1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kolben um 180° verdreht?

Kolben um 180° verdreht?

Mercedes E-Klasse W124

War passiert wenn ein Kolben vom 104er Motor mit Einbuchtungen für die Ventile um 180° verdreht eingebaut wird. Stößt der Kolben an?
Gruß XJPaul

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC Robie


............
Am besten er legt sich den Originalen Kolbenrückholfedersatz (Teilenummer A124 001 255 954) von Daimler zu damit springt der Motor immer an und das Ventilspiel ist dann auch egal.
Sollte das Spiel immer noch zu groß sein gibt es eine Ventileinstellpaste, die allerdings nur mit Gummihandschuhe und ABC Schutzanzug aufgetragen werden sollte, denn die eingearbeitete Flußsäure reagiert sehr Ätzend auf der Haut.

...und diese hilfreichen Teile bekommt man hier 😁

http://shop.etel-tuning.de/
16 weitere Antworten
16 Antworten

die ventiltaschen sind im gegensatz zum 10499x unterschiedlich....also... scheiß idee...aber wie konnte das passieren.....

Wir haben die Kolbenringe vom4. nicht reinbekommen. Haben gut ne Stunde gefummelt. Dann ging es plötzlich ganz leicht. Also schnell rumgedreht, Pleul ran und Kopf rauf. Alles auf Grundstellung und !!!!
Viertel Umdrehung und Pock!! Weiter geht nicht? Natürlich alles vorsichtig. Nach Stunden ging plötzlich alles und es ließ sich super durchdrehen. Einstellungen haben alle gepasst. Nun, wieder Eingebaut knurrt der Motor nur im Luftfilter un stirbt beim anfahren fast ab.
Mein gedanke ist nun das wir diesen 4. Kolben verdreht eingebaut haben und deshalb die Steuerzeiten nicht gepaßt haben. Großes Ventil an der kleinen Auskerbung. Und jetzt läuft alles auf spät????????????
Werde jetzt erst mal zu einem Tester fahren und prüfen lassen. Wenn da was nicht stimmt müsste das ja angezeigt werden. Hoffe ich. Ich bin am Verzweifeln. )-:
Gruß XJPaul

also die ventile sind sehr schnell verbogen... da braucht es nicht viel....ich kann dann dir von hier aus nix sagen.....

der kolben hat eine einbaurichtung, die eingehalten werden muss.

Hm, da mit dem "die eingehalten werden muss" wär ich mal vorsichtig.
Das ist eigentlich ne Montagemarkierung.

Oben auf den Kolben ist dann meist ein Pfeil der Richtung Zylinder 1 zeigt.
Dazu steht darauf der Hersteller sowie evtl. eine Teilenummer und dann kommt es eben drauf an.
Oft steht auf dem Kolben das Bohrmaß, z.B. 90 für 90mm Bohrung. Manchmal auch das Kolbenmaß, z.B. 89,97.
Manchmal steht auch drauf STD für Standard oder 0,25 für 0,25mm Übermaß.

Manche haben auch statt einem Pfeil einen Punkt.

Die Einbaurichtung vom Kolben spielt allgemein eine Rolle, weil die Kolbenbolzen nicht mittig im Kolben sitzen, sondern die Löcher dafür sind außermittig. Die liegen so, dass nach OT wenn die Kraft von oben kommt, diese vom Kolbenboden möglichst in einer Linie auf die Kurbelwelle kommt. Bei einem symetrischen Kolben wäre in der Kraftachse ein Knick.

Bei angehängter Skizze sieht man zuerst eine symetrische Kolbenbolzenanordnung. Die höchste Kraft wird kurz nach OT auf die Kurbelwelle abgegeben, was dazu führt, dass die Kraftachse vom Kolbenboden zum Pleulzapfen der Kurbelwelle nicht parallel verläuft, sondern ein Teil den Kolben jedes mal vor die Zylinderwand knallt.
Bei außermittigem Pleulauge wird die Kraftachse begradigt und der Kolben bleibt senkrecht im Zylinder stehen.
Bei verkehrt herum eingebautem Kolben klatscht es den Kolben jedes mal mit verstärkter Kraft vor die Zylinderwand, das macht dann richtig Spass.

Kolben

Fals falsch verstanden. Mit tock habe ich nicht zusammen gebaut. Alles ohne Wiederstände und Geräusche. Alles lief Butterweich.
Also!!! Stand der Dinge. Gestern angesprungen ist er nicht mehr. Gemessene Kompression 5 bar auf allen 6 Töpfen.
Was ich als Wald und Wiesenschlosser nicht bedacht habe ist das Ventilgrundmaß. Ich denke die Ventile sind jetzt zu lang. Ich kenne nur alte Motoren mit Kipphebeln. Da war das nachfräsen des Ventilsitzes per Hand nicht so genau. Ventile wurden geschliffen bis auf 0,5mm am Rand. Hier geht es um 10tel oder gar 100tel. Jetzt muss ich erst mal die Nockenwellen raus nehmen und das Grundmaß messen. Wenn dem so ist muß der Kopf noch mal runter und dann werde ich ja den betreffenden Kolben sehen. Der Zeitplan ist hin!! Na ich werde Berichten.
Wie ist eigentlich das Ventilspiel? Habe ich nicht finden können.
Gruß XJPaul

*kopfkratz*

Wieder ein 6ender erlegt..............

RIP armer Motor.........

*Trauerblaßmusik*
*Ehrensalut*

Ventilspiel???? Ehrlich!!!!????

Na dann viel Spass!🙁

das is allerdings erschreckend... beim m104 nachm ventilspiel zu fragen....warum fragst du nich erst hier und baust dann...??

es gibt hier ne doku von mir... damit sollte jeder den m104 wieder zusammen bekommen...

5 bis 6 bar bei kaltem motor sind normal....muss aber nicht wie auch schonmal vor jahren erlebt... hat mir ein kopressionstest vor ein paar tagen einen kolbenfresser verheimlicht.. von daher halte ich von dieser testmethode eh nix....

Laßt es lieber, der Motor ist schon geschrottet und der Wagenhalter verwechselt den 104er mit einem Rasenmähermotor, dem es Wurst ist, wie rum der Kolben drinn ist und man die Ventile mit dem Schleifbock bearbeiten kann.

Am besten er legt sich den Originalen Kolbenrückholfedersatz (Teilenummer A124 001 255 954) von Daimler zu damit springt der Motor immer an und das Ventilspiel ist dann auch egal.
Sollte das Spiel immer noch zu groß sein gibt es eine Ventileinstellpaste, die allerdings nur mit Gummihandschuhe und ABC Schutzanzug aufgetragen werden sollte, denn die eingearbeitete Flußsäure reagiert sehr Ätzend auf der Haut.

bis neulich

Habe ich etwas verpaßt die letzten Monate?
Was ich hier lese, eher nicht, es ist nur schlimmer geworden. ;-)
Jemand muß die Preise für die alten 124er hochtreiben, damit keiner mehr auf solche Gedanken kommen kann. :-)

Zitat:

Original geschrieben von MC Robie


............
Am besten er legt sich den Originalen Kolbenrückholfedersatz (Teilenummer A124 001 255 954) von Daimler zu damit springt der Motor immer an und das Ventilspiel ist dann auch egal.
Sollte das Spiel immer noch zu groß sein gibt es eine Ventileinstellpaste, die allerdings nur mit Gummihandschuhe und ABC Schutzanzug aufgetragen werden sollte, denn die eingearbeitete Flußsäure reagiert sehr Ätzend auf der Haut.

...und diese hilfreichen Teile bekommt man hier 😁

http://shop.etel-tuning.de/

Geschrottet ist noch garnichts, wolllte ich nur bemerken. Der Kopf ist noch heil, die Ventile gerade und der Kolben ist auch richtig verbaut. Wenn mann auf Fehlersuche ist kommt ich manchmal auf die verrücktesten Ideen.
Ich kann mir nur nicht erklären warum der Motor erst auf den Schlag tadellos anspringt und nur schlecht läuft und am nächsten Tag nicht mal mehr anspringen will. Der dreht durch als wären keine Kerzen drin.
Wo doch alles wieder ist wie es war.
Was mir jetzt beim starten fehlt ist das ruckel der Kompresion.
Außerdem hat mein Tun nichts mit dummheit gemein sondern eher mit Halbwissen.
Einige hier scheinen ja die Weißheit mit Löffel gefressen zu haben oder sind als Genie auf die Welt gekommen. Ich dachte eigentlich immer hier im Forum werden Fragen beantwortet und nicht mit Verachtung und dummen Sprüchen belohnt. Ich bin der Meinung das jede Frage anständig beantwortet gehört. Aber egal, einige nemen dieses Forum ernst und deshalb stehe ich über solchen "Antworten".
Morgen lasse ich das Ventilgrundmaß an anderer Stelle genauer prüfen. Die Meßschiebermethode scheint mir zu ungenau. Außerdem habe ich kein Problem damit allen zu erzählen das ich etwas falsch oder gar versaut habe. Den Mut habe ich!!!
Gruß XJPaul

Zitat:

..und diese hilfreichen Teile bekommt man hier
http://shop.etel-tuning.de/

ich werf mich weg 😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen