Kombi bis 10.000/ KEIN Langstreckenfahrzeug
Hallo ihr Lieben,
ich hab jetzt schon ein bisschen im Forum gestöbert. Bei uns steht wg Nachwugs der Kauf eines Kombis an.
Dabei ist folgendes interessant:
- Das Fahrzeug sollte solide sein, also wenig Reparaturbedürftig!
- Geringer Verbrauch
- Es sollte nicht älter als 6-7 Jahre alt sein
Wurscht ist mir dagegen:
- Marke
- Kraft
- Benziner oder Diesel
- Wertstabilität
- ES MUSS KEIN FAHRZEUG FÜR LANGE STRECKEN SEIN
Alles sollte max. 10.000 Euro kosten und ich sollte möglichst lange daran Freude haben.
In diesem Preissegment kommen vermutlich Opel, Renault und Ford in Frage. Wobei ich mit keinem dieser drei erfahrung habe. Was habt ihr für Tipps für mich? Kann man den Mitsubishi Lancer empfehlen? Der würde mir zumindest optisch sehr gefallen und ich hätte ein gutes Angebot in der Nähe
Vielen Dank für eure Mühe!
Lama
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Frage: Warum Kombi?
Eine Antwort: Deckel auf, Kinderbuggy rein ohne erst das Ding zusammenzufalten, Deckel zu!
53 Antworten
@Lama:
Honda Accord 7, 2002-2008, Kombi. Riesenkofferraum (gilt nicht fürs Nachfolgemodell!).
Dürfte fast nur die E-Klasse drüberliegen.
Zitat:
Original geschrieben von drvr
@Lama:
Honda Accord 7, 2002-2008, Kombi. Riesenkofferraum (gilt nicht fürs Nachfolgemodell!).
Dürfte fast nur die E-Klasse drüberliegen.
Wenn die E Klasse darüber liegt dann liegen aber auch der Mondeo,der Omega und um Welten der Scorpio drüber...
sehe übrigens gerade das der ADAC dem Accord 7 Kombi fürs Kofferraum Volumen lediglich eine 3 gab-ich denke da ist der "Riesenkofferraum" wohl eher der Wunschtraum😉
Tante Edit sagt noch max 1,91 m lang,0,805m Breit An der breitesten Stelle,dazu noch recht wuchtige Radkästen und 0,65m in der Höhe... Groß an Kofferraum ist dann aber doch was anderes😰
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
ich freu mich immer über leute, die dumm quatschen und ausser stammtischparolen nichts sinnvolles + gehaltvolles beizutragen haben.
nach den letzten berechungen von ADAC motorwelt und AMS, lohnt sich ein VW Golf (Neuwagen) bereits ab ca 14.500 km/anno als diesel zu betreiben. Bei den derzeitigen differenzen zwichen diesel und benzin, ca. 16 cent, wohl noch früher. Bei einem gebrauchten, wo der aufschlag für den dieselmotor schon durch dem wertverlust angeglichen wird, noch mehr.
Nach 5 VW im Gebrauch, kann ich zwar nicht von premium reden, aber von grund soliden autobau.
macken haben alle, da muss man heute leider mit leben,
@ w.Boos sorry für mein Dünnhäutiges Verhalten am 29.06. das ist eigentlich nicht meine Art-war komplett überarbeitet und hatte gerade ein Event hinter mir welches in 4 Tagen 85 Arbeitsstunden erfordert hatte
Zitat:
Original geschrieben von Flykai
Wenn die E Klasse darüber liegt dann liegen aber auch der Mondeo,der Omega und um Welten der Scorpio drüber...
sehe übrigens gerade das der ADAC dem Accord 7 Kombi fürs Kofferraum Volumen lediglich eine 3 gab-ich denke da ist der "Riesenkofferraum" wohl eher der Wunschtraum😉Tante Edit sagt noch max 1,91 m lang,0,805m Breit An der breitesten Stelle,dazu noch recht wuchtige Radkästen und 0,65m in der Höhe... Groß an Kofferraum ist dann aber doch was anderes😰
Gut nachgeschaut, aber Du bist schon bei Modelljahr 2009, also Accord 8 😉
Accord 7 (2003-2008):
Kofferraum Note 1,2
Breite 1,010. Tiefe 0,835. Höhe 0,705. ADAC-Liter: 525.
ADAC-Test PDF
Der Accord 8 (Baujahr 2008 😉 kommt auf 365 Liter. Das ist echt mau.
Aktuelle E-Klasse (S212): 515 Liter.
Alte E-Klasse (S211): 550 Liter.
Der alte Mondeo: 535 Liter (10 Liter mehr als Accord 7).
Der aktuelle Mondeo: 540 Liter.
Omega: 543 Liter.
Vectra C: 480 Liter, komisch, den hatte ich immer als Champion abgespeichert.
Passat Variant: 480 Liter. Auch komisch. Der 1.9er TDI und 5-Gang, 105 PS, lässt sich übrigens sehr angenehm fahren!
Passat Vorgängermodell: 520 Liter.
Mazda 6 ab 2003: 395 Liter.
Avensis T27 (der aktuelle): 455 l. Nicht so berauschend. Aber auch nicht viel anders als der Passat. Vorgängermodell (T25): Magere 430 l.
Volvo V70 (der aktuelle): 455 l. Vorgängermodell 435 l. Liegt vermutlich an der niedrigen Fensterlinie.
King im Ring: VW Caddy: 600 l.
Auch noch ne Alternative, wenn ich schon bei Honda bin:
Der letzte CR-V (nicht der aktuelle, der ab Modelljahr 2007). 545 Liter. Schöne Übersicht. Eher Kombi als SUV.
Ähnliche Themen
690 Liter sind die MB-Angabe (die Zahl bleibt hängen).
Die Zahlen oben sind aus den ADAC-Tests, die haben ein eigenes Messverfahren. Die rechnen glaube ich die Mulde und Seitenfächer etc. nicht mit, und Obergrenze Laderaumabdeckung ist glaube ich auch anders. Ich find's gut, weil das Verfahren a) "unabhängig" ist und b) einheitlich. Da kann man die Daten verschiedener Modell super vergleichen.
sehr schön recherchiert drvr- ich habe schon x große Kombis getestet für meine Anforderungen(chafing-dishes,Platten,Wärmebehälter und weiteren Gastro Zubehör-Die meißten scheiterten in der Ladelänge gerade im höheren Bereich,weil die Hecktüren zum großteil nicht gerade sind^^
Im MKII habe ich eine Ladelänge von einiges über 2 m im Scorp waren es fast 2,20😎 für den Mondi habe ich ein eigens angefertigtes Gestell-das habe ich bisher noch in keinen anderen Kombi hereinbekommen.
das ich mich auf der ADAC seite Täuschen lassen habe ärgert mich natürlich-da hätte ich genauer schauen müssen*Hand vor die Stirn klatsch*
da dein gestell für den mondeo gemacht wurde, könnte dies erklären, warum es in andere autos nicht passt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
da dein gestell für den mondeo gemacht wurde, könnte dies erklären, warum es in andere autos nicht passt 😉
ja-für alle anderen Großen Kombis ist es zu lang und zu Breit-der Mondeo ist gerade zwischen den Radkästen sehr breit😉
In den Scorp MK I passt es übrigens-beim V70 scheitert es zb an der Höhe