Kombi-Kauf

Mercedes E-Klasse W211

Moin Moin!!!

Ich beobachte das Forum nun schon eine Weile und
habe mich nun entschlossen auch mal mit einer Frage zu beteiligen!!!

Grund: Frau, Kind, Hund und Papa vielleicht manchmal, brauchen einen grooossen Kombi und da kommt man am derzeitigen W211 einfach nicht vorbei.

Folgende Eckdaten stehen fest:

+ 200 K
+ Avantgarde
+ Automatik
+ Leder
+ bhz./bel. Sitze
+ Perlitgrau
+ AHK
+ getönte Scheiben hinten
+ Parktronic
+ Kleinigkeiten....

Was sollte man Eurer Meinung nach noch zwingends mitbestellen??? Das Serien-Radio ist unserer Meinung nach eine Wucht und bedarf nicht der HK-Sound Option?! Und sonst noch??

Vielen Dank für Eure Antworten!!!

tc

31 Antworten

@repeter42

Als hätte ich es geahnt! Ich habe doch nicht gesagt und auch nicht gemeint, dass Du diesen Familienwagen die Autobahn hoch und runter jagen sollst und dass die Endgeschwindigkeit das einzige Kriterium oder überhaupt eins wäre!

Du musst zugeben das hast Du selbst in meine Aussage reingelegt, oder?!

Ich habe den Wagen einen Tag lang gefahren und 240Nm bei 3000U sind für ein 1720 Kg schweres Auto einfach schlapp, und so kam er mir auch vor.
Und das hat mit der Endgeschwindigkeit nichts zu tun, die Nm braucht man gerade in der Stadt, von Ampel zu Ampel.

Ich, mein Geschäftspartner und unsere beiden Frauen haben diesen Motor jedenfalls nicht gemocht und ich wollte TCOOLMAN nur vor einer eventuellen Enttäuschung bewahren. Denn der 220CDI kostet dasselbe und ist deutlich kräftiger (340 Nm bereits bei 2000U)!

Ansonsten natürlich jeder wie er es mag!

Moin moin!!!

Ja, würde sagen, ihr habt beide Recht und wir die
für uns richtige Entscheidung getroffen. Gerade
die Motorwahl wurde von Anfang an heiss diskutiert
und getroffen wurde die Wahl dann von meiner
mir Angetrauten.

Es stimmt schon, mehr WUMS wäre schön, aber
für unsere Zwecke absolut nicht nötig. Der 240´er
kam gar nicht in Frage und der 320´er war/ist für
unseren Einsatz einfach "überkandidelt".

Ein Diesel ist bei nicht einmal 10.000km/Jahr für
uns gar nicht in Betracht gekommen.

Für eine Urlaubsfahrt am Wochenende an die Ostsee oder in den Harz reicht das Motörchen völlig
aus und in 3-4 Jahren kann sich das der Händler mit dem Verkauf beschäftigen, wer weiss, vielleicht ordern wir dann auch einen Stärkeren!!!

In diesem Sinne...

WEITERMACHEN!!!

dT

Die Logik dass sich ein Diesel erst bei längeren Strecken lohnt ist spätestens seitdem es keinen Preisunterschied mehr gibt aber überholt.

Troztdem Glückwunsch zum Auto, auch ohne Wums ein toller Wagen!

Ich kann TCoolman nur zustimmen. Der 200K ist als Familienkutsche vollkommen ausreichend, auch in der Stadt. Wann kann und will man schon mehr als 200 fahren. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


@repeter42

Als hätte ich es geahnt! Ich habe doch nicht gesagt und auch nicht gemeint, dass Du diesen Familienwagen die Autobahn hoch und runter jagen sollst und dass die Endgeschwindigkeit das einzige Kriterium oder überhaupt eins wäre!

Du musst zugeben das hast Du selbst in meine Aussage reingelegt, oder?!
...

Hallo Fanta241!

Wie ich schon sagte, ich wolle dir nicht zu nahe treten und jetzt habe ich es offensichtlich doch geschafft?!? 😉

Etwas Spaß muss schon sein, oder? Aber im Ernst, ich wollte nicht die Geschichte "Diesel kontra Benziner" auffrischen. Wenn du von dem Drehmoment deines E320 CDI ausgehst, dann fällt dir das Leistungsloch sicher auf. Für jemanden, der diese Leistung nicht kennt und zudem keinen Diesel möchte (Besteuerung noch ungewiß), ist die Leistung ausreichend. Die Automatik tut ihr Übriges. Ich denke mir, dass dich das nur wenig zufriedenstellen wird? 😉 Du erwartest einfach mehr.

Oft aber ist es dieses "Mehr", das nicht gewünscht ist. Ich habe deshalb um Verständnids für die Käuferschicht geworben, die sich für den Komfort, das Raumangebot und für die Sicherheit in erster Linie entscheidet.

Ich wollte dich bestimmt nicht als Raser abstempeln, denn dafür müsste ich dich besser kennen. 😉

Du bist nur über eine Brücke gekommen, die eigentlich nicht für dich gedacht war. 😉

Im Übrigen freut es mich persönlich, dass ich die Wünsche von TC doch absolut richtig einschätzen konnte.

Viele Grüße
Repeter42

Hallo Repeter42,

keine Angst, Du bist mir nicht zu nahe getreten, alles im grünen Bereich.

Ich persönlich hätte den 220 CDI genommen, denn der hat mehr WUMS und kostet nix extra. Aber wer keinen Diesel will oder auf Wums keinen Wert legt, auch gut.

Seitdem ich den 320 CDI habe bin ich absolut begeisterter Diesel und Wums Fan, und das will doch für einen ehemaligen Porsche-Fahrer was heissen, oder?

Gruß

fante241

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


...Seitdem ich den 320 CDI habe bin ich absolut begeisterter Diesel und Wums Fan, und das will doch für einen ehemaligen Porsche-Fahrer was heissen, oder?...

Hallo Fanta241!

Glaube mir, ich kann absolut nachvollziehen, was du meinst, denn ich habe auch schon einen überraschten Porschefahrer erlebt, der sich plötzlich dem Drehmoment eines starken Diesels gegenübersah. Das verdutze Gesicht werde ich nie vergessen. 🙂 🙂

Gruß
Repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Natürlich gibt dir der E320 CDI ein anderes Gefühl von Beschleunigung und er ist auch geringfügig (10 km/h) schneller in der Endgeschwindigkeit. Aber wichtiger als diese harten Fakten ist doch immer die Frage des persönlichen Autowunsches, denn dieser sollte, von uns allen respektiert, im Vordergrund stehen.

Als Zweitwagen für die Ehefrau hat der Wagen doch mehr als genug Potential, um im Alltag zu bestehen. Ja selbst als Erstwagen sei erwähnt, dass es offensichtlich noch genug Vernünftige gibt, denen 220 km/h ausreichend erscheinen, da man diese erfahrungsgemäß doch meist nicht ausfahren kann. Auch für mich besteht der Grundsatz, dass ich mit Familie an Bord selbst im Extremfall nicht über 200 km/h gehe und auch ohne Familie muss ich erst einmal die Gelegenheit dazu finden."
__

Naja, das ändert aber nichts daran, dass der 200K doch schwer zu schleppen hat am S211. Und dass eine gewisse Leistungsreserve des Motors de facto eine weitere Sicherheitsreserve darstellt, brauche ich wohl wirklich nicht zu sagen.
Und wegen der Höchstgeschwindigkeit habe ich bestimmt nicht den 320 CDI gewählt.

Aber wenn Hund, Mama, Papa und Opa an Bord sind, an Steigungen mit dem S211 200K doch bitte hinten anstellen *g*

Ansonsten kann ich zur Beruhigung sagen, dass ich mittlerweile 19.000 km mit meinem S211 zurückgelegt habe, ohne irgendeinen Zwischenfall.
Und die ganzen elektrischen Schnick-schnack-Dinge, die anfangs für viel Ärger sorgten sind auch bei mir verbaut. Das hat mein alter Audi A4 nicht geschafft und der hatte doch eine ganze Menge weniger Elektronik an Bord.

Zitat:

Original geschrieben von OlliCgn


...Naja, das ändert aber nichts daran, dass der 200K doch schwer zu schleppen hat am S211. Und dass eine gewisse Leistungsreserve des Motors de facto eine weitere Sicherheitsreserve darstellt, brauche ich wohl wirklich nicht zu sagen.
...

Hallo OlliCgn!

Zu deiner Beruhigung, der 320 CDI hat noch schwerer zu schleppen am S211! 😉 😉

Ich denke, du verstehst, was ich meine?! 🙂

Aber zurück zum Thema: Ich verstehe deine Argumentation völlig, aber ich bedaure, dass manche sich nicht vorstellen wollen oder können, dass es Fahrer gibt, die mit weniger Leistung zufrieden sind. Meinem Vater könntest du z.B. zehnmal vom Drehmoment deines Diesels vorschwärmen, er würde ihn nicht nehmen. Er steht auf dem Standpunkt, dass kleine Motoren wirtschaftlicher sind (Anschaffung, Verbrauch, Versicherung und Steuer) und fährt damit zufrieden und glücklich.

Ich habe diese Einstellung akzeptiert und offensichtlich DC ebenfalls, sonst gäbe es diese "kleineren" Maschinen wohl nicht. Und wenn ich es mir dann im Stillen völlig rational einmal durchdenke, muss ich ihm rechtgeben oder?

In diesem Sinne
Repeter42

Genau das ist auch der Punkt, was ich an vielen Internet-Foren schade finde, dass nicht akzeptiert wird, dass manche auch kleinere Motoren & Ausstattungen haben wollen. Für einen normalen Arbeitnehmer ist es schon verdammt schwierig knapp 50.000 € zu bezahlen - Bar auf die Hand, ohne Leasing, ohne irgendwie die Firma im Spiel zu haben sodass noch was abgeschrieben werden kann. Sollte ich das irgendwann auch mal können - tja, dann sind da auch mehr Möglichkeiten! Da ich entweder neue Autos bevorzuge, oder junge gebrauchte (max. 10.000 km) geht's beim Diesel nicht über den 220er hinaus, und beim Benziner wär's wohl auch der 200er, oder der 240er, da müsste man mal gucken. Und ich muss sagen, dass der 220er schon ein schöner Motor ist, natürlich nicht zu vergleichen mit einem 320er (gerade Benziner!) aber der spielt auch in einer ganz anderen Liga und ich muss sagen: Leistung habe ich noch nie vermisst, ich muss gestehen dass ich auch sehr selten mal Vollgas gegeben habe, die 208 km/h die ich auf der Autobahn hatte, habe ich finde ich auch zügig erreicht, sonst bewegt sich immer alles im Bereich von rund 190 km/h.

Sollte ich irgendwann mal viel auf den Straßen sein geschäftlich (also Autobahn) dann wird der 220er auch keine Wahl mehr sein, dann muss da sicherlich etwas mehr Leistung sein, aber so, Ihr dürft lachen: Gar kein Bedarf :-) Und die 270er die ich gefahren bin haben höchstens mehr Stoff zwischen 80 und 140 km/h. Den Rest kann und werde ich nie abrufen, gerade in der Stadt. Der 320er ist natürlich heftig!

Hallo Zusammen,

es ist wieder einmal eine recht interessante Diskussion hier im Gange und nun muß ich mich doch (wieder einmal) einmischen. 😁

Also wie schon im anderen Thread erwähnt habe ich mein Fahrzeug nach elf Wochen zurückgegeben. Es war ein 200K (S211).
In der Tat habe ich kurz überlegt, ob ich nicht mit der Neubestellung einen größeren Motor nehmen sollte. Wieder einmal habe ich alles bei meiner Laufleistung durchgerechnet und erneut (wie vor rund 7 Monaten) bin ich zu dem Entschluß gekommen, daß es sich bei mir nicht rentiert. Außerdem muß ich sagen, daß ich in den 11 Wochen von der Motorleistung her in keinster Weise etwas auszusetzen habe. Wie schon oben erwähnt sind 220 km/h wahrlich keine geringe Reisegeschwindigkeit.
Auch obwohl es nur Vierzylinder sind, ist er weder nervend laut noch unruhig in der Fahrweise. Hinzu kommen gute Verbrauchswerte und günstiger Unterhalt. Daher freue ich mich auch jetzt schon wieder auf das günstige Benziner-Einstiegsmodell.
Da es ohnehin eine Familienkutsche ist erfreue ich mich lieber dem Schnickschnack im Innenraum (soweit dieses funktioniert) als über die Möglichkeit an der Ampel durch mehr Nm viele Autos hintersichzulassen.
Aber wenn ich noch Single wäre und somit keine Verantwortung gegenüber meiner Kleinen hätte.....
😉😁😉

Irgendwie verstehe ich euch nicht?! Natürlich kann sich jeder das Auto kaufen was er mag, aber wenn ich zum gleichen Preis einen stärkeren Motor mit weniger Verbrauch bekomme, warum dann den nicht nehmen?

Ich persönlich finde dass es keinen Grund gibt den E200 statt den E220CDI zu nehmen, es sein denn man ist absoluter Diesel-Hasser, gibt es ja auch ;-)

Die Zeiten wo Diesel nur auf Langstrecken zu Hause waren sind doch längst vorbei! Und gerade wenn man "rechnet", dürfte bei gleichen Listenpreis der Diesel doch unschlagbar sein.

Oder habe ich etwas übersehen oder einen Denkfehler? Mir jedenfalls machen stärkere Motoren mehr Spass und das Verbrauchs/Leistungsverhältnis eines jeden DC-Diesel finde ich enorm!!!

@fanta241

also bei mir waren sicher die Hauptargumgente gegen den Diesel, daß ich zuwenig fahre und somit ich die höhere Steuer eigentlich nicht nur über den Sprit hereinfahre (beim 220 wäre es in etwa auf Null gekommen). In der Regel kommt dann meistens auch noch ne höhere Versicherungsprämie hinzu. Desweiteren fahre ich zu mind. 80 % Kurstecken und da rentiert sich ein Diesel (so heißt es zumindest) auch nicht, da er eigentlich schon wieder abgestellt wird sobald er die wirtschaftlich sinnvolle Betriebstemp. hat.

Ich habe es mir lange überlegt einen Diesel zu nehmen, denn man freut sich natürlich immer an der Zapfsäule beim Tanken. Und natürlich ist auch der größere Drehmoment verlockend. Ich rechne jedoch auf ein Jahr gesehen und so wäre es bei mir eigentlich ein Verlustgeschäft (leider) gelesen. Und als Privatmensch kann dies dann schon auch ein Argument sein. 😉

Ok, das mag sein, solange der Diesel nicht warm ist fährt er unrentabel, das sehe ich auch bei meinem Heizölmaserati ;-)

Das Einzige jedoch was mich am Diesel stört ist der Gestank des Sprits bei Tanken. Muss mir mal Handschuhe kaufen. Fand ich früher immer "affig" wenn die Leute zum Tanken Handschuhe anziehen, aber jetzt weiß ich warum.

Den Gestank an den Fingern kriegt man gerade aus einer sensiblen Nichtrauchernase schwer weg ;-)

Ich wünsche Dir viel Freude und vor allem Glück mit Deinem 2.ten Versuch!!!

Die Frage, ob man einen Diesel oder Benziner nimmt, sollte man bei Fahrzeugen dieser Preisklasse nach dem persönlichen Geschmack entscheiden. Wer über 50 kEuro ausgibt braucht doch wohl kaum auf den letzten Cent zu sehen.
Ich möchte das Drehmoment des Diesels nicht missen, würde mich über den seidenweichen Lauf eines Benziners freuen. Somit habe ich mich doch für den 320 CDI entschieden, aber sparen kann ich damit sicher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen