ??

Hallo.
Ich werde bald 18 und habe mich schon mal nach geeigneten erstautos umgesehen. da ich was größeres bräuchte kam mir der mondeo mk2 und der passat b3 / b4 ( als kombi natürlich) in den sinn. ich fahfe pro tag ca. 70 km + einkaufen und urlaub und so. lohnt in dieser Preisklasse die anschaffung eines diesels ? Ich fahre meist landstraße. klima wäre ganz nett. ich kann mich zwischen den beiden autos nicht entscheiden. welchen sollte ich mir unabhängig vom angebot zulegen ? ich hoffe ihr.könnt mir helfen und evtl. auch noch andere autos vorschlagen. achja er sollte natürlich günstig in steuern und vers. und sprit sein da ich auszubildener bin. danke schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

vom platz- & kofferraumangebot sind beide gut,wobei der passi bisschen kompakter is

der ford is moderner,der VW dafür solider,was ihn für mich auch sympathischer macht

der passat 35i wäre dann entweder ein 1.8 benziner mit 75 oder 90ps,damit is das auto ausreichend motorisiert,sparsam,günstig zu unterhalten & sehr zuverlässig

als diesel würde ich zum faceliftmodell tendieren,die darin verbauten TDI gehen echt gut,sind sehr sparsam & die technik gilt als langlebig

die alten VW turbolader lassen sich oft auch noch günstig reparieren,die autos generell sind auch vom rest her technisch überschaubar & haben somit wenig reparaturrisiko

negativ fällt da nur die schadstoffeinstufung aus,es wird nachrüstsätze für niedrigere steuern geben,aber ne grüne plakette für die dummweltzonen sind wohl eher nicht drin ?!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das mit Genk stimmt. Da ist auch schon der Ford Sierra gebaut worden. Aber das sollte qualitativ nicht ausschlaggebend sein; die in Köln gebauten Scorpios sind nicht besser als die belgischen Mondeos, aber auch nicht schlechter.

Zitat:

Was den B3/B4 Passat so alt aussehen lässt ist der im Vergleich uralt wirkende Innenraum. Mein TDI war ein GL mit blauer "Davos" Ausstattung, Velour Sportsitzen, geschäumten Armaturenbrett und guter Ausstattung (Klima, Automatik, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, MFA, Nebler etc.).

Die Ausstattungen sind gut, aber Kunststoffe, Polster, die allgemeine Interieurgestaltung der Passat, die gute, aber mitunter etwas grobe Verarbeitung sowie auch die Form und die verwendeten Schalter mit ihren Anordnungen sind damals schon eine Generation zurück gewesen, selbst in den letzten 1996/1997er Modellen war das Finish kaum besser - und schon 1993 war man weiter, eigentlich sogar bereits '88, wenn man sich den Vectra A anschaut, der sich einfach jünger und frischer, moderner und wertiger anfühlt!

Der Mondeo ist da erst recht kein Vergleich. Selbst ein frühes Modell vom Februar 1993 mit CLX-Basisausstattung wirkt nobler und eleganter sowie hochwertiger als irgendein "Arriva"-Passat, was damals das sportlich-luxuriöse Sondermodell ("die neueste Idee von Volkswagen"😉 darstellte.

Zitat:

Ach ja: der B4 Passat hat kein Handschufach wenn er eine Klimaanlage hat...anscheinend ein damals unlösbares Problem auf der Fläche eines Passats beides gleichzeitig unterzubringen.

Das gleiche Spiel war beim Beifahrerairbag zu beobachten, im Golf III gab es das aber auch. Später gab es im Golf jedoch zumindest eine abschließbare, kleine Ablage für das Servicebuch und ein paar Kleinigkeiten wie Kugelschreiber, Block und dünne Landkarten. Im Passat gab es dann teilweise ein offenes Ablagefach. Alte Passat mit Klimaanlagen sind jedoch selten.

Zitat:

Damit keine Missverständnisse aufkommen: der B4 Passat ist ein schönes "altes" Auto. Als er nach einigen tausend Euro Reparaturkosten mal für ein halbes Jahr super lief (4 neue Stossdämpfer und Federn hatte er auch bekommen) hätte ich den nicht freiwillig hergegeben und war hochzufrieden (ok, ein 5. Gang bei der Wandlerautomatik wäre nett gewesen).

Dem stimme ich aber auch zu - es ist ein Langzeitauto, das sehr viel aushält und echte Nehmerqualitäten beweist. Darin liegt auch der Reiz des "Nasenbären" und seinem 1993er Nachfolger mit selber Grundstruktur - aber der Ford Mondeo ist wirklich nicht schlechter.

Zitat:

Der Platz für die Fondpassagiere wenn ich mit meinen 1,91m vorne gesessen habe...himmlisch (siehe Foto).

Der Wagen hat viele gute Seiten, unter anderem eben dieses Platzangebot.

Zitat:

Die Passat B3/B4 die ich auf den Strassen noch sehe werden leider praktisch alle totgefahren und sehen erbärmlich dreckig und teilweise zerbeult aus. Um Rost wird sich nicht mehr gekümmert. So ein Ende hat der Wagen nicht verdient.

Das trifft auf den Variant vollauf zu, nicht jedoch auf die Limousine, die meist bei Opa Heinz und Oma Anna immer noch in erster oder zweiter Hand ihre Runden dreht, oft mit traumhaft niedrigen Laufleistungen, allen Stempeln im Servicebuch und originalem Zustand inklusive Werksradio "alpha", Fellbezügen und originalen Rad-Nabenkappen (im CL, der GL hat stets recht elegante Vollradblenden). Meist ist der "Römertopf" auch preiswerter als ein Variant und dabei noch erheblich gepflegter - in der Regel der weit bessere Kauf!

Mit beiden Wagen wirst Du bezüglich Zuverlässigkeit keine großen Probleme haben, die geben sich nicht viel. Nimm den, der besser dasteht bzw. eine vernünftige Historie hat. Fahrzeuge, die heruntergeritten und ohne Wartungsnachweis sind, nimmt man weder von Ford noch VW- oder zahlt entsprechend viel weniger Geld dafür.
Ich rate Dir in jedem Fall dringend, eher einen größeren als kleineren Motor zu nehmen. Unter 100PS mit einem nicht ganz leichten Kombi ist untermotorisiert, was weder Spaß macht noch der Haltbarkeit der Aggregate zuträglich ist. Die müssen mehr gdreht werden, um vorwärtszukommen und Du weist nie, wie schnell der Vorbesitzer sein wollte. Also wähle etwas souveräneres als die unsäglichen Sparmotoren, die am Ende nicht wirklich sparen.

Ich rate zu einem Mondeo ab 1,8 Liter Benziner über 100PS ( am besten gleich den 2 Liter), denn die alten, dreckigen Diesel sind nach heutigem Stand weder von Ford und erst recht nicht von VW (Traktor TDI mit schmalem Drehzahlband) schön zu fahren. Und keinesfalls ohne Klimanalage! Oder willst Du nur lediglich möglichst billig von A nach B kommen und Dir ist es egal, ob Du geschlaucht und genervt aus dem Auto aussteigst?

Eine gute Alternative wäre übrigens der Opel Astra G Kombi, den Du auch für 2000,- Euro bekommen kannst. Haltbar und ab 100PS einigermassen ausreichend motorisiert, fährt insgesamt nicht schlechter als ein alter Mondeo und ist sehr billig zu reparieren.

Ein Mondeo mk2 mit 115PS Benziner fährt sich schon recht angenehm. Ich fuhr mit ihm mehrmals die Strecke Berlin-Köln und zurück für meine alte Firma. Weniger PS sollte er aber nicht haben.
Wir hatten auch einen Mondeo mk2 Diesel (90PS glaube ich): brrrr...

Der Astra Kombi hat eher Ford Escort Turnier/VW Golf Variant Größe, auch wenn der Astra wohl damals mehr Laderaum hatte als der größere Vectra.

Wenn die Autos soweit gut dastehen würde ich einfach schauen was in meiner Umgebung angeboten wird und dann nach persönlichen Vorlieben.

Bei Ford konnte man damals die Klimaanlage m.e. nach abwählen, auch wenn sie je nach Modell serienmässig drin gewesen wäre. Ghia-Ausstattung (die beste Ausstattungslinie 199x) ohne Klima; Leute gab es...

Zitat:

Mit beiden Wagen wirst Du bezüglich Zuverlässigkeit keine großen Probleme haben, die geben sich nicht viel. Nimm den, der besser dasteht bzw. eine vernünftige Historie hat. Fahrzeuge, die heruntergeritten und ohne Wartungsnachweis sind, nimmt man weder von Ford noch VW- oder zahlt entsprechend viel weniger Geld dafür.

Dem stimme ich zu - aber einen guten Mondeo wird man leichter finden als einen guten Passat. Wer für 1.000 Euro ein fahrbereites Auto der Mittelklasse fahren will, mit zwei Jahren TÜV und gern auch mit einer (etwas) gehobenen Ausstattung, der ist beim Mondeo Mk1/Mk2 schon an der richtigen Adresse.

Zitat:

Ein Mondeo mk2 mit 115PS Benziner fährt sich schon recht angenehm. Ich fuhr mit ihm mehrmals die Strecke Berlin-Köln und zurück für meine alte Firma. Weniger PS sollte er aber nicht haben.

Kann ich nur unterstreichen; die kleinen Vierzylinder mit 88 und 90 PS (Mondeo 1.6) sind zwar im Alltagsbetrieb recht akzeptabel, was die Kraftentfaltung und Verbrauchsentwicklung angeht, aber wer Temperament und "Schmackes" haben möchte, der wird mit ihnen nicht glücklich. Für den, der nur im Stadt- und Überlandbetrieb Mondeo fährt und nur gelegentlich auf die Autobahn fährt, da aber auch eher gelassen rollt (ist beim Mondeo sowieso passender; das ist ein Auto für Gemütsmenschen, trotz dem fast sportlichen Fahrwerk), ist der 1600er ausreichend.

Wirklich Dynamik bringt aber kein Mondeo-Motor mit sich - auch die V6-Benziner mit 170 PS fahren sich teigig und träge. Am flottesten und dabei noch sparsam ist der effiziente 1.8-Liter mit 115 PS; damit macht der Ford einen ausgewogenen Eindruck und vermittelt absolut zeitgemäße Fahrwerte. Robust sind die Zetec-Benziner aber allesamt.

Ähnliche Themen

kann ich mir vorstellen dass die mit 95ps bisschen lahm sind 🙂
hatten die eig. bordcomputer drin ? könnte mich mal jemand über die ausstattungsvarianten aufklären ? ghia is volle Hütte das weiß ich 😁 wäre sowas ok ? mondeo
sorry weiß nicht wie man hier nen link macht

oh hat doch geklappt 😁

Zitat:

hatten die eig. bordcomputer drin?

Je nach Ausstattung, aber daran sollte es bei einem alten Mondeo wirklich nicht scheitern.

Zitat:

könnte mich mal jemand über die ausstattungsvarianten aufklären? ghia is volle Hütte das weiß ich 😁

Da führe ich gerne aus!

Ab 1993 gab es CLX (Basis), GLX (mittlere Linie) sowie den Ghia; zum Modelljahr 1995 wurden die Ausstattungslinien kurzzeitig in "Fashion" (Basis analog zu CLX) und "Skylight" (analog zu GLX - etwas sportlicher, mit Alufelgen) umbenannt. Ghia blieb über die ganze Bauzeit (1993-2000) hinweg immer Ghia.

Mit dem Facelifting 1996 (Modellwechsel auf den Mondeo Mk2 - das ist so einer wie in deinem Inserat) hieß es zunächst wieder CLX, GLX und Ghia, während es zum Modelljahr 2000 (ab Ende '99) die neuen Linien "Ambiente" (komfortabel), "Trend" (sportlich-elegant) und Ghia gab, was schon das spätere Ausstattungsmodell des im Oktober 2000 eingeführten Mondeo Mk3 vorwegnahm.

Ansonsten gab es diverse Sondermodelle wie den Mondeo "Festival", den Mondeo "Futura" oder den Mondeo "Bravo", wo jeweils die beliebtesten Extras, die sowieso statistisch fast jeder Neuwagenkunde geordert hat - ein Radio-Kassettengerät, eine Metalliclackierung nach Musterkarte, ein Glas-Schiebe-Hubdach und weitere Beigaben - zum Vorteilspreis gebündelt wurden.

Wichtig: Die Ausstattung war beim Ford Mondeo schon immer besser als bei den Konkurrenzmodellen, sogar die Basismodelle lassen nie den Hauch eines preiswerten Fahrzeugs für Einsteiger aufkommen. Das unterstreichen jedoch auch die verwendeten Stoffe und die allgemeine hochwertige Verarbeitung des großen Ford.

ich weiß ist unwichtig aber kam mir in den sinn als alle meinten es sei so viel wert auf Ausstattung gelegt worden.
danke dann weiß ich ja schon mal ganz gut bescheid. ist denn mein insetat i.O. auf den ersten Blick ? wie viel sollte man eig
für einen.gut gepflegten mit tüv usw. ausgeben ?

Der weinrote Mondeo Mk2 Turnier von 1999 macht gar keinen schlechten Eindruck, sieht ganz brauchbar aus und wirkt eher gepflegt für einen fünfzehn Jahre alten gehobenen Kombi mit knapp 170.000 Kilometern auf der Uhr.

Für zwei Jahre TÜV und einen nachweisbaren Zahnriemenwechsel, der noch nicht allzu lange zurückliegt, sowie einen grundsätzlich eher gepflegten Allgemeinzustand würde ich beim Ford Mondeo Turnier bis zu 1.500 Euro im Höchstfalle bezahlen; den Gezeigten sehe ich preislich bei etwa "eins zwo", also 1.200 Euronen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen