kolbenklemmer brauche hilfe

Kolbenklemmer brauche rat
2 x Kolbenklemmer innerhalb 2 Wochen.
das 2x:
habe eben den kolben und zylinder demontiert.Gleiches Bild wie vor 1 woche,bis auf 2 details.

1te.Die spuren sind bei weitem nichts so intensiv( ist ja dieses mal auch angesprungen).
das 2te es war alles sehr schön feucht,ob es öl oder benzin war weis ich nicht.

also müßte doch die HD gut sein oder?74

kann es sein das es ein noch neuer zylinder war der durch meine berg auf fahrt natürlich mit vollgas sonst komm ich nicht vom fleck.Doch dan frag ich mich wieso wen doch alles schön feucht im kolben und zylinder war,ob es sprit oder mischung war weiß ich nicht .Kann man mir weiterhelfen bitte.Ich möchte das in zukunft vermeiden vollgas war nur beim bergauf fahren.woran liegt es???
Ich versuch das gemisch in zukunft zusätzlich zur ölpumpe zu vermischen um zu sehen ob es wieder passiert.Um ein verdacht zu prüfen.(Schmierproblem)
Ich muß den grund herausfinden.Trotz das der zylinder und kolben innen feucht waren doch war es nur sprit oder auch öl keine ahnung.ölförderung funktioniert aber.
Hatte bis zum 1 kolbenklemmer.Original HD 62,5 mit Sportauspuff somit bin ich 2000km gefahren.
hatte beim 2 ten Kolbenklemmer eine Größere HD 74 montiert und wieder den sportauspuff .( neuer Zylinder.Und Kolben).Und nach 3 tagen 180km später gleiche stelle Kolbenklemmer doch wie beschrieben nicht so intensiv.woran liegt es nur.

18 Antworten

Das ist totaler Quatsch mit kein Bergauffahren, kein Vollgas,...

Bei gut eingestellten und warmgefahrenen Motoren passiert nicht's, ob nun ein Aluminiumzylinder oder ein Grauguss.

Ich habe damals mein original Zylinder (Minarelli LC) bei mir in der Firma gehont und vermessen. Dazu dann den passenden Kolben damit das Laufspiel passt. Ich habe den sofort normal belastet, nix einfahren oder sonst was. Nur ist es wichtig einen neuen Zylinder im kalten Zustand nicht zu jagen.

Mit dem neuen gehonten Zylinder hat der Roller jetzt 25.000 km gelaufen, Kompression ist immer noch gleich. Leistungsverlust ist auch keiner zu merken. Habe nur bei 16.000 km die Kolbenringe ausgetauscht auf "Sicherheit". Ist ja schnell gemacht... 🙂

SORRY SO SAGTE MAN ES MIR...

fakt war das kann ich dir sagen..
Kerze war immer Rehbraun,HELL....
Sportpott montiert und nicht Hochgedüst ging allles ok erst nach ... 2200Km beim berg auf fahren also heim fahren nach dem ich den berg hintermir hatte ging er während der fahrt aus. 1 kolbenklemmer...ging wieder nach abkühlen an. 1 Monat später Kolbenklemmer gleiche stelle innerhalb 5 meter nach dem letzten mal .kolbenklemmer ging nicht mehr an.neuen zyl. und kolben montiert. 180km später an der gleichen stelle nach dem berg also kolbenklmmer ging nichts mehr.allerdings muss ich sagen hatte ich ihn bei montage neuer zyl. und kolben auch hochgedüst von 62,5 auf 74.und trotzdem.da mir niemand helfen konnte und mir nicht definitiv sagen konnte woher das kommt war mir das risiko zu groß nochmals stehen zu bleiben.und ich habe ihn verk.

Hallo Spale,

dein Roller ist zwar weg, aber das Problem, die Ursache "Kolbenklemmer" ist noch da. Es wundert mich eines: hat man dir noch nie erzählt, dass man einen "neuen Kolben/Zylinder" 300 km , besser noch 500 km, langsam und bedächtig einfährt? Damit sich Kolbenringe und Zylinderinnenwand schön sauber einschleifen. Das schlimmste ist, mit Vollgas den Berg "hochheizen"! Die Geschwindigkeit dabei ist nebensächlich- entscheident ist : "niemals unter Vollast" auf den ersten 300 km!
Die Ölförderung hängt nämlich nicht von der Geschwindigkeit ab- sondern die Ölpumpe arbeitet
lastabhängig. Wenn dann auch noch ein zu geriger Gemischdurchlass aus Luft und Sprit durch den Vergaser "düst", kommt es zwangsläufig zur Überhitzung. Folge ein "Klemmer". Der Trockenlauf ist dabei secundär, aber folgenschwer..(das reimt sich sogar).
Also, wenn bei dir mal wieder ein Kolben/Zylinderwechsel ansteht: mit viel Öl einbauen, grosse HD (76-85) einsetzen, Vergasernadel auf grössten Durchlass, Luftfilter mit zusätzlichem Einlass versehen
und 300 km schön "sutsche" (ohne Vollast) einfahren...immer noch besser, als 'n Kolbenfresser!
Gruss Rolli1

Zitat:

Original geschrieben von RSII-Sven


Das ist totaler Quatsch mit kein Bergauffahren, kein Vollgas,...

Bei gut eingestellten und warmgefahrenen Motoren passiert nicht's, ob nun ein Aluminiumzylinder oder ein Grauguss.

Ich habe damals mein original Zylinder (Minarelli LC) bei mir in der Firma gehont und vermessen. Dazu dann den passenden Kolben damit das Laufspiel passt. Ich habe den sofort normal belastet, nix einfahren oder sonst was. Nur ist es wichtig einen neuen Zylinder im kalten Zustand nicht zu jagen.

Mit dem neuen gehonten Zylinder hat der Roller jetzt 25.000 km gelaufen, Kompression ist immer noch gleich. Leistungsverlust ist auch keiner zu merken. Habe nur bei 16.000 km die Kolbenringe ausgetauscht auf "Sicherheit". Ist ja schnell gemacht... 🙂

Das ist wohl richtig, aber "Ottonormalverbraucher" kann nicht mal eben den Zyli "hohnen"-

insofern hilft nur "langsam, bedächtig" ca. 300 km einfahren...

Mit dieser Methode fahre ich meinen 70iger DR evo jetzt 20.000 km (ohne Leistungs/Kompress-

ionsverlust. Mit dieser Methode werden die Ringe nämlich auch "gehohnt" (eingeschliffen)...

Und "Quatsch" ist das schon garnicht...

Gruss Rolli1

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen