Kombi bis 10.000/ KEIN Langstreckenfahrzeug
Hallo ihr Lieben,
ich hab jetzt schon ein bisschen im Forum gestöbert. Bei uns steht wg Nachwugs der Kauf eines Kombis an.
Dabei ist folgendes interessant:
- Das Fahrzeug sollte solide sein, also wenig Reparaturbedürftig!
- Geringer Verbrauch
- Es sollte nicht älter als 6-7 Jahre alt sein
Wurscht ist mir dagegen:
- Marke
- Kraft
- Benziner oder Diesel
- Wertstabilität
- ES MUSS KEIN FAHRZEUG FÜR LANGE STRECKEN SEIN
Alles sollte max. 10.000 Euro kosten und ich sollte möglichst lange daran Freude haben.
In diesem Preissegment kommen vermutlich Opel, Renault und Ford in Frage. Wobei ich mit keinem dieser drei erfahrung habe. Was habt ihr für Tipps für mich? Kann man den Mitsubishi Lancer empfehlen? Der würde mir zumindest optisch sehr gefallen und ich hätte ein gutes Angebot in der Nähe
Vielen Dank für eure Mühe!
Lama
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Frage: Warum Kombi?
Eine Antwort: Deckel auf, Kinderbuggy rein ohne erst das Ding zusammenzufalten, Deckel zu!
53 Antworten
Eine Frage: Warum Kombi?
Kombis sind idR gerade als Gebrauxchte deutlich teurer als Limousinen mit Stufen- oder Fließheck und eine Fließhecklimousine bietet praktisch alle Vorteile, die man mit Kind an Bord nutzen sollte, ebenso wie ein Kombi - ist nur deutlich günstiger zu haben bzw. deutlich besser für das gleiche Geld. Das soll jetzt nicht heißen, daß man Kombis meiden sollte, aber drauf versteifen sollte man sich auch nicht, wenn man die dachhohe Beladung bei umgeklappten Rücksitzen nicht braucht.
Zum Lancer: Ja, den kann man empfehlen. Ich kenne jetzt nicht die genauen Schwachstellen (dazu besser im betreffenden unterforum fragen), aber ich habe davon nie Schlechtes gehört.
Ansonsten ist die Auswahl an empfehlenswerten Fahrzeugen recht groß. Wobei ich zugebe: Bei dem Budget und wenn ich keine Anhänger ziehzen wollte, wäre der Toyota Prius mein Favorit: Bekannt für seine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität, geringe Werkstattkosten, sehr komfortabel und als schöner Nebeneffekt auch noch sehr sparsam.
Ansonsten kann man bei Opel Vectra C, Toyota Avensis, Ford Mondeo und einigen anderen relativ bedenkenlos zugreifen. Zu bekannten Schwachstellen einzelner Modelle in einzelnen Varianten besser die Markenforen befragen.
Wenn Du viele kurze Strecken in Deinem Profil hast, dann solltest Du nur die Finger von Turbos oder Dieseln fernhalten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Frage: Warum Kombi?
Eine Antwort: Deckel auf, Kinderbuggy rein ohne erst das Ding zusammenzufalten, Deckel zu!
Hallo,
vielen Dank für Ihre prompten Antworten.
Ich denke ein Kombi ist bei einem Kinderbuggy schon komfortabler. Wenn aber eine Limousine (mit Stufenheck) das auch ermöglicht, spricht natürlich garnichts dagegen!
Ich fahre täglich 24 km zur Arbeit und 24 km zurück, aber nur Landstraße, bzw Stadtverkehr. Ist dann schon ein Diesel zu empfehlen?
Danke nochmal für die Tipps. Ich stöber schon nach dem Avensis. Der überzeugt mich bislang am meisten
Gerade wegen dem Thema Kinderwagen sind die Kombis oder Vans bei Familien mit "ganz kleinen" sehr begehrt. Mal den Buggy zusammenfalten ist kein Problem. Auch mal den Buggy über die Ladekante von der Limo/Fliesheck hiefen (die Mutter des Sprößlings ist auch hier öfters gefragt!) ist auch nicht dramatisch. Ständig/öfters Nerv ungemein! Ich habe den Kauf eines Kombis nicht bereut....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flying_lama
vielen Dank für Ihre prompten Antworten.
Ich denke ein Kombi ist bei einem Kinderbuggy schon komfortabler. Wenn aber eine Limousine (mit Stufenheck) das auch ermöglicht, spricht natürlich garnichts dagegen!
Ich dachte eher an Fließheck. Stufenheckt geht meistens auch.
Über die Ladekante wuchten ist je nach Modell auch nicht schwerer als beim Kombi. Ist aber eben eine Frage des einzelnen Modells: Bei manchen Modellen sind die Ladekanten von Stufenheck oder Fließheck höher als beim Kombi, bei manchen nicht. Bei dem Prius meines Bruders bekommt man einen Kinderwagen deutlich einfacher rein als bei dem BMW-3er-Kombi eines Freundes. Einen größeren Kofferraum als der BMW und als mein Volvo-Kombi hat der Prius eh.
Zitat:
Original geschrieben von flying_lama
Ich fahre täglich 24 km zur Arbeit und 24 km zurück, aber nur Landstraße, bzw Stadtverkehr. Ist dann schon ein Diesel zu empfehlen?
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von flying_lama
Danke nochmal für die Tipps. Ich stöber schon nach dem Avensis. Der überzeugt mich bislang am meisten
Die Auswahl an empfehlenswerten Modellen ist aber noch deutlich größer.
Wobei ich tatsächlich am ehesten den Toyota Prius III empfehlen würde, wenn es bei Dir in der Nähe in dem Budgetrahmen einen gibt und Du keine Anhänger ziehen willst/mußt. Die ersten Prius III aus 2009 stoßen gerade in den Preisbereich vor.
@ Kombiniero: Ich bin selbst Mutter und kenne daher die damit verbundenen Anforderungen an ein Auto und weiß, warum manche Kombis nicht so geeignet sind wie manche Stufenheck-oder Fließheckautos. Manche freilich schon.
Der Avensis hat sehr unbequeme Sitze, zumindest dann, wenn man vorher
C5 / Mondeo / 508 oder Insignia Probe gesessen hat. Der Avensis hat es nicht
bis zur Probefahrt geschafft, wg den Sitzen.
Citroen C5 hat ab einer gewissen Ausstattungslinie eine elekt. Heckklappe.
Eine (bis auf die Kante) ebene Ladefläche und beim Modell bis 2008 sogar
endlos Platz.
der octavia hat auch als fließheck einen riesigen kofferraum.
viel auto für wenig geld bekommst du beim seat exeo, der eigentlich ein audi a4 ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Eine Antwort: Deckel auf, Kinderbuggy rein ohne erst das Ding zusammenzufalten, Deckel zu!Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Frage: Warum Kombi?
Muss ja eine Heidenarbeit sein, den Buggy zusammenzufalten.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Muss ja eine Heidenarbeit sein, den Buggy zusammenzufalten.... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Eine Antwort: Deckel auf, Kinderbuggy rein ohne erst das Ding zusammenzufalten, Deckel zu!
Ja, und das auch nicht nur bei mir/meiner Frau. 🙄
Beim Regenwetter heute war der Kombi wieder wirklich praktisch, kein "langes gefummel".........
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
der octavia hat auch als fließheck einen riesigen kofferraum.viel auto für wenig geld bekommst du beim seat exeo, der eigentlich ein audi a4 ist.
da der Exeo wie Du schon sagst auf dem A4 basiert,bekommt man zwar viel Auto,aber wenig Platz😉
moin,
ein ungeheuer praktisches auto ist der VW-touran. Buggy ( nicht zusammengefaltet) und der gesamte WE-einkauf ontop, incl 1-2 kasten bier für den grillabend, passen immer gleichzeitig herein.
knapp 50 km arbeitsweg sind ca 11.000 km/jahr (urlaub abgezogen) plus privatfahrten. Da kommen sicher 15 tsd km/anno zusammen. Dann lohnt der diesel schon.
gute angebote gibt es in massen - http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
wie diesen. 300 tsd km macht der locker
Aber warum soll man ohne Not ein überteuertes Premium Auto kaufen,wenn es viele ander gibt die günstiger sind und mehr können?
300k machen heute alle locker^^
und ob ab 15000 km ein Diesel lohnt sollte man ganz genau durchrechnen-das als Fakt in den Raum zu werfen halte ich für Gedankenlos
Zitat:
Original geschrieben von Flykai
Aber warum soll man ohne Not ein überteuertes Premium Auto kaufen,wenn es viele ander gibt die günstiger sind und mehr können?
um die nachbarn zu beeindrucken😁
Also um auf deine Anfangsfrage zurückzukommen. Ja, der Lancer ist ein sehr gutes Auto. Der Vater eines Freundes fährt den, mit mittlerweile 120.000km oder so, da war noch nic dran (soviel ich weiß der 98PS Motor).
Ansonsten gibt es für dein Budget ordentliche Autos, die 3 Jahre alt sind und unter 50.000km gelaufen sind.
Darunter Klassiker wie der Ford Focus Turnier (als 1.6L Benziner sparsam und zuverlässig), Hyundai i30cw (Gutes Auto mit 5 Jahre Garantie ab EZ/ Baugleich mit Kia Ceed SW), Astra H (ebenfalls mit 1,6L und 101PS oder 1,4L mit 90PS, sind für Kurzstrecken auf jeden Fall ausreichend). Das sind Autos die ich gefunden habe bei EZ ab 2010 und KM bis 50.000.
Wenn du da einen Parameter noch abänderst, kommen natürlich noch viele weitere Alternativen.
Aber ich würde vermutlich entweder den Focus (geniales Fahrwerk) oder den Astra (Opel- Sympathisant) nehmen. Als 1.6L Benziner. Das sind ideale Familienwagen, gut und günstig. 🙂