Kolbekipper heilbar ??
Hallo Forengemeinde,
Bei dem Wetter nerft mein Kolbenkipper.
Ist beim Kolbenkipper eigentlich die Zylinder-Bohrung zu groß, oder der Kolben zu klein ?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wie die Bohrung ab Werk zu groß sein könnte.
Folglich müsste doch ein Kolbentausch kostengünstig Abhilfe bringen.
Lässt sich das "an der Kurbelwelle vorbei" erledigen, oder muss der Motor 'raus, der Shortblock runter.....
......dann lasse ich ihn lieber als Glatteiswarnung klappern, oder Warmlaufen.
Vielen Dank,
sagt Frank
26 Antworten
War heute bei meinem Motorradschrauber und der meint, dass sich so kein Kolbenkipper anhört.
Der hat sowas schon öfter zur Reparatur in seiner Werkstatt gehabt und kennt das Geräusch.
Er tippt so wie ich ursprünglich auch auf ein Ventil, evtl. ein verbogenes.
Wat nu?
Mooooaaaaarrrryyyyyy
Gruss
Uwe
Hallo Uwe
Wie ich schon postete ... Kipper beim Forrie ... möglich, mir aber nicht bekannt. Ich würde als erstes den Zahnriemenspanner rausreißen und genau in Augenschein nehmen. Die Schlagmarke ist oft sehr klein, macht aber einen riesen Radau. Das liegt daran, daß der Spanner Vorspannung über Nacht abbaut und beim ersten Start klappert wie Sau. Den ganzen Tag hörst nix. Nur am Morgen 😰.
Daß ich nimmer so präsent bin ist ein Kapitel für sich und hat nix mit den alten Subarutreibern zu tun. Nach meiner Strafbank ist mir so ein einiges durch den Kopf gegangen. MT braucht mich nicht und ich ....
Gruß Moary
Hallo Moary,
danke für Deine Antwort, trotz allem was hier so läuft, hab so Verschiedenes gelesen.
Hat das auch was damit zu tun, dass ich Dir keine PN schicken kann?
Ist ja in vielen Foren so, dass der Ton in der dunklen Jahreszeit rauer und die Leute wegen der Winterdepression empfindlicher werden.
Da kommt's dann auch öfter zu Konflikten mit den Mods.
Das hat im busfan-Forum seinerzeit leider sogar zur Auflösung geführt. Das legendäre Kloster Andechs Treffen (KAT) gibt's zum Glück trotzdem noch und man trifft fast noch dieselben Leute wie zur busfan-Zeit.
Ich würde gerne nächste Woche bei Dir vorbeikommen, die Werkstatt hier hat sich mal wieder disqualifiziert.
Der 05er soll demnächst verkauft werden, aber mit dem Klappern das auch warm nicht ganz verschwindet wird das eher schwierig.
Hab Zeit von Sonntag bis Donnerstag und bleibt wenn nötig auch über Nacht. Gibt ja so schöne Pensionen bei Euch und ich bin Dir sowieso noch ein Essen schuldig.
Gruss
Uwe
klopfgeräusche sind beim 2-liter benziner mehr oder weniger normal.
wenn man glück hat und man erwischt ein exemplar mit geringem kolben/zylinderspiel, läuft er ruhig. hat man pech und erwischt einen mit größtes toleanzmaß zylinder und kleinstes beim kolben, klapperts. wenn sich die sache dann unter hitze ausdehnt, hörts in der regel auf. liegt daran, das sich ein liegender kolben nicht so einfach rundherum mit einem dicken ölfilm benetzen läßt, wie ein stehender. logisch, flüssigkeiten laufen in der regel nach unten. die oberseite des kolbens ist am anfang zwar geschmiert, aber eben nur hauchdünn. und wo nichts ist, kann auch nichts dämpfen. und da die modernen alumotörchen ja hauchdünne leichtbauteile sind, klapperts nach draußen. gefährlich wird es erst, wenn der heiße motor im leerlauf laut und unter last noch lauter wird. dann würde ich mal einen blick in den brennraum werfen und nach laufspuren suchen. geht übrigens ohne zerlegen! muß nur die kerze raus!
bei gasanlagen-betrieb darauf achten, dass das model gehärtete ventilsitze hat und den ventilen etwas mehr spiel geben. kühlt die teller besser. die speziellen gaskerzen nicht vergessen!
bei weichen ventilsitzen muß eine gasanlage mit addidtivbeimischung verbaut sein. sonst ventiltrieb ade!
wenn es klappert, muß es auch nicht immer der kolben sein. gerade bei gasbetrieb ist es schon vorgekommen, das sich der ventilsitz durch die größere hitze aus seiner verpressund löst. ob subaru auch davon betroffen ist, kann ich im moment nicht sagen.
mit vorsicht ist auch der zahnriemenspanner zu genießen! dieses teil hat nicht wie üblich eine feder zur grundvorspannung und der rest erledigt der öldruck, sonder dieser spanner arbeitet selbstständig wie eine art öldruckdämpfer. nur gibt er öfters mal den öldruck auf und die feder alleine schaft es nicht, den riemen ausreichend zu spannen. folge: der riemen fängt an zu schwingen und scheuert sich an dem überspringschutz an der kurbelwelle auf. hört man kaum und wird auch in der werkstatt oft überhört! und plötzlich knallt es und die kotflügel haben vier löcher! also regelmäßig auch ohne wartungsvorschrift mal einen blick auf den riemen werfen oder werfen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
klopfgeräusche sind beim 2-liter benziner mehr oder weniger normal.
wenn man glück hat und man erwischt ein exemplar mit geringem kolben/zylinderspiel, läuft er ruhig. hat man pech und erwischt einen mit größtes toleanzmaß zylinder und kleinstes beim kolben, klapperts. wenn sich die sache dann unter hitze ausdehnt, hörts in der regel auf. liegt daran, das sich ein liegender kolben nicht so einfach rundherum mit einem dicken ölfilm benetzen läßt, wie ein stehender.
Ist dann das alte Liqui-Moy 10W40 in Silbergrau (MOS2-Öl) einen Versuch wert ??
>Aua, nicht hauen< wegen Feststoffe im Öl.
Will auch keinen Öl-Thread lostreten.
Aber der Motorblock ist Konstruktiv von 1986, die ersten Entwürfe vermutlich noch älter. Ich mag nicht glauben, das der 0W30 braucht.
Ich versuche nächstes mal was "dickes"
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
Bei gasanlagen-betrieb darauf achten, dass das model gehärtete ventilsitze hat und den ventilen etwas mehr spiel geben. kühlt die teller besser. die speziellen gaskerzen nicht vergessen!
bei weichen ventilsitzen muß eine gasanlage mit addidtivbeimischung verbaut sein. sonst ventiltrieb ade!
Ganz wichtig: die Gasanlage ordentlich einstellen. Meine (von Subaru eingebaute Landirenzo) lief zwar ganz gut, war aber nicht wirklich eingestellt. Erkennbar auch am leichten Leistungsverlust. Mit Benzin lief er lebendiger als auf Gas.
Ordentlich eingestellt, lauft er jetzt mit Gas genauso wie mit Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
wenn es klappert, muß es auch nicht immer der kolben sein. gerade bei gasbetrieb ist es schon vorgekommen, das sich der ventilsitz durch die größere hitze aus seiner verpressund löst. ob subaru auch davon betroffen ist, kann ich im moment nicht sagen.
Wenn die Einstellung stimmt, läuft Gas allenfalls bei max. Drehzahl etwas heißer am Auslass. (Weil Verbrennung langsamer) Bis ca. 4000 ist Gas ehr etwas kälter. Wohlgemerkt, wenn die Einstellung stimmt.
Wenn da Ventilsitze aus der Pressung fallen, dann stimmt was grundsätzliches nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
und plötzlich knallt es und die kotflügel haben vier löcher! also regelmäßig auch ohne wartungsvorschrift mal einen blick auf den riemen werfen oder werfen lassen!
Danke für den Hinweis Riemen&Spanner. Ist das klappern vom Riemenspanner auch Lastabhängig ?? (also Drosselklappenstellung, nicht Drehzahl)
@Löcher in den Kotflügeln:
Ich dachte der 2l wäre ein Freiläufer ?? Zumindest der 92KW/125PS?
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Ist dann das alte Liqui-Moy 10W40 in Silbergrau (MOS2-Öl) einen Versuch wert ??Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
klopfgeräusche sind beim 2-liter benziner mehr oder weniger normal.
wenn man glück hat und man erwischt ein exemplar mit geringem kolben/zylinderspiel, läuft er ruhig. hat man pech und erwischt einen mit größtes toleanzmaß zylinder und kleinstes beim kolben, klapperts. wenn sich die sache dann unter hitze ausdehnt, hörts in der regel auf. liegt daran, das sich ein liegender kolben nicht so einfach rundherum mit einem dicken ölfilm benetzen läßt, wie ein stehender.
>Aua, nicht hauen< wegen Feststoffe im Öl.
Will auch keinen Öl-Thread lostreten.
Aber der Motorblock ist Konstruktiv von 1986, die ersten Entwürfe vermutlich noch älter. Ich mag nicht glauben, das der 0W30 braucht.
Ich versuche nächstes mal was "dickes"
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Ganz wichtig: die Gasanlage ordentlich einstellen. Meine (von Subaru eingebaute Landirenzo) lief zwar ganz gut, war aber nicht wirklich eingestellt. Erkennbar auch am leichten Leistungsverlust. Mit Benzin lief er lebendiger als auf Gas.Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
Bei gasanlagen-betrieb darauf achten, dass das model gehärtete ventilsitze hat und den ventilen etwas mehr spiel geben. kühlt die teller besser. die speziellen gaskerzen nicht vergessen!
bei weichen ventilsitzen muß eine gasanlage mit addidtivbeimischung verbaut sein. sonst ventiltrieb ade!
Ordentlich eingestellt, lauft er jetzt mit Gas genauso wie mit Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn die Einstellung stimmt, läuft Gas allenfalls bei max. Drehzahl etwas heißer am Auslass. (Weil Verbrennung langsamer) Bis ca. 4000 ist Gas ehr etwas kälter. Wohlgemerkt, wenn die Einstellung stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
wenn es klappert, muß es auch nicht immer der kolben sein. gerade bei gasbetrieb ist es schon vorgekommen, das sich der ventilsitz durch die größere hitze aus seiner verpressund löst. ob subaru auch davon betroffen ist, kann ich im moment nicht sagen.
Wenn da Ventilsitze aus der Pressung fallen, dann stimmt was grundsätzliches nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Danke für den Hinweis Riemen&Spanner. Ist das klappern vom Riemenspanner auch Lastabhängig ?? (also Drosselklappenstellung, nicht Drehzahl)Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
und plötzlich knallt es und die kotflügel haben vier löcher! also regelmäßig auch ohne wartungsvorschrift mal einen blick auf den riemen werfen oder werfen lassen!@Löcher in den Kotflügeln:
Ich dachte der 2l wäre ein Freiläufer ?? Zumindest der 92KW/125PS?
keine ahnung, wieviel platz der 125 ps motor zwischen kolben und ventile hat. beim dohc motor, als 160 ps, fliegen dir die teile um die ohren, wenn der riemen reißt. ok ok, sind dann 16, wenn die ventile austreten! grins
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Ist dann das alte Liqui-Moy 10W40 in Silbergrau (MOS2-Öl) einen Versuch wert ??
>Aua, nicht hauen< wegen Feststoffe im Öl.
Will auch keinen Öl-Thread lostreten.
Aber der Motorblock ist Konstruktiv von 1986, die ersten Entwürfe vermutlich noch älter. Ich mag nicht glauben, das der 0W30 braucht.
Ich versuche nächstes mal was "dickes"
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Ganz wichtig: die Gasanlage ordentlich einstellen. Meine (von Subaru eingebaute Landirenzo) lief zwar ganz gut, war aber nicht wirklich eingestellt. Erkennbar auch am leichten Leistungsverlust. Mit Benzin lief er lebendiger als auf Gas.
Ordentlich eingestellt, lauft er jetzt mit Gas genauso wie mit Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn die Einstellung stimmt, läuft Gas allenfalls bei max. Drehzahl etwas heißer am Auslass. (Weil Verbrennung langsamer) Bis ca. 4000 ist Gas ehr etwas kälter. Wohlgemerkt, wenn die Einstellung stimmt.
Wenn da Ventilsitze aus der Pressung fallen, dann stimmt was grundsätzliches nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo aus Lohmar
keine ahnung, wieviel platz der 125 ps motor zwischen kolben und ventile hat. beim dohc motor, als 160 ps, fliegen dir die teile um die ohren, wenn der riemen reißt. ok ok, sind dann 16, wenn die ventile austreten! grinsZitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Danke für den Hinweis Riemen&Spanner. Ist das klappern vom Riemenspanner auch Lastabhängig ?? (also Drosselklappenstellung, nicht Drehzahl)
++++
nein, der riemenspanner klappert selber nicht! er spannt nur den riemen nicht vorschriftsmäßig. die schwingungen die dann entstehen sind drehzahlabhängig und wenn der riemen schleift, gibt es ein surrendes geräusch, ähnlichg eines trockenen kugellagers. das geräusch überträgt sich meistens gut über das lenkgestänge ins innere des fahrzeugs. fälschlicherweise wird dann meistens nach der servolenkung geschaut.@Löcher in den Kotflügeln:
Ich dachte der 2l wäre ein Freiläufer ?? Zumindest der 92KW/125PS?
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Ist dann das alte Liqui-Moy 10W40 in Silbergrau (MOS2-Öl) einen Versuch wert ??>Aua, nicht hauen< wegen Feststoffe im Öl.
Will auch keinen Öl-Thread lostreten.
Aber der Motorblock ist Konstruktiv von 1986, die ersten Entwürfe vermutlich noch älter. Ich mag nicht glauben, das der 0W30 braucht.
Ich versuche nächstes mal was "dickes"
Servus,
meiner hat beim letzten Service in der Subaru Werkstatt auch 10W40 bekommen.
So falsch kann das also nicht sein.
Hängt doch sowieso auch von den Einstzbedingungen ab was für Öl man reinschüttet.
Wenn Du in "schwäbisch Sibirien" wohnen würdest wo die Temperatur öfter mal unter -20 ° geht wär das 0W30 vielleicht nicht verkehrt.
Meine Mopeds bekommen z.B. nur 20W50, weil ich bei Kälte nicht fahre und lieber im Sommer ein Öl drin habe das höhere Aussentemperaturen verträgt (als ich...).
Gruss
Hallo,
ich bin letzten Herbst sogar auf 15/40 umgestiegen und hab' den Eindruck, dass er das lieber mag als 10/40er.
Der alte Hund. Mag bei neueren Modellen nicht das Richtige sein, aber mein 95er verträgt's prima!
Grüsse
Tom
Bei uns rollen die Panzer am besten mit 10W40 oder noch besser: noch dünneres Öl.
Der GT98 hat seinen Ölwechsel nach 15.000 km erlebt und würde sicher heute noch laufen, hätts kein Unfall gegeben.
Und er mag den Kleinsibierischen Winter, ihn zog es immer zum Spielen an den Skiliftparkplatz...
gruß aus Doppel-D
Nico
Ist er auch nachts immer brav auf dem Parkplatz geblieben? Nie zufällig in Richtung Piste abgeschmiert?