Kolbenfresser bei 154.000??

Opel Vectra B

An einem scheckheftgeplfegten Vectra B BJ 1997, km 154.000 trat laut Fahrerin (meine Schwester) folgendes Phänomen auf:

- Fahrzeug wurde im Landstraßenbetrieb (Tempo 100) immer langsamer, nahm kein Gas mehr an, Motor blieb stehen, Fahrzeug rollte aus.

- Vorher war ihr weder erhöhte Motortemperatur, noch Kühlwasserverlust, noch auffällige Geräuschkulisse aufgefallen

- Ihr LAB (Lebensabschnittsbegleiter) erkannte im Motorraum weder auffällig hohe Temperaturen, noch Feuchtigkeit, noch abgerutschte Kabel etc.

Fahrzeug wurde dann von ihm (natürlich im Leerlauf) abgeschleppt und vor Haustür abgestellt.

Am nächsten Tag kam herbeigerufene Opel-Werkstatt mit Abschleppwagen. MA der Werkstatt "fuhr" Fahrzeug mit Anlasser im ersten Gang auf das Abschleppfahrzeug. Seine Vermutung: Kein gravierender Defekt, keine äußerlichen Auffälligkeiten.

Überraschung dann beim Anruf der Werkstatt:

- Wasserpumpe sei geplatzt
- Zahnriemen gerissen
- Kolbenfresser am Motor
- Reparaturkosten 2.500 €!!
(fast Zeitwert des Autos)

Als ich das hörte, kam bei mir Mißtrauen auf: Wie kann ein FZ mit Kolbenfresser noch mittels Anlasser bewegt werden ?? Hätten nicht während der Fahrt irgendwelche Warnzeichen erkennbar sein müssen ??

Sofern ihr hierzu Einschätzungen habt und meiner Schwester ein weiteres Vorgehen empfehlen könnt (Gutachter - andere Werkstatt - ADAC ???), meldet Euch bitte ...

P.S.: Zusätzliche Brisanz erhält der Fall noch dadurch, dass meine Schwester ihren Neuen von eben jener Opel-Werkstatt unter Inzahlungnahme des oben beschriebenen Fahrzeuges für 3.100,- € am Freitag erhalten soll - die Reparaturkosten sollen nun natürlich abgezogen werden ...

20 Antworten

....

Welcher Motor??????
75PS oder ab 100PS aufwärts?????
Da gibts Unterschiede.....

Wenn dem so ist das der Zahriemen gerissen ist, kann man folgendermaßen vorgehen....

-Liegt der Riss noch im Intervall von 60.000km/ 4Jahre?
-Von wem wurde er durchgeführt? (Eine Werkstatt muß min. 1Jahr Garantie auf ihre arbeit geben)
-Sind das original Opel ersatzteile? (Ist die Garantie von der Werkstatt abgelaufen, kann man auf den Hersteller des Ersatzteiles zugehen....)

Bei einem Zahnriemenriss, gibt es keinen Kolbenfresser in dem Sinne.....die Kolben küssen die Ventile und schlagen sie krum....
normalerweise müßte das nen ordentlichen Schlag gegeben haben.....

MfG Markus

Motor 1,6, 16 V 100 PS

Zahnriemenwechsel vor 57.000 km in eben jener OPEL-Werkstatt durchgeführt

Über Verhandlungsergebnisse mit OPEL halte ich auf dem laufenden

also erstmal wäre ich in die luft gegangen, wenn mein auto unnötigerweise im 1. gang + anlasser durch gegend bugsiert würde. das ist eine unnötige materialbelastung die nun wirklich nicht sein muß. sowas kann man nun wirklich ohne viel aufwand eleganter erledigen.

das der zahnriemen gerissen ist, muß ihrem liebhaber nicht unbedingt auffallen - vorausgesetzt er kennt sich nicht weiter aus. aber der werkstattfuzzi hätte es auf den ersten blick sehen _müssen_ als er den motor einer sichtprüfung unterzogen hat.

abgesehen davon würde ich mir den zahnriemen + rollen auch genau ansehen. zeigt er schleifspuren oder einseitige abnutzung, sind aus den rollen evtl. teile herausgebrochen, abgeschliffen, schwergängig, was weiß ich? das kann ein indiz auf falschen einbau sein. mal so nebenbei, wie alt war der zahnriemen? wurden die rollen beim letzten mal mitgewechselt? wie alt war die wasserpumpe?

die beschreibung des ausfalls passt meines erachtens auch irgendwie nicht zu dem gerissenen zahnriemen. evtl. war er ja locker und ist einfach abgerutscht und nicht gerissen wie die werkstatt behauptet?

Mir ist vorletzte Woche in meinem 1,6i 16V mit 101 PS, der Zahnriemen gerissen. Kilometerstand rd. 125.000. Kompletter Motorschaden incl. Kurbelgehäuse, loch im Kolben u.s.w....
Habe mich selbst in der Werkstatt von dem Schaden überzeugt und es mit eigenen Augen gesehen! Ein Motor mit Kolbenfresser lässt sich definitiv nicht mehr anlassen, geschweige denn fahren. Das wäre gegen die Physik und den gesunden Menschenverstand. Also, entweder will euch die Werkstatt was unterjubeln oder das Fz. wurde, wie bei mir, mittels Seilwinde auf den Schlepper gezogen. Ich würde mir sofort den zerlegten Motor zeigen lassen!!!

Weitere Erklärungen:

Nach Darstellung der Opel-Werkstatt soll zunächst die Wasserpumpe geplatzt sein. Dadurch soll der Zahnriemen locker geworden und abgesprungen sein. Der Rest seien Folgeschäden.

Weitere Infos: Vor 29 Monaten Zahnriemen, Umlenkrollen und Spannrolle getauscht, aber nicht die Wasserpumpe

...dann laß dir mal auch die frage vom "fachpersonal" beantworten, wie man im ersten gang noch ohne zahnriemen fahren kann, das würde mich mal interessieren...sind die dinger letztenendes überflüssig 😁 😁 😁

gr. heiko

Deswegen "Fahren" in Anführungszeichen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Fahrzeug mit dem Anlasser und eingelegtem 1. Gang auf das Abschleppfahrzeug bewegt worden. Das sollote wohl auch ohne Zahnriemen gehen ??

Dazu aber noch eine weitere Frage: Ist die von der Werkstatt behauptete Zerstörung der Ventile im Zylinderkopf plausibel - oder ist dieser Motor ein Freiläufer (Das meint: Konstruktiv auch im OT der Kolben kein Kontakt mit geöffnenten Ventilen denkbar ??)

...ups, habe ich überlesen, so natürlich richtig! aber mit kolbenfresser nahezu unmöglich und überhaupt eine völlig unfachmännische materialschlacht!

heiko

Zitat:

Original geschrieben von chrishl001


Weitere Erklärungen:

Nach Darstellung der Opel-Werkstatt soll zunächst die Wasserpumpe geplatzt sein. Dadurch soll der Zahnriemen locker geworden und abgesprungen sein. Der Rest seien Folgeschäden.

Waren die beim Defekt mit unter der Motorhaube gesessen?

Das sind doch bloße Mutmaßungen bzw Schutzbehauptungen, um Dich davon abzubringen, irgedwelche Ansprüche bzgl des bei diesem Händler durchgeführten ZR wechsels zu erheben.

Gewährleistung hast Du allerdings sowieso nicht mehr - max 2 Jahre, Aber mW beteiligt sich Opel auf kUlanzbasis an trotz eingehaltenem Wechselintervall aufgetretenen ZR-Schäden, abgestuft nach Baujahr.

Vielleicht weiß das hier jemand genauer bzw schreib mal ne Mail an Opel.

Außerdem würde ich mal nen Sachverständigen konsultieren - TÜV oder Dekra. Ist zwar fraglich, ob sich das lohnt - da die ja auch nicht ganz billig arbeiten, aber fragen würde ich mal.

Gruß Wolfgang

Nochmal zum Aufladen auf den Abschlepper:

Wer das in der geschilderten Weise macht, zeigt damit, dass ihm das Eigentum seines Kunden gleichgültig ist. 🙁

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von chrishl001


Nach Darstellung der Opel-Werkstatt soll zunächst die Wasserpumpe geplatzt sein. Dadurch soll der Zahnriemen locker geworden und abgesprungen sein. Der Rest seien Folgeschäden.

aha?

wußte garnicht das die platzen können und dann vor schreck gleich der zahnriemen runterhüpft. da ruf ich dopch direkt heut abend mal nen kumpel von mir an der bei nem opelschrauber arbeitet.

defekte ventile infolge eines gerissenen zylinderkopfes sind jedoch nicht ungewöhnlich so wie ich das in anderen threads zu gerissenen zahnriemen mitbekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von chrishl001


Dazu aber noch eine weitere Frage: Ist die von der Werkstatt behauptete Zerstörung der Ventile im Zylinderkopf plausibel - oder ist dieser Motor ein Freiläufer (Das meint: Konstruktiv auch im OT der Kolben kein Kontakt mit geöffnenten Ventilen denkbar ??)

Deshalb hatte ich dich nach dem motor gefragt, der 1.616V (100PS) ist kein Freiläufer, bei einem Zahnriemenriss kloppen die 16V´s immer die Ventile breit......1.68V(75PSer) wäre ein Freiläufer....

Aber ich würde die sich erstmal rechtfertigen lassen, warum sie, wie beschrieben, das Auto so aufgeladen haben....in Hinsicht auf...
Vielleicht haben sie so nochmehr Folgeschäden verursacht.....

Habt ihr nicht irgendwo in der Bekanntschaft einen KFZ´ler eures vertrauens, der sich die ganze Sache mal mit anschauen kann?

MfG Markus

Wie wird denn die Wasserpumpe angetrieben? Über den Zahnriemen? Wenn ja, dann wird die Welle der Wasserpumpe blockiert haben. Dadurch riss warscheinlich das Zahnrad ab, das ganze blockierte den Riementrieb wodurch der Zahnriemen riss und die Ventile aufsetzten. Soweit meine Theorie.
Wenn das der Fall sein SOLLTE, dann würde ich mir den Motor mal genauer ansehen.
1. Der Mechaniker hat wohl versucht die Kurbelwelle zu drehn. Als er merkte das es nicht funktioniert bzw. die krummen Ventile die Kolben blockieren kam die Idee "Kolbenfresser"!
2. Den jenigen der den Wagen auf den Schlepper GEFAHREN ist(Anlasser im 1.Gang), würde ich mir in die Mangel nehmen!
3. Ist der Motor nach dieser Aktion komplett Schrott. Kopf samt Block. Ventile krum, vielleicht auch Nockenwellen krum, Lagerböcke und Ventilsitze ausgeschlagen, Kurbeltrieb komplett verbogen, einschläge in den Kolbenböden, ausgeschlagene Lagerböcke der Kurbelwelle etc.

Ich würde da nicht locker lassen und mir erstmal von jemand unparteiischen den Motor begutachten lassen.

Gruß
Ercan

also das hört sich eher an als ob da nur eine kleinigkeit war so wie benzinpumpe ausgefallen oder zündverteiler defekt und die wollen dir so richtig was unterjubeln.
und das mit dem ersten gang und dann so lange orgeln bis der wagen auf sein laster ist. ist absulut tötlich für den motor.
geh da mal hin und tret sie alle im arsch.

gruß

jörg

Deine Antwort