Kombi muss her - Welcher deutsche Premiumkombi ist am Besten?
Hallo A4-Freunde,
da mein TT ein reines Spaßobjekt ist und bleiben soll (km-Schonung), soll sich ein schöner "Lifestyle-Laster" dazugesellen.
Die Kandidaten:
A4 Avant 2,0 TDI
C220T CDI Avantgarde
320D E46 (E91 gefällt mir net)
Alle als 1 bis 1,5 Jahre alte Gebrauchte / Werkswagen bis ca. 30 TEUR. Da bieten alle drei reichlich Optionen, das Internet gibt da sehr viel her.
Als Audi-Fan hätte ich gerne einen A4, optisch hübscher finde ich den C220, und am meisten für's Geld gibt's beim 320D. Der hat wie der Mercedes 150 PS, Audi bringt 140 auf die Waage. Werde das Forum mal eingehend durchsuchen nach der oft beschriebenen Problematik 2,0 TDI Pumpe Düse in Verbindung mit DPF.
Welche Empfehlungen - losgelöst von der Markenzugehörigkeit hier im Audibereich - würdet ihr ausprechen? Gibt es Erfahrungen mit dem 2,0 TDI? Problemchen und bekannte Mängel? Die Benz unserer Firmenflotte haben alle Elektronik-Bugs, gibt's das in der Form bei den A4 auch?
Wer Lust hat, kann ja einfach mal Brainstormen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Soweit,
schönen Dank vorab,
stffn
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Das einzige Problem, was ich beim A4 sehe ist, daß er sehr klein ist. Wenn die Rücksitzbank nicht umgeklappt ist, hat die Limo ein größeres Kofferraumvolumen als der Avant.
Falls Du also wirklich (öfters) den Wagen als "Laster" benutzen möchtest, dann kann ich vom A4 leider nur abraten.
Also ich seh das mit dem Kofferraum der Limo so, es passt viel rein nur sperrige Sachen kann man abhaken klappt einfach nicht. Durch die scheiß Ladekante gehts nichts großes rein. Da hat der Avant einen rgroßen Vorsprung. Hab zwar leider kein Vergleich zum aktuellen Modell (Kofferraum größe) aber allein durch die nicht vorhandene Ladekante sollte man eigentlich genug reinbekommen. Schon mehrfach vor dem Problem gestanden das das zu transportierende Objekt einfach durch die kleine Öffnung nicht durchwollte. Gut das zu Hause noch ein Kombi steht, zwar ein Ford aber er hat viel Platz.
Gruß =)
Hi stffn,
also ich bin mit Mercedes groß geworden, kenn aber die C-Klasse nur vom sehen. Bei BMW bin ich den 316i selber gefahren, im 320d häufiger als Beifahrer unterwegs. Ich selbst hab erst einen A4 B5 1,9Tdi gehabt und fahre jetzt einen B6 3.0 quattro als Benziner, mein Bekannter fährt den 3.0 TDI quattro. Ich persönlich möchte keinen Frontkratzer mehr fahren, erst recht nicht mit drehmomentstarken Turbo-Dieseln auch wenn der Audi schon auf recht hohem Niveau angesiedelt ist. Bei den Mercedes die ich kenne, kann ich nur die häufig genannten Aussagen über die indirekte Lenkung und das eher nicht so sportliche Fahrverhalten bestätigen. Nehme deshalb mal an, dass es auch auf die C-Klasse zutrifft. Die BMWs sind deutlich fahraktiver ausgelegt und machen mir richtig viel Spass. Ich persönlich möchte aber auf Quattro (auch mit all seinen Nachteilen) nicht mehr verzichten.
Zu den Innenräumen: ist halt Geschmackssache, das Opaholz trifft man auch bei BMW und Audi, zugegeben ist es aber insbesondere bei Mercedes besonders häufig verbaut. Ich gestehe, bei meinem B5 hatte ich aber auch Echtholzdekoreinlagen. Haben mir damals gut gefallen, wirkte stimmig mit dem schwarzen Leder. Von der Bedienung finde ich nach wie vor Mercedes unerreicht (z.B. den Multifunktionshebel für Blinker, Fernlicht, Lichthupe, Scheibenwischer einfach genial. In einer Autozeitung hatten sie aber vor kurzem gerade diesen Hebel verdammt und dabei kenne ich den schon genau so seit 1978. Aber auch z.B. die Schalter für die elektrische Sitzverstellung, oder den Drehschalter fürs Licht, und und und.) Auch bei vielen Funktionen ist Mercedes Vorreiter und alle anderen ziehen dann über kurz oder lang nach. Das lässt sich der Stern aber auch extra vergüten.
Also alle 3 haben ihre Vor- und Nachteile. Mercedes eher komfortorientiert, BMW als Fahrmaschine und der Audi irgendwo dazwischen. Insbesondere als Quattro mit den Nachteilen des deutlich höheren Unterhaltes (Versicherung, Verbrauch, Verschleiß) und schlechteren Fahrleistungen. Die kann man dafür aber nicht nur auf Topstraßen bei strahlendem Sonnenschein und ausreichend Asphalttemperaturen fahren, sondern auch auf schlechtem Untergrund sowie bei Nässe und Schnee.
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Für mich wäre noch der Volvo V 50 eine interessante Alternative, zumal von dir als "Zweitauto" nachgefragt.
Der V50 ist innen auch eng, gefühlt gleich groß wie der A4. Der Kofferraum ist zumindest praktischer, da die Heckscheibe gerader ist. Wir hatten damals mit mehrerer Kinderwagen probiert und es ging problemlos diesen nur zusammenzuklappen und reinzuschieben. Beim A4 noch nicht probiert, aber mit der Scheibe habe ich bedenken, ob das geht.
Eike
Hier mal ein vorläufiger Stand:
Habe mich entschlossen, folgende SAs zu setzen:
- Automatik
- Xenon
- SHG vorne
- Tempomat
Bin jetzt A4 2,0 TDI, 3er (neu) Touring un S203 220CDI T gefahren. 3er ist ausgeschieden, weil der mir ....wie soll ich' sagen....zu penetrant agil war. So aufgeregt und hektisch halt, als wollte er immer losrennen, ein wenig unsouverän. Da war der A4 um Längen cooler, trtz komplettem S-Line Paket. Der Benz, wie vielfach auch angekündigt hier im Forum, geräuschloser (annähernd...) Komfortgleiter ohne sportliche Ambitionen.
Bleiben noch der Benz und der Audi.
Habe jetzt ein Angebot für einen sauber ausgestatteten 220CDI Avantgarde: Neupreis: 43.000, jetzt mit 18 Tkm als Flottenrückläufer (=Mietfahrzeug o.ä.) für 27 TEUR. Ein geiler Preis, weiß aber net, was ich von der Tatsache halten soll, dass der Wagen evt. eine echte Mietwagentretmühle war. Gibt es da Erfahrungswerte?
Einen A4 mit 8 Tkm und Neupreis 35 TEUR beläme ich für 26,9 TEUR. Werkswagen. Was wäre eure Wahl? Benz ist um Längen besser ausgestattet, dafür 10 Tkm mehr und Mietrückläufer....
TTank
Ähnliche Themen
Zum Thema Mietwagenrückläufer gabs hier mal irgendwo einen Thread, die Käufer waren wohl im Wesentlichen nicht unzufrieden. Die Diesel holt man sich eher für längere Strecken (meist nicht im Kurzstreckenverkehr verheizt), außerdem bekommst Du ja Garantie.
Ich würde als Zweitwagen wohl auch eher zum Benz tendieren, wenn ich für den Spaß noch so nen leckeren TT hätte. Der CDI ist eine Wucht (mit einem breiteren nutzbaren Drehzahlband), sehr leise und das Fahrwerk sehr komfortabel (um nicht zu sagen langweilig). Ich empfand sowohl Kofferraum als auch Innenraum als deutlich größer im Vergleich zum A4, kann aber auch subjektiv sein. Beim A4 habe ich (1,83 m) nur Probleme mit dem rechten Bein, da kommt mir die Mittelkonsole immer zu nahe.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall eine gute Entscjeidung!
hallo tt-tank,
ich möchte die aufmerksamkeit mal auf einen anderen, von dir angesprochenen punkt lenken. mein a4 2.0 tdi (ez 8/05, derzeit 105000 km) hat im wesentlichen nur einen (für privatleute) nachteil - er braucht ca. 1 l öl auf 8.000 km. ansonsten hatte ich bisher überhaupt keine probleme - auch nicht mit der elektronik o.ä. - liegt vielleicht auch daran, dass ich keine sonderausstattung gewählt habe. dies wird sich bei meinem neuen ab märz ändern - hoffentlich machen die gimmicks keine zicken ...
allzeit gute fahrt
chem1
Nimm den 220 TT CDI. Der Tempomat gehört beim W203 zur Serienausstattung und die meisten Fahrzeuge haben Automatik. Seit dem Facelift der C-Klasse (2004) wirkt auch der Innenraum recht edel, die Materialien sind hochwertiger. Da die Baureihe 203 jetzt ausläuft und der Nachfolger in den Startlöchern steht, lässt sich am Preis bestimmt etwas machen. Den avisierten Mietwagen würde ich nicht unbedingt nehmen, denn der wurde bestimmt von jedem mit kaltem Motor getreten.
Den A4 fahre ich derzeit auch NOCH. Es ist ein guter Wagen, aber ich bekomme auch bald einen Mercedes. Der A4 kann seine VW-Wurzeln eben nicht ganz verbergen, u.a. durch seinen Frontantrieb.
Wenn es auch ein nicht dt. Kombi sein darf, so ist auch der Alfa 159 SW interessant, zumal du ja offenbar auf den Kofferraum nicht so wahnsinnig viel Wert legst.
In Sachen Fahrwerk Bremsen und passive Unfallsicherheit gehört er zum Besten in dieser Klasse.
Der Rest ist zumindest guter Durchschnitt.
Naja und über die Optik sowohl innen wie auch aussen muss man kein Wort verlieren, oder?😉
Eine Probefahrt ist also durchaus empfehlenswert.
Gruß Markus
Hallo, den besten deutschen Premiumkombi wird es nicht geben. Den Audi habe ich nur wegen dem Design gekauft. Zum Motor, Fahrwerk, Zuverlässigkeit wäre mir Besseres eingefallen. Dass die Multitronic große Klasse ist, habe hinterher gemerkt. Aber das Design ist für mich unschlagbar und der Rest zumindest noch gut.
Mach ne Punktetabelle und wichte Deine Kriterien und schon hast Du Deinen besten Deutschen.....
Gruß Peter
_________________________________
A4 Avant 1.9TDI 96KW MT 03/2004
Das mit der Punktetabelle ist eine gute Idee. Habe so einen Vergleich noch aus dem Studium als Monster-Excelsheet :-) Das versuch ich mal.
Ist die Multitronic gut? Kann mir das gar net vorstellen, wie sichs anfühlt. Aber morgen fahr ich einen.....
Was gibts denn über den Verbauch zu sagen bei Multitronic? Und Fahrspaß? Torpediert die den ansonsten so fahraktiven A4?
ttank
Zitat:
Original geschrieben von Döttinger Höhe
Beim 320D E46 gefiel mir der Motor schon sehr gut und mit der Aussenoptik war ich auch zufrieden...
und die Preise erst. Aber, nun gerade im Winter möchte ich kein Fahrzeug fahren, welches ausschließlich über die Hinterräder angetrieben wird.
Je nachdem wie wichtig einem das sichere voran komen in allen Lebenslagen ist:
A9: Nürnberg-München (oder anders drum 😁)
Wer macht im Winter, wenn Schnee liegt, die linke Spur frei? Meiner Erfahrung nach, nur die Audis ...
Wenns den E46 320d als 320Xd geben würde, wärs mein Auto. Natürlich mit M-Paket.
Hi Sportsfreunde,
nach zig Probefahrten ist es jetzt geschafft. Wurde der W203 als C220CDI T. Keine 10 Tkm auf der Uhr, EZ 10/2006, Avantgarde, alles außer Leder und Xenon, 28 TEUR. Werksdenstwagen DCAG. Ein vergleichbarer Audi liegt mindestens 4 TEUR drüber, der BMW ist leider schon bei den Probefahrten ausgeschieden.
Jetzt lag es letztendlich am Preis. Optisch und vom Fahren her war der Audi geiler, aber einen SPortwwagen besitze ich, und da darf es jetzt ruhig ein Gleiter sein. Zumal der Avantgarde ja nicht ganz so Opamäßig abgestimmt ist wie Elegance und Classic, denke ich zumindest.
Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen Antworten und Erfahrungsberichte!
Bis dann,
TTank