Kolonnenfahrt mit Blaulicht - Wer hat an einer Ampelkreuzung Vorrang?

So, eine Frage die ich, trotz langer Fahrpraxis, nicht beantworten kann. Ampelkreuzung im Industriegebiet unserer Stadt. Ich fahre auf der "Hauptstraße" auf die Kreuzung zu. Von Links, aus einer weithin einsehbaren Nebenstraße (Sackgasse), biegen nach rechts auf die Hauptstraße, wie an einer Perlenschnur geführt, Einsatzfahrzeuge vom "Roten Kreuz" (? ist aber auch egal von wem die sind!) MIT Blaulicht und teilweise Martinshorn. Die Ampel zeigte für MICH ROT.
Bei GRÜN fuhren trotzdem Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn in die Kreuzung. Wohlgemerkt in Kolone! Niemand sicherte die Kreuzung ab! IN der Sackgasse standen auch einige Feuerwehrfahrzeuge. Insgesamt dürften es an die 50 Fahrzeuge gewesen sein, die so nach und nach in Gruppen von 10 bis 20 Fahrzeugen die Straße verliessen. ALLE mit Blaulicht und teilweise Martinshorn, obwohl das IN der Kolone wohl sinnlos war.
Wofür der Auftrieb war ... keine Ahnung! Ein Großereignis fand DORT wohl kaum statt und eine Übung? Dafür waren die Fahrzeuge zu unterschiedlich. An EINEM Fahrzeug, MITTENDRIN, war sogar eine grüne Fahne zu sehen, wie sie normalerweise Kolonenfahrzeuge an JEDEM Fahrzeug haben. Der Letzte hat dann die BLAUE Fahne ... aber hier? Jedenfalls war kein zwingender Grund für die Blaulichtfahrten zu erkennen.
Was mich nun interessiert ist: Haben die Fahrzeuge an der Kreuzung, die für den Gegenverkehr GRÜN anzeigte, Vorfahrt? Meiner Meinung nach NEIN! Trotz Blaulicht! Es lag keine Einsatzfahrt vor und die Kreuzung war auch nicht entsprechend durch Polizei etc. abgesperrt bzw. gesichert.
Wenn ich nun bei GRÜN in die Kreuzung fahre und kolidiere mit einem der Fahrzeuge, die mit Blaulicht in Kolone fahren und bei ROT die Ampel passieren: Wer hat Schuld?

Ok, ein ziemlich dämliches vorgehen, wenn ich auf meine Vorrecht bestehe, weil die Ampel ja GRÜN anzeigt und es sich anscheinend um keine Einsatzfahrten handelte. Trotzdem glaube ich, dass die Kolone keine Vorrechte hat gegenüber anderen Verkehrteilnehmern. Es sei denn, sie wird durch entsprechende Massnahmen (ich meine jetzt nicht das Blaulicht) bevorrechtigt.
Ist die Bundeswehr in Kolone unterwegs, sichert IMMER ein Feldjäger die Wege um der Kolone eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Und nun ...?

Beste Antwort im Thema

eine als kolonne gekenzeichnete anzahl von fz ist als EIN vt zu sehen, dh:
fährt das 1. fz bei grün in die kreuzung ist es scheißegal wann die ampel umspringt, es fahren alle fz durch (da sie ja als ein vt zu sehen sind)

wenn du zwischenzeitlich grün bekommst, hast du zu warten bis das letzte fz der kolonne durch ist

dh aber auch, das du dich als nicht kolonnenteilnehmer einfach hinten drann hängen darfst und dann bei rot mit rüberhuschen darfst, so nach dem motto:
dia anderen vor mir sind ja auch bei rot gefahren.

im übrigen lernt man das eig schon in der fahrschule (sollte man zumindest) ( war zumindest früher mal so)

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Du hast meine Frage nicht verstanden ... sorry ...
Die Fahrzeuge fuhren eben NICHT ALLE hintereinander ... Dazwischen waren Lücken und die Ampel für die Hauptstraße inzwischen GRÜN, da kam ein Einzelnes Fahrzeug und dahinter wieder eine Kolone.

a) spielts keine rolle...kollone fängt irgendwo an und höhrt irgendwo auf. egal ob blaulicht oder ausflug vom lokalen gti club. ist die kolonne als solche gekennzeichnet dann ist es eine und es gilt was der gunny versucht hat dir zu verklickern.

b) wen sich einer dazwischen geklemmt hat...das ändert nix an der tatsache das die kolonne noch nicht beendet ist. der zwischenquetscher macht eben auch was falsch und provitiert zwar in diesem moment, aber das ändert nix für dich.

c) wie schon erwähnt spielt es keine rolle ob eine einsatzfahrt zu erkennen ist (bzw wie macht man sowas?) oder nicht.

d) nimms mir net krumm, aber das EINFAHREN bei grün in eine kreuzung OBWOHL man sehen kann das aus einer weit einsehbaren strasse (deine worte) fahrzeuge mit blaulicht UND tatütata kommt is ja schon wirklich frech.

@bmwdinger
wen der ameriikanische m1 mit deutscher high tec kanone (SIG!) eine "in etwa" eintragung im fahrzeugschein hat dann darf der auch ohne e kennzeichnung rumfahren. 😁

ach ja...und der bremsweg von kampfpanzern (zuminderst mal die made in germany) ist im vergleich zum gewicht erstaunlich klein. ein 911er bremst kaum eher aus 100 wie ein leo 2. nur wiegt der leo eben das 60 fache des 911ers. deshalb gibts bei panzerfahrer auch einen unterschied zwischen bremsen und "panzer stop" 😉

Ok, viel Halbwissen, einige gute Antworten, aber in Summe die totale Konfusion.

Also:

Es gibt Einsatzlagen, wo viele Einsatzkräfte überörtlich gebraucht werden. Eschede war da ein gutes Beispiel, aber auch ausgedehnte Waldbrände oder auch das Elbhochwasser fallen in diese Kategorie.

Bei normalen Einsätzen werden die entsprechenden Kräfte alarmiert und trudeln der Reihe nach am Einsatzort ein. Bis zu einer gewissen Einsatzgröße klappt das.

Wird eine Einsatzstelle zu unübersichtlich, dann wird ein Bereitstellungsraum gebildet. Die Fahrzeuge fahren einzeln mit Alarm an und sammeln sich. Sie werden dann bei Bedarf an die Einsatzstelle geordert.

Ist eine Einsatzstelle noch größer und noch weiter weg, dann sammeln sich die Einsatzfahrzeuge in einem Bereitstellungsraum und fahren von dort im Verband in Richtung Einsatzort, um dort dann im Bereitstellungsraum auf ihren endgültigen Einsatzbefehl zu warten. Solche Verbände bestehen meist aus Fahrzeugen unterschiedlicher Einheiten. THW, Rettungsdienst und verschiedene Ortsfeuerwehren. Daher kann es dann auch zu "bunten" Kolonnen kommen.

Bereitstellungsräume sind meist Flächen, an denen der normale Verkehr möglichst nicht behindert wird. Supermarktparkplätze, Schützenplätze, Sackgassen im Industriegebiet am Wochenende usw.

Die vom Bootsmann beobachtete Situation war so ein Bereitstellungsraum, aus dem sich die Verbände auf den Weg gemacht haben. Das kann ein Ernstfall (z.B. Personensuche) oder eine angemeldete Übung einer solchen Situation gewesen sein. Solche Großübungen sind aufwändig und auch selten, aber notwendig, denn auch für Einsatzkräfte mit Erfahrung ist so eine Verbandsfahrt nicht alltäglich.

Teils mit Fahne, teils ohne: Tja, früher wurden Feuerwehrfahrzeuge mit Flaggenhalterung für den KatS-Einsatz ausgerüstet. Heute gibt es diese Flaggen kaum noch bei der Feuerwehr. Wenn Kolonne, dann wird halt einfach das Blaulicht eingeschaltet. Genau das hat der Bootsmann ja auch gesehen.

Fazit: Natürlich hat die Kolonne Vorrang auf der Kreuzung. Wenn eine größere Lücke entsteht, kann man bei Grün natürlich die Kreuzung passieren, allerdings hängt man dann mitten in einer Einsatzkolonne, die man dann ggf. rechts am Rand stehend doch noch vorbeilassen muss. Dann sind die 5min Wartezeit an der Kreuzung sicher besser investiert. Viel länger dürfte der Spuk kaum gedauert haben...

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



1. Wer Hat vorfahrt und warum?
bei 60 tonns fragt man nicht, der HAT Vorfahrt.

und was ist, wenn ich mit der

Maus

fahr,

da frag ich höchstens,

wer klopt denn da!

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


....Alex,
WAS erwartest DU von UNSEREN Mitburgern??? Logik????
Das gibt es nicht. Einige Dieser Mitburger Uberhohlen einen Schneepflug der die Strassen Frei macht, weil die nicht hinter einem LKW herfahren mochten / konnen.
Uber solche Mitmenschen kann man nur mit sehr viel VERSTANDNISS lacheln.😉
Rudiger

ICH - hab Früher auch über diese Menschen gelächelt...

nur der Kluge gibt solange nach,

bis er von den Doofen regiert und trangsaliert wird!

Und bei dem was ich derzeit im Verkehr und Regierung sehe

- kann ich schon lange nicht mehr lächeln!

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Ok, viel Halbwissen, einige gute Antworten, aber in Summe die totale Konfusion.

wie wahr....wie wahr..... 😰

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Ist eine Einsatzstelle noch größer und noch weiter weg, dann sammeln sich die Einsatzfahrzeuge in einem Bereitstellungsraum und fahren von dort im Verband in Richtung Einsatzort, um dort dann im Bereitstellungsraum auf ihren endgültigen Einsatzbefehl zu warten. Solche Verbände bestehen meist aus Fahrzeugen unterschiedlicher Einheiten. THW, Rettungsdienst und verschiedene Ortsfeuerwehren. Daher kann es dann auch zu "bunten" Kolonnen kommen.

Bereitstellungsräume sind meist Flächen, an denen der normale Verkehr möglichst nicht behindert wird. Supermarktparkplätze, Schützenplätze, Sackgassen im Industriegebiet am Wochenende usw.

Die vom Bootsmann beobachtete Situation war so ein Bereitstellungsraum, aus dem sich die Verbände auf den Weg gemacht haben. Das kann ein Ernstfall (z.B. Personensuche) oder eine angemeldete Übung einer solchen Situation gewesen sein. Solche Großübungen sind aufwändig und auch selten, aber notwendig, denn auch für Einsatzkräfte mit Erfahrung ist so eine Verbandsfahrt nicht alltäglich.

ich würde fast wetten, dass die vom TE beobachtete Farhezeugverlegung mit

diesem Ereignis

zusammenhing. 1200 Einsatzkräfte muss man halt auch irgendwie heranführen.

Zitat:

Fazit: Natürlich hat die Kolonne Vorrang auf der Kreuzung. Wenn eine größere Lücke entsteht, kann man bei Grün natürlich die Kreuzung passieren, allerdings hängt man dann mitten in einer Einsatzkolonne, die man dann ggf. rechts am Rand stehend doch noch vorbeilassen muss. Dann sind die 5min Wartezeit an der Kreuzung sicher besser investiert. Viel länger dürfte der Spuk kaum gedauert haben...

hier sehe ich aber eine Einschränkung:

Wenn der Verband unterbrochen ist, kann er nicht mehr im ganzen als Einzelfahrzeug zälen. Wenn also eine deutliche Lücke aufgetreten ist, hat das Fahrzeug nach der Lücke bei roter Ampel kein "Kolonnenvorrecht" mehr.

Allerdings kann es je nach Lage zur Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben nunmal nötig sein, dass genau das nicht passiert: dann greift wieder §35(1) StVO, und zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer ist ggf. das Einsatzhorn zu nutzen (auch die Abweichung von §38(1) StVO kann über §35(1) gerechtfertigt sein!).

Gruß,
HK

P.S.: "Vorrang" ist ohnehin das falsche Wort. Das bevorrechtigte Fahrzeug darf aber erst in die Kreuzung einfahren, wenn der Marschverband diese geräumt hat...

P.P.S.: vielleicht findet der TE die Fahrzeuge ja hier oder hier wieder...

Aber fassen wir doch mal zusammen.

Rein theoretisch reicht für Verband eine gleiche Kennzeichnung.

Dazu reicht es eigentlich, daß alle Fahrzeuge vom THW sind.

Blaulicht dient nur noch der leichteren Erkennbarkeit.

Damit Verbandrechte:
1. Fahrzeug über grün - alle hinterher auch wenns rot wird.

1. Fahrzeug rot und stop - alle stop. Bis grün. Und dann alle hinterher auch wenns rot wird.


Blaulicht allein zeigt aber nicht wirklich viel an...
Will man nun Wegerechte muß man LaLü anmachen.
(theoretisch kann man auch nur mit Sonderrechten und auch ohne Blaulicht über eine rote Ampel - aber man hat eben keine Wegerechte)

Dann
1. Fahrzeug über rot, alle hinterher über rot.

Wenn das 1. Fahrzeug über rot ist "müßte" eigentlich auch alles frei sein. Da den Fahrzeugen mit Wegerecht bzw. dem Verband = 1 Fahrzeug Platz zu machen ist.

Probleme in der Praxis ist wirklich auch der Abstand.
Teilweise ?wird/wurde? gelehrt, daß der Abstand maximal 2 Sekunden betragen sollte um die Erkennbarkeit der Kolonne zu verbessern.
Das kann aber auch wieder zu Auffahrunfällen führen - in der Kolonne.
Kommt vor. Deswegen übt man ja auch. 😁
Ich glaube davon ist man inzwischen wieder etwas abgekommen. Auch wenns im Problemfall mit einem Richter Probleme wegen der Erkennbarkeit geben kann...

Das andere Problem ist das Alter das manche Fahrzeuge haben. Wie schon beschrieben irgendein 40 Jahre THW LKW evtl. mit Hänger und ner einzelnen Rundleuchte und Aih Aih Aih nach einem Polizeipassat mit Yelp Signal und Stroboblitzern...
Das kommt durchaus vor bei großen Übungen - oder Katastrophen.

Also, Kolonnenfahren ist schwierig, bitte durchlassen. Man weiß nie wozu mans mal braucht.
MANV wurde schon mehrmals erwähnt.

Hier mal eine MANV Übung die nicht nur die Fahrzeuge zeigt

http://www.youtube.com/watch?v=R9dS3PEX8QY

Verdammt gibts viele Fahrzeugvideos im Netz 🙄
ja schon toll mal nicht alltägliches zu sehen.
Aber evtl. zeigen die reinen Fahrzeugvideos auch ein falsches Bild.
Das ist kein Vergnügungsausflug!

Und das ist nur ne MANV250 Übung...
Gibt auch Übungen mit mehr Verletzten. 🙂
(und mehr Fahrzeugen...)

Und stellen wir uns mal nen Ernstfall in nem vollbesetzten Fußballstadion vor - nach oben ist immer noch Luft. Dafür muß man üben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen