Kolben zerbröselt M104
Hallo Leute,
Mir ist kurz vor Weihnachten ohne Vorwarnung der Kolben des 5. Zylinders zerbröselt.
Zunächst dachte ich, wird wohl ein Ventil abgerissen sein. Aber da ich heute endlich Zeit hatte, den Kopf runterzunehmen, konnte ich das ausschließen.
Das es ja nicht viele Möglichkeiten gibt, denke ich nun, dass die Kette übersprungen ist, denn die Ventile am 5. Zylinder sitzen nicht mehr sauber in ihren Tellern.
Nun mal eine Frage an Euch. Sieht so ein Schadbild aus, wenn die Kette überspringt?
Habe sowas noch nie live gesehen.
Die Zündkerzes war ebenfalls eingedrückt.
25 Antworten
Ja, das war im Stand passiert. Ich hielt an, stand auf der Bremse und legt den Rückwärtsgang ein (Automatik). Der Motor schüttelte sich, es knirschte kurz und Ende. Das ganze dauerte noch keine 5 Sekunden.
Ich muss sagen, als ich den Wagen 2012 kaufte, war der Zustand verheerend. Es sollte für mich ein Wiederaufbauprojekt werden, was mir auch gut gelungen ist. Jedenfalls habe ich damals erstmal die Kopfdichtung gemacht. Im Anschluss Brems- und Benzinleitungen inkl. Benzinpumpe und Filter, Hinterachse, Automatikgetriebeölwechsel, Schweißarbeiten an der Wagenheberaufnahme, Unterbodenkonservierung, Traggelenke vorne. Im Letzten Jahr kam eine komplette Innenausstattung hinzu. Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher habe ich abgedichtet. Zündspulen und Kabel natürlich auch gewechselt, weil ich einen minimalen unruhigen Leerlauf hatte, der nicht verschwand.
Nach Weihnachten war dann der Schaden am Motor. Der läuft und weil ich das Auto immer noch als Projekt betrachte, habe ich die vorderen Querlenker und die Spurstange im Januar gewechselt. Dazwischen immer Kleinigkeiten wie Thermostat, Tempsensoren, LMM, Lambdasonde.
Wie ihr seht, ich habe viel in das Auto investiert. Ich möchte es erhalten.
Aber dass ich da so einen vor den Latz bekomme, hätte ich nicht erwartet.
Wie auch immer, den alten Kopf werde ich aufbereiten und auf die Seite legen, sofern dieser noch zu retten ist.
Schaden kann es ja nicht.
Trotzdem, vielen Dank für all Eure Anregungen.
Ich fragte nach dem MKB weil wenn der Porös ist kommt sowas auch vor. Die sensoren liefern falsche Werte und die folge ist das man sich nen Kolben durchschießt. Das merkt man nicht unbedingt vorher wenn ein Zylinder zu mager läuft.
Deswegen dringend den MKB untersuchen.
Zitat:
@2-pac-boy schrieb am 22. Februar 2017 um 14:49:05 Uhr:
Ich fragte nach dem MKB weil wenn der Porös ist kommt sowas auch vor. Die sensoren liefern falsche Werte und die folge ist das man sich nen Kolben durchschießt. Das merkt man nicht unbedingt vorher wenn ein Zylinder zu mager läuft.
Deswegen dringend den MKB untersuchen.
Wenn ein Zylinder so extrem Mager laufen würde, dann würde es zuerst ein Ventil zerreißen, bevor einer der Kolben merkt dass es warm wird.
Warum glaubst du, haben die falsch eingestellten Gasautos Probleme mit den Ventilen, und nicht mit den Kolben?
Also einen Magerlauf schließe ich definitiv aus. Ebenso dass der Kabelbaum mit dem Kolben zu tun hat.
Ich habe bei Magerlauf schon beides gesehen, sowohl durchgebrannte Ventile, als auch geschmolzene Kolben.
Es könnten auch vorher die Ringe gebrochen sein, wegen Fehlzündungen, falschen Benzin ( Normal statt Super) oder was auch immer.
Ich denke es hätte den TE auch vorher auffallen müssen / können, dass mit dem Motor etwas nicht stimmt, bevor es den Kolben endgültig zerlegt hat. Ich mag nicht glauben, dass der Schaden von jetzt auf gleich passiert ist.
Ähnliche Themen
Er sagt doch der Motor lief schon Länger unruhig. Wahrscheinlich weil ein Zylinder nicht richtig gearbeitet hat und den hats jetzt zerlegt. Mach den Motorkabelbaum auf jeden Fall mal auf und schau dir die Isolierungen an.
http://www.kurth-classics.de/mercedes-motorkabelbaum/
Klingt plausibel, denn wenn man ein Problem mit der Zündung hat, ist früher oder später der gesamte Motor im Eimer, da unverbrannter Kraftstoff die Zylinderwände abwäscht, sodass sie nicht mehr geschmiert sind.
Irgendwo im Netz gibt es einen W140 V12 mit Zündproblemen und daraus folgendem 12-fachen Kolbenfresser zu bewundern. Und noch toller ist, dass er so noch recht ruhig lief, bis er eben fest war und auf ca. 30 Seiten Forum wieder hergerichtet wurde.
Daher: Bei Zündproblemen sofort Motor aus und Ursache beheben.
sag ich ja!
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. Februar 2017 um 16:39:46 Uhr:
Zitat:
@2-pac-boy schrieb am 22. Februar 2017 um 14:49:05 Uhr:
Ich fragte nach dem MKB weil wenn der Porös ist kommt sowas auch vor. Die sensoren liefern falsche Werte und die folge ist das man sich nen Kolben durchschießt. Das merkt man nicht unbedingt vorher wenn ein Zylinder zu mager läuft.
Deswegen dringend den MKB untersuchen.Wenn ein Zylinder so extrem Mager laufen würde, dann würde es zuerst ein Ventil zerreißen, bevor einer der Kolben merkt dass es warm wird.
Warum glaubst du, haben die falsch eingestellten Gasautos Probleme mit den Ventilen, und nicht mit den Kolben?Also einen Magerlauf schließe ich definitiv aus. Ebenso dass der Kabelbaum mit dem Kolben zu tun hat.
Das denke ich auch.
Nach all den Arbeiten und der (vermutlich) unbekannten Vorgeschichte tippe ich auf einen Vorbesitzer der ihn kaputtgetreten hat. Das ergibt sich auch aus den ganzen Reparaturen die Du gemacht hast. Das Auto hat ja noch nicht sooo viele Jahre und Kilometer auf dem Buckel, kaum mehr als meiner (150tkm/Bj98), und der ist Jahreswagenzustand. Es kommt halt sehr darauf an wie man sein Auto behandelt. Dein Auto hatte es vor Dir wahrscheinlich nicht so gut.
Aber bei der Geschichte und den Rost-Problemen bei diesem Auto, warum holt ihr Euch so was nicht in Spanien. Benziner gibt's hier viele, rostfrei, nicht getreten (Vmax120kmh), weniger Kilometer, etc.
Da würde ich roten KZ einpacken, runterfliegen, und heimfahren.
Mit einer Einschränkung, der Himmel kommt bei allen hier runter. Ich hab jetzt einen Echtlederhimmel der mich weniger gekostet hat als das Lochgummizeug vom Benz (vom Sattler gemacht).
Gruß aus E
Hallo zusammen,
Dass das Fahrzeug zuvor schlecht behandelt wurde, habe ich mir von Anfang an gedacht. Als W202 Fan war mir auch klar, dass ich hier einiges investieren muss, um den Wagen wieder ein vernünftiges Leben einzuhauchen.
Wie auch immer, der Kabelbaum liegt inzwischen in meiner Garage. Das Problem ist mir sehrwohl bekannt, doch poröse Stellen sind keine ausfindig zu machen. In die Stecker habr ich noch nicht geguckt.
Unruhig ist der Motor nicht gelaufen. Das Einzige, was zu beobachten war, war im Stand bei warmen Motor eine nicht völlig ruhige Drehzahl. Der Zeiger wippte lediglich im millimeterbereich.
Auch so lief der Motor ruhig.
@Vladimir_
Es ist tatsächlich so, dass es nicht den geringsten Hinweis gab, der den Schaden angekündigt hätte.
Ich fahre das Modell seit 1996. Damals ein 94er 280er mit 4 Gang Automatik. Den hatte ich bis 2006.
Dazwischen einen 180er, den man jetzt nicht damit vergleichen kann.
Diesen 280er habe ich jetzt seit 2012 im Besitz.
Hätte sich im Vorfeld etwas für mich bemerkbar gemacht, hätte ich den Motor sofort ausgemacht.
Aber da war nix.
Diejenigen, die schon mit den Problemchen des R6 zu tun hatten, wissen worauf sie achten. Zum Beispiel beobachtet man immer seine Drehzahl, wenn das Fahrzeug steht. Denn hieraus lässt sich schnell ableiten, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
In der Zeitphase, in der ich den Wagen zum stehen brachte und dann den Rückwärtsgang einlegte, also, genau dazwischen, war nicht das geringste Anzeichen zu vernehmen.
Mit Einlegen des Rückwärtsgangs ging dann alles ganz schnell. In der ersten Sekunde nach dem hörbaren knirschen dachte ich erst Getriebeschaden. Aber nachdem der Motor stand und ich den Wählhebel auf N stellte, um den Motor zu starten, konnte ich das Getriebe ausschließen. Denn auf Stellung N hätte der Motor drehen müssen, was natürlich nicht ging.
Nun ist es auch so, dass ich an meinem Wagen so ziemlich alles selber mache. Abgesehen von Schweißarbeiten oder wenn ich einfach mal auf etwas keine Lust habe.
Einen Wartunsstau gibt es bei mir nicht. Ich schau auch nicht aufs Geld.
Und falsches Benzin habe ich bestimmt nicht getankt. Ich tanke nur bei Aral in Luxemburg.
Für mich bleibt das naheliegendste der Überhitzungsschaden. Möglich ist, dass der Kolben schon vorbelastet war und nur darauf gewartet hat, endlich das Zeitliche zu segnen.
Sorry, dass ich wieder so viel geschrieben habe.
Ich freue mich trotzdem über die Teilnahme an diesem Thema.
Gruß und schönes Wochenende,
kuk-saar
Klingt so als ob ein Vorbesitzer den MKB bereits getauscht hat. Am M104 bleibt von der Isolierung nichts mehr übrig.
Der ganz minimal unruhige Leerlauf, das könnte von einer verschmutzen Drosselklappe kommen. Hatte ich auch mal.
Resonanzklappe ausbauen und Drosselklappe & drum herum reinigen.
Mich interessiert dieses Thema weil ich zwei 104er habe, schon viel repariert und gesehen hab. Aber ein solcher Schaden ist mir noch nie an nem 104 begegnet.
Das Datum meines alten MKB ist 06/1996.
Auch wenn viele darauf schwören, dass JEDER MKB irgendwann betroffen ist, kann ich das nicht bestätigen. Mein aktueller MKB sieht tadellos aus. Da dieser mit dem Tauschmotor geliefert wurde, konnte ich eine ordentliche Sichtkontrolle machen. Auch der ist aus 1996. Der Motor hat jedoch 120000 Km weniger auf der Uhr.
Allerdings kann ich auch vom Gegenteil berichten. Beim W210 E280 Bj. 1996 meiner Schwester, ist der MKB nach 6 Jahren hinfällig gewesen.
Vermutlich wurden die MKB von verschiedenen Herstellern bezogen.
Die Drosselklappe hatte ich schon gereinigt. Unterdruckleitungen waren auch alle neu. Ich denke, der Motor war einfach nur fertig und es war einfach nur eine Frage der Zeit.
Schade drum.