Kolbenfresser motorschaden was nun ?
Hallo community,
Mir ist da letztens auf der Autobahn etwas ärgerliches passiert und musste mein Auto abschleppen lassen. In der Werkstatt später hieß es, dass ich im Zylinder 1 und 4 einen kolbenfresser habe... motorschaden.... Reparatur kosten von ca 5.000 Euro wären fällig. Aber da ich an dem Wagen hänge und der ganze Rest in Ordnung ist ... ich denke am besten wäre, wenn ich einen guten gebrauchten holen würde und mir das nötigste rausschlachte.... hier zu meiner Frage, ich hab ein wirklich guten e320 cdi gefunden, ich selber fahre allerdings einen e220 cdi
würde der motor einfach so ohne Probleme in mein Fahrzeug reinpassen ? Kennt sich da villlt jemand aus ? Oder hat jemand sowas schonmal selber gemacht?
Ich wäre dankbar für ein paar Infos
Lg
Beste Antwort im Thema
Da würde ich mir lieber gkeich einen vernünftigen 320er kaufen und den fahren..
45 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:22:47 Uhr:
Es geht eigentlich nur um das sehr persönliche Verhältnis des Betroffenen zum Tauschwert und Gebrauchswert seines Autos - und beide fallen halt immer weiter auseinander! Hier muss man eben eine persönliche Entscheidung treffen.
Das kann ich ja durchaus verstehen aber es handelt sich um ein Auto! Eine Sache, einen Gegenstand u. nicht mehr, dazu noch ein Fahrzeugtyp der zu zehntausenden produziert wurde!
Ich bin ja nicht dagegen ein FHz. zu erhalten, allerdings müssen die kosten dafür in einem vernünftigen Verhältnis dazu stehen!
In diesem speziellen Fall, wäre ein Gebrauchter Motor zu einem akzptabelen Preis meiner Meinung nach die richtige Wahl! Kalkulierbare kosten (kosten für den Motor + ggf. transport + einbau), wo hingegen die kosten für die Überholung des alten Motors erst erkennbar werden, wenn der Motor ausgebaut u. geöffnet wurde!
Wenn der alte Motor wirklich einen Kolbenfresser auf zwei Zylindern hat, dann bedeutet das Aufbohren u. Übermasskolben, plus neue Kurbelwellenhauptlager/ Pleuellager ggf. Kolbenbolzenlager u. weil der Motor schon geöffnet wurde neue Ventischaftdichtungen (Ventileinschleifen), Kopfdichtung, Steuerkette, Spannschienen, Ölpumpe, WaPu. usw.! Letztendlich kosten die Teile vermutlich schon deutlich mehr als ein Gebrauchtermotor. Natürlich birgt auch ein Gebrauchtermotor ein gewisses Risiko aber auch ein Generalüberholtermotor, muss nicht zwingend problemlos laufen!
MfG Günter