Kombi, SUV, Nutzfahrzeug - Welchen Hersteller wählen?
Hallo,
mein Renault Megane 3 Kombi macht gerade "die Grätsche", weswegen ich auf der Suche nach einem Neuwagen bin.
Der Kombi bzw SUV soll genug Platz für Frau und Kleinkind haben, deswegen würde ich bei der Größe ab der "Kompaktklasse" suchen.
Da ich relativ emotionslos an die Sache gehe ist mir der Hersteller bzw das Aussehen und die Haptik relativ egal, solange es kein Dacia bzw Franzose ist.
Die Zuverlässigkeit spielt die Hauptrolle bei der Entscheidung.
Und so komme ich zu meiner Frage:
Was macht den Skoda Ocativa "besser" als den Hyundai i30 und was macht den 1er bmw "besser" als die beiden vorangestellen Hersteller, dass es einen Aufpreis rechtfertigt, wenn einem lediglich die Zuverlässigkeit wichtig ist?
Ich könnte auch anders fragen:
Was macht den Audi Q5 um 10.000€+ "besser" als den Hundai Santa FE?
Ist das die Individualität bei der Gestaltung und der Name oder gibt es noch weitere Punkte?
24 Antworten
In Sachen Wiederverkauf: Die Toyota-Hybriden sind auch Gebraucht sehr gefragt, eben wegen der bekannten Zuverlässigkeit auch bei hohen Laufleistungen.
Innerhalb eines Modells kannst Du ja die Ausstattung variieren. Vom Basis Oki bis zu Exclusive Plus oder Ultimate ist schon ein Unterschied, tw im Bereich schöner Wohnen, tw bei Assistenten, Sicherheit etc. Da verschwimmt der Abstand zu einem sagen wir Basis A4.
Ist halt die Frage, was Dir wichtig ist. Ich spare mir eher das Geld für einen Neuwagen und schaue nach schönen, jungen Gebrauchten, Vorführern, Tageszulassungen. Wenn die Farbe nicht passt, so what, kleine Kompromisse gehe ich ein.
Zitat:
@Adrian1986 schrieb am 26. Juni 2024 um 21:11:25 Uhr:
. . .Ich könnte auch sagen "ich möchte für mein Geld das meiste Auto" in der Kompakt bzw SUV-Klasse (ca 4,8m Länge) ohne großen Wert auf die Marke zu legen
-
NaJa - kommt immer auf den pers. Anspruch an.
Ich fühle mich im Opel wohl, aber hab auch Mercedes gehabt und der Rest der Familie fährt auch meist Benz.
Klar ist Opel auch viel Plastik, aber nicht so schlecht, da ich damit nicht leben könnte.
Wenn man sich vorher mit der Technik auseinandersetzt, und mögl. Schwachpunkte der Modelle meidet, dann wird man schon glücklich.
Dazu kommt ein guter Händler mit Werksrtatt, das sollte man häufig nicht verachten.
Ich würde sagen, Du machst Dich mal mit einigen Modellen, die Dich reizen vertraut (Probesitzen -fahren) und wirst Dir klar, wo Dein Level liegt.
Sonst kommen wir hier erst sehr spät zum Ende.
Bei dem Budget wäre ich aber auch so Richtung RAV4 Hybrid unterwegs.
Also "Premium" und Basisausstattung - da würde ich für das Geld einen non-Premium mit schicker Ausstattung holen.
Ein Premium mitschicker Ausstattung ist natürlich dann schon was feines - aber zuverlässiger trotzdem nicht.
Kurz noch zu Toyota vs. Lexus: bei Toyota liegt der Schwerpunkt auf Effizienz und Robustheit, weniger auf erlesenen Fahrkomfort oder gediegene Ausstattung. Dafür ist Lexus da.
Der Hybridantrieb kann halt vor allem in der Stadt und auch Überland seine Stärken ausspielen, auf der Autobahn bei hohem Tempo nicht (zum Tieffliegen mit >180 taugt der nicht).
Robust: es ist nicht viel verbaut, was kaputt gehen kann. Ein Planetenradsatz, zwei E-Motoren (MG1 und 2), ein Saugbenziner (der 2.0 hat mWn eine kombinierte Einspritzung - bei normaler Last klassische MPI, erst bei hoher Last DI).
Sämtliche Nebenaggregate werden elektrisch angetrieben, Anlasser und Lichtmaschine gibt's nicht (der Benziner wird mit MG1 gestartet, als Generator fungieren beide MG's).
Beschleunigen wird durch das Zusammenspiel von Benziner und MG2 sowie deren unterschiedliche Drehzahlen geregelt (steuert alles die Elektronik).
Dieses System gibt es jetzt seit über 25 Jahren, momentan ist die 5. Generation am Start.
Modelle, die in Frage kämen:
Toyota Corolla Kombi, Corolla Cross und RAV4, Lexus ES , NX und RX.
Honda (etwas andere Hybridtechnik) CR-V, HR-V ist vielleicht etwas lütt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 26. Juni 2024 um 22:45:02 Uhr:
Honda (etwas andere Hybridtechnik) CR-V, HR-V ist vielleicht etwas lütt?
Dazwischen gäbe es noch den ZRV
Der alte CRV Hybrid hatte de 100000er Test bei der AB absolviert. Fazit nach dem Zerlegen: „Die Haltbarkeit der Mechanik dieses Honda beeindruckt: Lange haben wir keine derart sauberen Kolben und Ventile mehr gesehen!“
Um auf deine ausgangsfrage, den Wert zurück zu kommen, das ist alles persönliches empfinden. Zb i 30 und ceed sind gute Autos. Im Vergleich zum octavia aber kleiner. Halt wieder persönlich ist das wichtig?
Oder der octavia ist ein ganzes Stück leiser, und der golf noch einmal, zumindest wars bei golf 7 octavia 3 so.
Du kommst nicht umher zu probieren.
Und soviel vornweg, auch wenn vw immer als komplett fehlerbehaftet hin gestellt wird, es gibt gaaaaanz viele die problemlos und viele km fahren.
Foren sind oft für Probleme da
Bei 4,80 m Außenlänge und entsprechend viel Platzbedarf + großes Budget + Anspruch auf Luxus stelle ich den Jeep Grand Cherokee vor.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Der glänzt immerhin mit viel Leder im Innenraum, einschließlich mit Leder bezogenes Armaturenbrett. Adieu tristesse !
Zuzüglich viele weitere Annnehmlichkeiten.
Geringe Unterhaltskosten darf man allerdings nicht erwarten, aber danach war auch nicht gefragt.
Als Hybridfahrer schlage ich mal was anderes vor. Ein Octavia Kombi Facelift mit dem demnächt konfigurierbaren 2.0TSI mit 204PS würde mir da auch schmecken mit Kind und 1/3 Autobahn im Profil. Mit dem Haken bei Akustikverglasung hört und spürt man dann schnell den Unterschied zu einem i30 oder Honda, wo schon "leise" Michelin Pilot Sport unangenehm laut werden über 100km/h.
Das Facelift dürfte inzwischen eine Runde Software haben und der 2.0 TSI ist ein toller Motor geworden. Überland, dank Miller Verfahren, lässt der sich mit 6,5l fahren und durch die kombinierte Saugrohr/DI Einspritzung sollten Verkokungen kein Thema sein. Das ziemlich problemlose DQ381 fährt sich inzwischen besser als viele Wandlergetriebe.
Zitat:
@Locorella schrieb am 27. Juni 2024 um 10:06:50 Uhr:
Überland, dank Miller Verfahren, lässt der sich mit 6,5l fahren und durch die kombinierte Saugrohr/DI Einspritzung sollten Verkokungen kein Thema sein. Das ziemlich problemlose DQ381 fährt sich inzwischen besser als viele Wandlergetriebe.
😁😁😁😁
Besser als ein Wandler - ich krümme mich vor Lachen unterm Tisch...
6,5 l über Land? Wow. Das könnte mein SL mit 3.7l Hubraum auch schaffen, wenn ich bei 70-80 km/h den Tempomat reinhau. Bei 130-140 km/h wär das ein erwähnenswerter guter Wert.
Jeder der Zuverlässigkeit will, sollte einen großen Bogen um VAG machen. Der Spruch: Er läuft und läuft und läuft,... ist leider 50 Jahre alt...
Weshalb diskutiert man bei 70.000 Euro Budget über Hyundai i30 vs Skoda Octavia?
Überlege dir erst mal, ob du einen Kombi oder ein SUV haben willst und wie wichtig dir der Benzinverbrauch ist.
Ein großes Hybrid-SUV verbraucht mehr als ein kleiner Benziner-Kombi.
SUV:
Ein sehr zuverlässiges SUV ist der Toyota Highlander (https://www.toyota.de/neuwagen/highlander).
Etwas kleiner und auch mit der bewährten Toyota-Technik: RAV (https://www.toyota.de/neuwagen/rav4)
Ein nackter Lexus RX ist auch drin (https://www.lexus.de/modelle/rx).
Der Ford Kuga wurde gerade geliftet (https://www.ford.de/fahrzeuge/ford-kuga).
Der Mercedes GLC ist auch machbar (https://www.mercedes-benz.de/.../overview.html).
Kombi:
Mercedes C (https://www.mercedes-benz.de/.../T-MODELL)
Toyota Corolla (https://www.toyota.de/neuwagen/corolla-touring-sports)
Das ist eine kleine, unvollständige Auswahl der Modelle, die für unter 70.000 € verfügbar sind und einen guten Ruf bei der Zuverlässigkeit genießen.
Hyundai und Skoda sind auch ok. Der i30 ist allerdings recht einfach gehalten und beim VW-Konzern bin ich immer ein wenig vorsichtig.
BMW habe ich nicht auf dem Schirm. Die können sicher auch gute Autos bauen.
An deiner Stelle würde ich mich wohl für den Mercedes C entscheiden.
Das ist ein technisch sehr erwachsenes, solides Auto, locker im Budget und auch bei den Folgekosten überschaubar. Der C ist der kleinste Benz mit Wandlergetriebe und Hinterradantrieb. Das ist deutlich solider als die frontgetriebenen Doppelkuppler der "Subpremium"-Modelle.
Blingbling haben sie heute alle. Nur weil´s innen blinkt heisst das nicht, dass das Auto unzuverlässig ist.