Kolbenringe und Ventilschaftabdichtung neu, trotzdem hoher Ölverbrauch!
Hallo,
mein Wagen (Zafira A 1.6 Bj 2002) hatte hohen Ölverbrauch, deswegen wurden sämtliche Dichtungen erneuert, auch war bei einem Zylinder sehr wenig Kompression. Die Kolbenringe wurden somit auch alle erneuert. Es sieht so aus, dass der Motor auch kein Öl verliert sondern einfach verbraucht.
Ich habe gedacht, der Ölverbrauch wird sich nach einer gewissen Zeit wieder in den Normalbereich einpendeln, doch nach über 2000km liegt der Verbrauch bei 1,5L/1000km (lt. Handbuch sind 0,6L/1000km normal).
Was könnte denn die Ursache sein? Die Ventilschaftabdichtung wurde auch erneuert. Fließt das Öl etwa trotz neuen Dichtungen wieder dort in den Verbrennungsraum? Wenn ja, kann man mit spez, Öl-Verlust-Stop Additiven auch neue Dichtungen "eindicken" lassen oder dienen diese Additive nur um ausgehärtete Dichtungen wieder elastischer zu machen?
VG..
Beste Antwort im Thema
@Hallo Maja,
du schreibst:
Zitat:
die ringe selbst haben absolut nichts mit führung des kolbens zu tun, dafür ist einzig
und allein der schaft des kolbens zustaendig.
Ja, ja, deshalb haben die Kolben auch 3/10tel Spiel im Zylinder. Das Kolbenhemd oder -schaft unterstützt die Führung der Kolben im Zylinder beim Durchschreiten von UT und OT. Nur da wird der Kolben vom Kolbenhemd geführt. Und zwar legt sich der ganze Kolben wenn er OT überschreitet auf die Druckseite des Zylinders und beim Überschreiten von UT auf die Gegendruckseite. Nicht zu Vergessen der Ölfilm um den Kolben der ihm auch führt.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Vergiss es.
Kopf runter, Ölwanne ab, alle 4 Kolben ziehen und einen neuen Satz Kolbenringe in die Kolben rein.
Das war es dann bzw. Du hast Ruhe mit allem.Werner
Mit anderen Worten "Nägel mit Köpfen machen". Alles andere ist schnurri burri.
Ich lach mir jedes mal ins Fäustchen, wenn die Kollegen mit 1 l auf 1000 anfangen mit 10w60, Additiven und Kurbelgehäuseentluftung rumzudocktern 😁
Man will es halt nicht wahr haben, aber außer Nachkippen oder eben vernünftig reparieren bleibt ja nicht viel 😉
Zitat:
Man will es halt nicht wahr haben, aber außer Nachkippen oder eben vernünftig reparieren bleibt ja nicht viel 😉
Nachkippen ist meine Antwort. An dem Krüppel mach ich nix mehr!
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
[/quoteZitat:
Man will es halt nicht wahr haben, aber außer Nachkippen oder eben vernünftig reparieren bleibt ja nicht viel 😉
Nachkippen ist meine Antwort. An dem Krüppel mach ich nix mehr!
Frank
....und warum hast Du dann die Thread erstellt wenn Du an dem "Krüppel" nichts machen willst 😕😕😕😕😕
Ähnliche Themen
Wenn ich den Motor zerlegen will und neue Ringe einsetzen will, dann kostet das mal locker über 1000 €
Wer weis, ob dann alles ok ist. Vieleicht haben die Kloben auch schon einen Schlag weg, oder die Zylinderwand hat Riefen.
Mit dem Ölabscheider das hatte mich interessiert, weil da mit Sicherheit jede Menge Blow-by Gase im Spiel sind, die die Ölnebel in die Ansaugung drücken.
Frank
Absolut richtig. Für 1000 € bekommst du locker 150-200 l Öl...das reicht für 200 000 km.
Meiner hat am Anfang auch 1 l auf 1000 gebraucht...jetzt noch ungefähr 0,6 l.
Hallo.
Oder man ist in der Lage bzw. fähig es selbst zu machen.
Dafür dient ja auch hier dieses Forum.
Habe ich hinter mir und ist kein Hexenwerk.
Werner
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Wenn ich den Motor zerlegen will und neue Ringe einsetzen will, dann kostet das mal locker über 1000 €
Wer weis, ob dann alles ok ist. Vieleicht haben die Kloben auch schon einen Schlag weg, oder die Zylinderwand hat Riefen.
Mit dem Ölabscheider das hatte mich interessiert, weil da mit Sicherheit jede Menge Blow-by Gase im Spiel sind, die die Ölnebel in die Ansaugung drücken.Frank
Hallo Frank,
ich habe mir die Mühe gemacht und die Teile mit Preise herausgesucht die Du benötigst für eine Motorüberholung. Zylinderlaufbahnen und Kolben sind OK sonst würde der Motor mehr Öl verbrauchen.
Also für den Motor Z16XE im Zafira-A :
1 Dichtungssatz unten (Ölwanne, Ölpumpe, Simmerrringe etc.)
Katalog-Nr. 16 06 170 Preis: 77,88
1 Dichtungssatz oben (ZKD, Abschirmkappen, Ventildeckeldichtung etc.)
Katalog-Nr. 16 06 130 Preis 175,20
1 Satz Kolbenringe
Katalog-Nr. 6 30 113 Preis: 70,74 mal 4 weil 4 Kolben Preis 282,96
Zusammen gibt das eine Summe von 536,04 inklusive Mwst. hinzu kommt noch das Öl und Filter.
Und wenn Du die Reparatur selbst machen kannst bist Du mit 600.- Euro dabei. Aber keine 1000.- Euro.
Überleg`s Dir.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
vielen Dank für diese Info! Tolle Arbeit!
Selbst machen kann ich das nicht, fürchte ich.
Aber ich leite es mal an meinen Leib-u. Magen-Opelschrauber weiter. Mal sehn was der so meint.
Nochmals danke!
Grüße
Frank
Hallo.
Ich habe 120 Euro für die Kolbenringe von NPR Europe bezahlt.
http://www.npr-europe.com/index.php?article_id=2&clang=0
Hier noch etwas zum lesen.
http://www.npr-europe.com/files/troubletracer.pdf
Werner
Zitat:
Aber ich leite es mal an meinen Leib-u. Magen-Opelschrauber weiter. Mal sehn was der so meint.
der meint auch nachkippen.
Er hat das auch im Bekanntenkreis gehabt. Die haben alles neu gemacht (Ringe, Schaftdichtungen) und keine wesentliche Besserung.
Das Problem sei, dass sich die Kolbenringe von selbst verdrehen und dann die Stöße
genau übereinander stehen und nicht um 180° versetzt.
Grüße
Frank
Hallo 7746Frank,
du schreibst:
Zitat:
Das Problem sei, dass sich die Kolbenringe von selbst verdrehen und dann die Stöße
genau übereinander stehen und nicht um 180° versetzt
Es ist richtig dass die Ringe sich drehen. Aber... der Ölverbrauch steigt deshalb nicht an....wie auch? Der Ringstoß (das sind die beiden Ende der Ringe) ist fast auf 0 (Null). Die Aussage von deinem Leib-u. Magen-Opelschrauber führe ich mal als Stammtisch-Aussage.
Aber jeder kann machen was er will.
"tiefgreifende Ereignisse" haben den Ölverbrauch auf Null gesenkt!
Totalschaden nach unverschuldetem Unfall.
Dem Himmel sei Dank!!!!
Grüße
Frank
Kolbenringe und Abstreifringe sind doch zwei paar Schuhe oder hab ich da was falsch verstanden? Jedenfalls sind nach meinem Wissen die Abstreifringe das Problem der 1.6 16V.
Meinen hatte es etwa 3 Tage vor dem geplanten Abstreifringtausch zerlegt. Der Zahnriemen ist gerissen und das mit höchster Wahrscheinlichkeit durch völlig verkokte Auslassventile. Zähne weggeschert beim Anlassen. Zahnriemen nich Porös, 1,5 Jahre alt und rund 30000km drauf. Der Einlass war auch recht schwarz. Die Ventile waren nichtmehr aus dem Kopf zu bekommen...
Jetzt werkelt ein anderer Motor mit knapp unter 0,5L/1000km Öl in dem Wagen...
Will sagen, Nachfüllen wird keine 200000km gutgehen. 60-70000km hats meiner aber mitgemacht... Wobei ich sagen muss das die ZKD auch hinüber war und in dem Zusammenhang die Abstreifringe halt auch raus sollten. ZKD aber nur Wasserseitig hin..
Es sind Müllmaschinen, da besteht für mich kein Zweifel...
@Mozartschwarz,
wenn Du so willst, dann sind alle Kolbenringe Abstreifringe. Aber im Ernst; der 1. Ring nennt sich Kompressionsring auch Trapezring genannt ist ballig und meistens vercromt, der 2. ist im Prinzip auch ein Kompressionsring, nur ist der nicht vercromt, sondern ein Stahlring, der Minutenring genannt wird. Deshalb steht bei diesen Ring auch "Top" damit er nicht verkehrt eingebaut werden kann, da er an der Lauffläche schräg angeschliffen ist. Wird er verkehrt montiert, steigt der Ölverbrauch an. Der 3. Ring ist der Ölabstreifring. Er ist entweder als Dachfasenring oder als Mehrteiliger Stahlölring ausgeführt. Er hat die Aufgabe das Öl beim Abwärtshub von der Zylinderwand abzustreifen und der Ölwanne zu zuführen.
Gruß
Reinhard