Kombi 10-20k km/J, Budget 12-15TEUR
Hallo zusammen,
ich suche ab August/September einen Nachfolger für meinen auslaufenden Leasing-Vertrag, hier ein paar Rahmenbedingungen:
- Budget:12 -15.000€ (ungern erweiterbar bis 20.000€)
- Jährliche Fahrleistung: 10.000 - 20.000km pro Jahr (zur Zeit eher 9.000, falls Jobwechsel eher 20.000, falls Selbstständigkeit eher 4.000)
- 2 Hunde (in den nächsten 2 Jahren wohl eher nur noch einer)
- 1 Kind (2 Jahre)
- Geplante Nutzungsdauer: So lange wie möglich (7 Jahre+)
- Ab und zu Hängerbetrieb
Fahrprofil ist schwierig zu definieren, da es sich in den nächsten Wochen/Jahren massiv ändern könnte. Derzeit:
- 9.000km / Jahr, 20% AB, 80% Landstraße
- Bei Jobwechsel: 20.000km / Jahr, 80% AB, 20% Landstraße
- Bei Selbstständigkeit: 4.000km, 10% AB, 90% Landstraße
- 3-4x pro Jahr weitere Strecken (300-600km, 2-3x pro Woche alltägliche Kurzstrecken (Kindergarten, Einkaufen, etc)
Sonstige Anforderungen:
- Durchzug (Trekker/LKW auf Landstraßen überholen, dachte an 140PS+)
- Isofix
- Benziner (Keine Lademöglichkeit für E-Auto, flexibler als ein Diesel)
- Ruhiger Innenraum
- Anhängerkupplung (egal ob fest oder abnehmbar/schwenkbar, kann auch nachgerüstet werden)
Bei den Anforderungen bin ich bei folgenden Fahzeugen gelandet:
- Hyundai i30 (
- Kia Ceed Sportswagon (derzeit kein schöner in der Nähe)
- Skoda Octavia (derzeit kein schöner in der Nähe)
- Golf 7
- Volkswagen Passat (eigentlich zu groß)
- Opel Insignia B (auch zu groß + Ersatzteilversorgung?)
Folgende Fahrzeuge habe ich in meiner Nähe gefunden:
Hyundai i30 (12.500 VHB): Macht einen gepflegten Eindruck, 1 Fahrzeughalter, relativ jung, wohl eher kein übermäßiger Kurzstreckenbetrieb, abgedunkelte Heckscheiben
Golf 7 (14.799): Gepflegter Eindruck, Ledersitze, schwenkbare Anhängerkupplung, wenig Kilometer, wurde in den letzten 4 Wochen bereits um 1400€ im Preis reduziert, Handschalter (keine DSG-Problematik)
Habt ihr Anmerkungen zu den genannten und verlinkten Fahrzeugen?
21 Antworten
Wenigstens nicht silber, schwarz, weiss, silber, schwarz, weiss, silber, schwarz, weiss, silber, schwarz, weiss, silber, schwarz, weiss.... :D
Den Leon 5F ST 2.0 TSI haben wir auch und seit ziemlich genau 5 Jahren im Einsatz. (EZ 2019, als Jahreswagen gekauft)
Er hat nach 2 Jahren auf Garantie ein neues Kühlmittelreglergehäuse und eine neue Wasserpumpe bekommen.
Einzig die Tankdeckelverriegelung war letztes Jahr defekt. Konnte ich selber machen und hat 30€ gekostet. Sonst hatten wir keine Kosten.
Er hat, wie geschrieben, das DQ381, dass bei 120.000km zum Ölwechsel muss. Das sollte man beim "Orangen" einkalkulieren.
Die Bremse hinten anschauen. Die müsste aber schon fast gemacht sein, bei der Laufleistung. Die ist beim Leon ST oft vor der Vorderen fällig. Meine war bei 68.000km fällig.
Wir haben zwei Kinder (1, 6) und kommen zu Recht. Für Urlaubsfahrten nutzen wir eine Heckbox für die Anhängerkupplung und erweitern so das Kofferraumvolumen.
Wir haben einen Verbrauch von 7,2L laut Spritmonitor
(40% Autobahn, 40%Stadt, 20 Überland)
Wir sind sehr zufrieden.
Der Leon in der Anzeige hat die Xcellence-Ausstattungsvariante.
Ich glaube, die hat damals, neu, das gleiche gekostet, wie die FR-Ausstattung.
Bildet als beim Leon 5F die Benchmark, ist aber weniger sportlich gehalten, als die FR-Variante.
Im Gegensatz zu Golf und Octavia gab es beim Leon keinen Totwinkelassistenten, keine Frontscheibenheizung und auch keine Sitzheizung hinten. Und die Heckklappe war auch nie elektrisch bestellbar.
VG
Habe noch einen weiteren für mich interessanten Seat gefunden.
14.000€, Xcellence Ausstattung, BJ 2019, <100k Kilometer, 1 Vorbesitzer, Scheckheftgepflegt, Sommerreifen.
Hat leider keine AHK, aber kann man ja nachrüsten (hat zumindest mal AHK-Vorbereitung, was auch immer das heißt)
Meinungen hierzu? Irgendetwas, auf das ich speziell bei diesem Fahrzeug achten oder was ich beim Händler fragen sollte?
Hat leider keine AHK, aber kann man ja nachrüsten (hat zumindest mal AHK-Vorbereitung, was auch immer das heißt)
Der Wagen hat das Steuergerät hinten links bereits liegen (6PO). Der Kabelsatz muss dann nur noch angeschlossen werden. Meiner (MJ 2019) musste nicht mal codiert werden.
Macht das Nachrüsten einfacher und es geht schneller. Hatte meiner auch. Wir haben die AHK selbst nachgerüstet.
Der Wagen in der Anzeige hat keine Sitzheizung. Das sollte man wissen.
Ähnliche Themen
Ceed SW 1.5er 160ps:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425785990
der hat natürlich vergleichsweise viele Kilometer. wenn man schaut, dass man ein 2 jahre jüngeres fahrzeug (also einen jahreswagen) für "nur" 4000€ mehr zu kaufen bekommt, der dann 65tkm weniger gelaufen hat
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430712374
In meinen Augen ist da das Preisverhältnis neu/jahreswagen vs 3-5 jahre alter Gebrauchter wirklich schwierig. Dazu kommt, dass ein Jahreswagen noch 6 Jahre herstellergarantie hat.
Die verlinkten haben keine LED Hauptscheinwerfer. Aber mit LED H7 Nachrüstung (gibts von philips und osram mußt mal in die listen schauen ob beide für den ceed cd gehen oder nur philips) ist das Licht dann auch recht gut. (wir haben noch H7 Halogen drin. ist nicht zeitgemäß über für Halogen gar nicht so schlecht)
AHK:
Anhänglast laut google 1410kg beim 1.5er 160ps Handschalter
Wird haben selbst den Ceed SW als Facelift (Aber mit dem 1.0er 100ps Motor) der darf glaub 'nur' 1100kg ziehen - ist halt ein dreizylinder motor mit dem Hubraum dreier Coladosen.
Wir haben eine AHK dran (aber nicht für wowa sondern eher für 100-400kg minianhänger je nachdem was man geladen hat). Die AHK hab ich selbst nachgerüstet. "AHK Vorbeireitung" also der "weiße stecker" lag hinten links hinterm Radhaus unter der Verkleidung - vermutlich ist das bei allen Facelift SW so.
Dennoch muß man ein Kabel vor zum Sicherungskasten ziehen nämlich das Pluskabel für's AHK Steuergerät. Sprich die Vorbereitung ist nur damit man nicht an die Lampen oder irgendwo dran muß um Blinker, Rückfahr, Bremse ect pp anzuzapfen sondern einfach nur an den weißen Stekcer anschließen. Ist aber jetzt nicht sonderlich schwer links und im Kofferraum die verkleidungen und die Rückbanklehne sowie sitzfläce wegzubauen um das Pluskabel vor zum Sicherungskasten zu legen. AHK dranzubauen ist auch kein Hexenwerk
----------
@newt3 Danke für den Gedanken, hat mich die letzten 2 Tage zum Grübeln gebracht.
Die 12-15TEUR sind schon am oberen Ende dessen, was ich ausgeben will. Lieber wären mir eigentlich 11-12TEUR. Die Argumente sind wirklich gut, aber ich hab die 4k mehr lieber auf dem Konto als auf der Straße.
Der KIA mit den 80k Kilometer aus 2022 ist allerdings eine andere Geschichte. 16k statt 13k (Seat) und dafür 3 Jahre jünger, 10k weniger Kilometer, noch 4 Jahre/70k Kilometer Garantie und zumindest in dieser Zeit Sorglos-Paket. Muss ich mir nochmal überlegen, ob ich das Budget ausreizen/erweitern will oder lieber weiter runter.
Mittlerweile glaube ich, dass meine Anforderungen an das Auto nicht mit den Anforderungen an den Preis vereinbar sind.
Ich suche parallel also auch nach weniger PS, weniger Ausstattung und günstigerem Preis und bin wieder auf einen Seat gestoßen:
- 111.000km
- EZ 2019 (also im Schnitt etwa 15-18k Kilometer pro Jahr gefahren)
- 130 PS (1.5 TSI Motor)
- AHK muss ich nachfragen
- 2 Vorbesitzer
- 11.600€
Meinungen dazu?
PS: Der in der ersten Seite verlinkte Golf ist übrigens raus:
- Keine Nachweise für Reparatur/Abwicklung Hagelschaden
- Letzter Service vor einem Jahr, nächster Service ist fällig
- Keine Sommerreifen (wäre jetzt kein Ausschlusskriterium)
- Auto wurde angeblich vor 1 Monat für einen Urlaub gekauft, der allerdings aus privaten Gründen nicht stattfindet (weiß nicht, ob ich das glauben soll)
Der weiße Seat ist top.
1.5TSI, Handschalter, gute Ausstattung, auf den ersten Blick ein ehrliches Auto von einem ehrlichen Händler.
- Kein Pano
Das ist gut, denn man hat keine Wasserabläufe, die verstopfen können und zu Wassereinbruch in den Fahrgastraum führen
- kein Keyless Go
Auch gut, wenn man das nicht unbedingt priorisiert. Die Knopfzellen sind ständig leer bei mir (aller 4-5 Monate muss die CR2025 getauscht werden, nervt)