Kofferraumdeckel schließt überKeyless nicht

Mercedes C-Klasse W205

Hi Leute, weis jemand woran es liegt , das der Kofferraum bei Keyless nicht schließt.
Er ist schon zu , dann geht er wieder auf!!!

Was mach ich falsch

Gruß
Gerd

Beste Antwort im Thema

Du kommst wirklich nur zum Meckern hier her, oder?
Ich meine, Kritik ist ja gut und angebracht und sollte auch geäußert werden, aber bei Dir habe ich das Gefühl, Du kommst nur deshalb hier her. Du bist nicht mal selbst betroffen, es wirkt eher so, als würdest Du mit aller Macht versuchen, hier den 205 schlecht zu reden.
Ich weiß genug, was ich bei BMW kritisieren könnte (deutlich mehr als bei Mercedes und bei Audi bspw.), aber ich gehe ja auch nicht rüber ins BMW-Forum und lasse mich dort aus. Dafür habe ich weder die Zeit noch die Motivation.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Das passiert dann, wenn der Schlüssel im Kofferraum liegt. Er erkennt es und öffnet die Kofferraumklappe automatisch. Wenn es bei dir nicht der Fall ist, dann könnte es ein Defekt sein.

Meiner ging nur beim zweiten mal drücken/kicken auf.
Das Schloss ist defekt. Ist ein bekannter Fehler.
Gibt es auch schon eine Kundendienstmaßnahme (Schloss wird getauscht)

lg Richard

Kundendienstmaßnahme, danke dann werde ich direkt nächste Woche hin

gruß
Gerd

Hatte das Problem auch schon. Schloss und Schlossträger wird getauscht und alles neu angelernt und eingestellt. Im April war das noch keine Kundendiesntmaßnahme aber offensichtlich tritt das Problem häufiger auf.

Ähnliche Themen

Das Problem gab es nur bei Fahrzeugen bis Produktion ca. 06/2014...

Liegt daran das der Schlossarm nicht lang genug war und deshalb die Servoschliessung den Heckdeckel nicht erreichen konnte bzw. nicht ins Schloss ziehen konnte. Musste man dann leicht von Hand nachhelfen dann wurde der Heckdeckel ins Schloss gezogen.

Später produzierte Fahrzeuge haben das verbesserte Schloss schon ab Werk verbaut bekommen!

ich meinte mehr das schließen und halten des Deckels

Das meinte ich auch.. aber eben bei "automatischem Heckdeckel".
Da geht der Heckdeckel zu, wird aber nicht von der Servoschliessung erreicht und dann geht er wieder auf.
Das ist/war der Fehler weil der Schlossarm zu kurz war - wurde in der Serie abgestellt und deshalb gibt es für alle Fahrzeuge die diese SA haben nun eine KDM um das Problem zu beheben.

Danke dir, die Antworten hatten sich bei überschnitten.
Habe direkt für Dienstag nen Termin.
Das die das bei Mercedes nicht wissen, werde die dann direkt damit konfrontieren!

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Das meinte ich auch.. aber eben bei "automatischem Heckdeckel".
Da geht der Heckdeckel zu, wird aber nicht von der Servoschliessung erreicht und dann geht er wieder auf.
Das ist/war der Fehler weil der Schlossarm zu kurz war - wurde in der Serie abgestellt und deshalb gibt es für alle Fahrzeuge die diese SA haben nun eine KDM um das Problem zu beheben.

Wieder ein Fehler, der nicht passieren dürfte. Bei der A-Klasse gibt es jede Menge gleiche Beispiele wie jetzt bei der C-Klasse. Es war schon mit dem OM651 Motor und Injektoren gleich. Wenn die kaum 10000 KM halten konnten, sollte der Fehler schon in Testen gefunden gewesen sein.

Testet Mercedes heute die Autos und Teile überhaupt noch bevor Produktionsstart? Es sieht aus wie die wirklich die Autofahrer als Betatester benutzen.

LG

Jukka

Du kommst wirklich nur zum Meckern hier her, oder?
Ich meine, Kritik ist ja gut und angebracht und sollte auch geäußert werden, aber bei Dir habe ich das Gefühl, Du kommst nur deshalb hier her. Du bist nicht mal selbst betroffen, es wirkt eher so, als würdest Du mit aller Macht versuchen, hier den 205 schlecht zu reden.
Ich weiß genug, was ich bei BMW kritisieren könnte (deutlich mehr als bei Mercedes und bei Audi bspw.), aber ich gehe ja auch nicht rüber ins BMW-Forum und lasse mich dort aus. Dafür habe ich weder die Zeit noch die Motivation.

Dieser "BMW-Heini" hat einfach zu viel Freizeit und weiß nichts mit ihr anzufangen... mich nervt dieses ständige Gebashe hier, es geht um die C-Klasse und nicht um einen BMW.

Scheinbar kennst er auch seinen F10 nicht sonderlich gut, er sollte sich mal belehren lassen was es dort alles für Anlaufschwierigkeiten gab. Das einzige Wunder ist hier, dass sein frühes Exemplar noch nicht auffällig war... aber weiß schon ob er das in der Öffentlichkeit preisgeben würde! 🙂

Es ist völlig normal das manche Probleme erst nach Serienanlauf auftauchen... und wenn dem Kunden geholfen wird und es eine sinnvolle Abstellmaßnahme gibt, wo ist dann das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Das meinte ich auch.. aber eben bei "automatischem Heckdeckel".
Da geht der Heckdeckel zu, wird aber nicht von der Servoschliessung erreicht und dann geht er wieder auf.
Das ist/war der Fehler weil der Schlossarm zu kurz war - wurde in der Serie abgestellt und deshalb gibt es für alle Fahrzeuge die diese SA haben nun eine KDM um das Problem zu beheben.
Wieder ein Fehler, der nicht passieren dürfte. Bei der A-Klasse gibt es jede Menge gleiche Beispiele wie jetzt bei der C-Klasse. Es war schon mit dem OM651 Motor und Injektoren gleich. Wenn die kaum 10000 KM halten konnten, sollte der Fehler schon in Testen gefunden gewesen sein.

Testet Mercedes heute die Autos und Teile überhaupt noch bevor Produktionsstart? Es sieht aus wie die wirklich die Autofahrer als Betatester benutzen.

LG

Jukka

Hallo

Na deine Injektoren gingen doch noch viel früher kaputt:

http://www.motor-talk.de/.../...hat-es-auch-erwischt-t1742674.html?...

Na anscheinend haben sie das Problem nicht in den Griff gekriegt,du hast ihn nämlich gewandelt:

http://www.motor-talk.de/.../...-sport-nach-wandlung-t1855862.html?...

Und noch doller der neue machte auch gleich Probleme:

http://www.motor-talk.de/.../...hte-kloppfgeraeusche-t1991657.html?...

Am 29.9.2014 hast du noch im 212 er Forum geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin

Seit 2002 fahre ich wieder BMW

- keine unplanmässige Werkstattbesuche

. Bin ich ein Glückspilz?

Vielleicht nicht, weil ich mit meinem letzten Mercedes in zwei Jahren 35 unplanmässige Werkstattbesuche hatte. Merkwürdig, oder?

LG

JukkaIch weiss das ist schon 6 Jahre her,aber du hackst in Mercedesforen ja auch immer auf deinen ehemaligen 203er von 2001 rum,der im übrigen in deinen Beiträgen mal 30,mal 35 und sogar schon 50 mal ausserplanmässig in der Werkstatt war.

Sehr glaubwürdig wirkt das alles nicht.

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen