Kolbekipper heilbar ??
Hallo Forengemeinde,
Bei dem Wetter nerft mein Kolbenkipper.
Ist beim Kolbenkipper eigentlich die Zylinder-Bohrung zu groß, oder der Kolben zu klein ?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wie die Bohrung ab Werk zu groß sein könnte.
Folglich müsste doch ein Kolbentausch kostengünstig Abhilfe bringen.
Lässt sich das "an der Kurbelwelle vorbei" erledigen, oder muss der Motor 'raus, der Shortblock runter.....
......dann lasse ich ihn lieber als Glatteiswarnung klappern, oder Warmlaufen.
Vielen Dank,
sagt Frank
26 Antworten
Ein Kolbenkipper ist eig = *Nahe*Motorschaden
Wenn der noch läuft dann in einem Absehbarem Zeitraum nichtmehr
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Ein Kolbenkipper ist eig = *Nahe*Motorschaden
Wenn der noch läuft dann in einem Absehbarem Zeitraum nichtmehr
Habe ich auch immer gedacht, war aber beim 2l-Boxer mal ein gängiger "Geburtsfehler", im Subaru Forum gibt's einige Berichte.
Die Motoren scheinen auch nicht daran zu sterben. Meiner braucht nicht mal Öl.
Bei Neufahrzeugen hat Subaru damals wiederwillig in einigen Fällen den Motor getauscht, in anderen Fällen das ganze zum "Kompfortmangel" erklärt.
Angeblich soll das durch die Molybdänbeschichtetn Kolben unschädlich sein.
Ich hab' Meinen jedenfalls von Privat gekauft, und hab's beim Probefahren nicht gehört.
(ob der doch geschickt warmgefahren war ?)
..Hallo Frank
Ein Zahnriemenspanner kann auch ganz schön klappern. Nach ein paar Minuten wird´s aber ruhiger. Kolbenkipper beim Forrie hab ich noch nie gehört, eher beim WRX weil die leichtere/kürzere Hemden haben.
Gruß Moary
Die Idee hatte der Vorbesitzer (oder besser dessen Werkstatt) wohl auch.
Der Zahnriemenwechsen (war wegen der Zeit 'drann) wurde mit Spannern und Rollen gemacht. (Laut Rechnung)
Damals wusste ich noch nicht, das die Umlenkrollen beim Subi eigentlich ewig halten.
Außerdem Steht auf der Rechnung vom Ventile einstellen:
nicht LPG30.000km Ventile einstellen, sondern:
Kalter Motor macht Geräusche, Ventilspiel eingestellt.
So im Nachhinein betrachtet, macht das schon Sinn.
Ich hab's nur nicht gerafft.
Zu meinem Geräusch:
Schweres Klappern wenn Motor kalt, (keine Kühlwasser-Anzeige)
Bei erstem Strich kaum noch wahrnehmbar; (Außer nach langer Schleichfahrt wegen Eisglätte, dann aber ganz leicht)
Geräusch ist NUR unter Last hörbar, am deutlichsten zwischen 2000 und 3000 / min.
kalt, bergab mit Motorbremse auch bei 4000 kein klappern.
Für mich klingt das nach Kolbenkipper.
Vielen Dank für alle Tipps, Frank.
bei den 98er GTs war das besonders ausgeprägt, meiner der hat kalt geklackert, aber laufen tun sie alle. Bei 300.000 km wirds mit dem Kolbenkipper erst kritisch, zumindest weiß ich von einem Motorschaden aus der Schweiz bei 320 tkm. Aber ob's der Kolbenkipper war weiß man dort auch nicht, glaube da eher an einen Pleuellagerschaden.
gruß
Nico
Moin,
mein SG MY 04 macht diese Geräusche seit dem ersten Winter. Linderung kann man verschaffen, indem man erstens ein sehr hochwertiges Öl einfüllt. Und zweitens hab ich die Erfahrung gemacht, daß das Klackern ein wenig reduziert wird, wenn man Öl bis über Max. auffüllt. Also Motor richtig warm fahren und Öl bis zur "heiß"-Markierung ( oder ein klein wenig mehr ) auffüllen. Und nein, bei mir sind keine Dichtungen feucht! Und zur weitern Schonung sollte man in der Klackerphase unter 3000 Umdrehungen bleiben.
Danke Euch allen,
DAs Klappern kann man also getrost als "Funktionsgeräusch" abbuchen, bzw. als Hinweis, das der Motor noch warmgefahren werden möchte.
.... warum schreibt man das nicht in's Handbuch ???
Make it a Feature !
Wir sind hier nich bei Opel wo jeder Fehler als Feature verkauft wird :P
Ne, hätten die das gewusst wäre es schlicht ein Fehler eingestanden. Sowas kommt normal erst bei über 100.000 km und typischerweise schmeißt der Durchschnittsjapaner bei 100.000 km sein Auto weg. Daher wird das wohl auch nicht so auf Langstrecke getestet.
Beim Legacy Turbo war das noch anders als da erstmal ein Langstreckengeschwindigkeitsrekord gebrochen wurde, glaube es waren 10.000 km mit 240 km/h oder so im Durchschnitt, wurde groß gefilmt und als Werbung genommen. Das muss DAS Über-Auto damals gewesen sein...
gruß
Nico
Mein Forester MY05 war gerade zur Inspektion und ich hab dem Meister gesagt er soll mal nach den Ventilen schaun, auf der rechten Motorseite klackert's kalt neuerdings ziemlich.
Ventilspiel wurde kontrolliert, musste auch eingestellt werden, aber das "Kalt-KLackern" ist noch da.
Der Meister tippt auf einen Kolbenkipper...
Aber er hat in der Kundschaft noch einen bei einem Impreza und der hat mittlerweile 250 tkm auf dem Buckel.
Scheint also nicht wirklich ein Todesurteil für den Motor zu sein.
Hoffen wir das Beste und befürchten das Schlimmste!
Nee, muss man nicht.
Ich hab auch eine 1000er Kawasaki mit dem gleichen Symptom und einen Leidensgenossen mit der gleichen Maschine. Die laufen auch beide noch.
Man darf nur nicht so sensible Ohren haben.
Gruss
Uwe
Ja, Uwe.
Da hast wohl recht. Wer das Gras wachsen hört, zahlt oft für Dinge, die nie zum Problem geworden wären.
Mir selber geht's aber genauso. Wenn da befremdliche Geräusche sind, werd' ich ganz wuschelig.
Tom
Tom ... was glaubst warum ich mich zurücklehne und mir diesen Schrott z.Zt. off distance anschaue. DU weist ja wo´st hinfahren kannst ... wieviele wissen´s nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von gockelsprenger
Ja, Uwe.Da hast wohl recht. Wer das Gras wachsen hört, zahlt oft für Dinge, die nie zum Problem geworden wären.
Mir selber geht's aber genauso. Wenn da befremdliche Geräusche sind, werd' ich ganz wuschelig.Tom
Mit Gras wachsen hören hat das jetzt nix zu tun.
Mehr bezahlt hab ich wohl auch nicht ross, weil sowieso 45 tkm seit der letzten Ventilspielkontrolle vergangen sind. Die haben sie in Wernigerode beim letzten KD einfach „vergessen“. Und die Gaswartung auch.
Aber gross gebracht hat's jetzt auch nichts.
Ich bin's auch gewohnt, dass Motoren Geräusche machen, meine Favoriten unter den Motorrädern sind 1-Zylinder aus den 80zigern und bei dene (ausser Honda RFVC-Motoren) gehört Klappern zum Handwerk... Auch alte 4-Zylinder klappern, ganz schlimm Yamaha FJ Modelle und manche Kawa-Motoren.
Bloss wenn Du 2 Forester nenbeneinanderstehen hast, ein 05er und ein 07er und der eine klappert und der andere nicht (klar, SOHC und DOHC ist schon ein Unterschied), da fragst Dich schon, ob das so richtig ist und ob das vor 2 Wochen auch schon so oder so ähnlich war. Und ich weiß es nicht mal mehr.
Ich denk ein Ausflug in's Voralpeland könnte vielleicht Klarheit bringen.
Wenn der Herr Moary auch einen Gaser in sein Schmiede lässt.
Gruss
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Naegi
Ich denk ein Ausflug in's Voralpeland könnte vielleicht Klarheit bringen.
Wenn der Herr Moary auch einen Gaser in sein Schmiede lässt.
Vergiss nicht Bilder zu machen ^^
gruß
NIco