Kombi mit AHK bis 1500,- - welcher Marke/ Modell taugt trotz hohen Alters?

Hallo,

nachdem ich von meinem bisherigen Alten vom TÜV getrennt wurde, muss ein neuer her...
da ich aber nur 1500,- zur Verfügung habe wird´s wieder ne olle Schüssel.
Mit denen hatte ich bisher immer Glück, konnte sie so 4 Jahre fahren. Bis zu meinem jetzigen, Ford Mondeo aus 98, der machte von Anfang an Theater mit den Bremsen, und alle 6 Wochen geht irgendein Kleinkram (Heckklappendämpfer, Heizung, ZV undundund...) übern Jordan. In den möchte ich für den TÜV kein weiters Geld stecken, ist ein richtiges Montagsauto.
Ich habe aber bei der Rumrecherchiererei wegen seiner Macken z.B. gehört dass diese Macken für das Modell/ Baujahr ganz typisch wären ("Kinderkrankheiten": die Probleme mit den Bremsen, ZV).
So was hätte ich gern vorher gewusst 🙂 und hoffe das diesmal hier zu erfahren.

Ich liebäugelte mit nem Benz E 220 - 240, die sind aus 97 aufwärts und haben meistens um die 270 000 drauf, gerade noch in meinem Etat. Weil es heisst die Motoren rennen bis 400Tkm problemlos wenn sie´s bis dahin geschafft haben. Jetzt meinte ein Kollege, da tankst du dich bei dem Motorenalter dumm und dämlich, Verbrauch läge weit über den angegebenen 8-9 l., eher bei 11 - 12, das wäre definitiv zu viel.

Was kommt denn alternativ noch in Frage?

Muss ein Kombi mit AHK sein und ein bisschen Wumms zum Ziehen haben - so 120PS wären i.O. wenn sie nicht so schwer sind wie mein jetziger - der wiegt 2t, und mit seinen 118PS ist er dafür etwas klein motorisiert, vom Fahrverhalten her und v.a. beim Ziehen merkt mans.
Kein Diesel, habe Angst vorm Turbo (Rep.) und fahre nicht genug (so 12.000km im Jahr).
So jung wie für das Geld halt möglich 🙂
Farbe, Marke etc. muss mir wohl egal sein (ausser wenn bei einer bestimmten Marke die Ersatzteile im Falle einer Reperatur dann bekanntermassen mehr kosten als die ganze Karre, wurde mir zu Mercedes gesagt?).

Ich weiss ich bin eine Zumutung 🙂 mit diesen Anforderungen. Hoffe trotzdem auf Input 🙂
Danke schon mal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Bei 1500 EUR für ein Kombi-Zugfahrzeug ab Mittelklasse (so deute ich das mal) gibt's bei mir keine Modelltipps mehr. Da kann alles entweder gut oder grotte sein. Mit wenig Möglichkeiten, das vorher zu prüfen. Was sich lohnt: eine positive Grundeinstellung dem Auto gegenüber, aber keine verklärenden "Dieses Modell ist für die Ewigkeit gebaut"-Gedanken. Die führen immer zu Enttäuschungen.

Kauf dir das, wo du ein gutes Gefühl hast. Von dem konkreten Auto, das vor dir steht (nicht nur vom Modell) und von dem Verkäufer.

Und 2t wiegt kein 98'er Mondeo mit 118 PS. (was wohl den 1.8 mit 116 PS meint). 2000 kg sind zulässiges Gesamtgewicht im Fahrzeugschein, also Auto plus Zuladung.

In Frage kommt erstmal alles, was in deinem Umkreis ist, genug Anhängelast hat für deinen Hänger und im Preislimit ist. Und dann noch einen guten Wartungsstand hat. Ob jung oder alt sollte dafür weniger eine Rolle spielen. Ggf. lohnen sich unterschätzte Modelle: nächsten Mondeo Turnier, Vectra Caravan, Laguna, 626, Accord, Avensis, Primera, Xantia/C5, 405/406, Alfa 156, Rover 75, Mitsubishi Galant. Gab es alle auch als Kombi.

Die wo alle Welt danach schaut, aber wo es auch ein großes Angebot gibt: Passat Variant, A4 oder A6 Avant, C-Klasse/E-Klasse T-Modell, E36 touring und E46 touring / 5er touring, V70. Auch alle als Kombi.

Ich glaube, ein guter, gepflegter Passat 35i Variant oder Vectra A Caravan oder Vectra B Caravan könnte sich finden lassen in deinem Budget.

E-Klasse (und andere obere Mittelklassefahrzeuge: Omega, Scorpio, und die oben genannten) hätte mir für deine Vorstellungen zu viel Schnickschnack. Sind ja alles auch Fehlerquellen. Audi 100 wird vielleicht schon zu kultig. Und auch nciht wirklich sparsam. Die Chance bei obere Mittelklasse müsste dann also sein: hier hat der Vorbesitzer in den Erhalt investiert. Aber ob er den dann für 1500 Steine hergibt? Höchstens mit HU-relevantem Defekt.

Ausweg nach unten in die Kompaktklasse, wo man schauen muss, ob die Anhängelast für deinen Einsatz noch reicht: Astra F oder G Caravan, Megane Grandtour, Golf III Variant, Focus MK1 Turnier, V40, Space Star, Space Runner, Space Wagon, Xsara Break, 306 Break, Civic Aerodeck, Corolla Kombi, Mitsubishi Lancer Kombi, Nissan Sunny Traveller, Octavia Combi, Fiat Marea Weekend, Fiat Stilo Multiwagon.
Die werden zumindest tendenziell sparsamer im Verbrauch, teilweise deutlich wie beim Civic Aerodeck mit VTEC-E, 114 PS.
Auch recht groß: Polo Variant und sein Bruder Seat Cordoba Vario. Oder Palio Weekend (auf Punto-Basis). Aber alle schlapp.

Sowie einmal die Hundefänger durch: Renault Rapid, VW Caddy, Seat Inca, Kangoo, Berlingo, Partner, Combo, Doblo, Fiesta Courier. Selten in gutem Zustand, oft runtergeritten. Dafür saubillig zu haben. Und in der Regel simpel aufgebaut. Technisch in der Regel alte Motoren, enormes Ladevolumen und Zuladung. Einfache Achsen, wenig Sitze, sehr wenig Elektronik-Kram.

Manchmal robuster und einfacher aufgebaut mit besserer Zugfahrzeugeignung: einfache Geländewagen, aber dann die kleineren, nicht die großen.
Suzuki Samuraj oder Vitara, Ford Maverick/Mazda Tribute, Kia Sportage, Subaru Forester, Lada Niva, Mitsubishi Pajero Pinin, Hyundai Galloper, Honda HR-V, Toyota RAV4. Sind halt nicht die Komfortkönige. Und nur die kleineren/leichteren davon (so habe ich meine Beispiele rausgesucht) sind noch halbwegs undurstig. Allerdings: damit hat eher kein Rentner nur seine Gartenabfälle zur Deponie gefahren. Die wurden auch schon mal härter rangenommen.

Zitat:

So jung wie für das Geld halt möglich 🙂

Das könnte ggf. genau die falsche Taktik sein. Denn diese Autos haben viele Verschleißteile noch nciht getauscht.

Lesetipp: http://altwagen.net/
Altwagen, Band 1 - das Buch dazu.

Achte auf Substanz (gerade an der Karosserie) und wenig Schnickschnack. Und ersetze nicht HU-relevanten defekten Kleinkram wie Heckklappendämpfer durch eine zuverlässige, schlichte Holzlatte. :-) Da ist also mal Umdenken angesagt. Auch so Kram wie ZV: kann man kappen. Hauptsache, die mechanischen Verriegelungen gehen zuverlässig.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Haaa...tue es mir an 🙂

Die Werkstatt hat ihn probegefahren und durchgecheckt, für gut befunden. Einziges Manko, nein eigentlich zwei: eben die fehlende Anhängerkupplung, die auch noch eine Weile fehlen wird, denn zweitens: Es ist nicht raus zu bekommen ob/wann der Zahnriemen gewechselt wurde, den werde ich also sicherheitshalber gleich tauschen lassen.
Insgesamt bin ich mit dem also einen knappen 1000er über meinem Limit. Un viel zu viel luxuriösen Schnickschnack 🙂 aber schick find ich das ja schon auch...
Ich habe aber noch nie einen gehabt, der so gut dastand, macht insgesamt einfach ein gutes Gefühl + Werkstatt Okay + für mein Limit wirklich nur gruseligen Schrott gesehen.

So gings mir vor zwei Jahren beim Mondeo(fehl)kauf schon, der Gebrauchtwagenmarkt in meinem Preissegment schrumpft immer mehr, die gehen zum Großteil direkt ins Ausland...

Hab mal mit 300€-Autos angefangen, vor nicht mal zehn Jahren...und die waren durchaus auch ok, solche seh ich gar nicht mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen