Kofferraumbeleuchtung ohne "Funktion" was ist das faul?
Hallo, ich habe die SuFu benutzt aber nichts hilfreiches gefunden, und nein ich möchte nicht auf LED umrüsten.
Meine Kofferraumlampe funzt nur unter bestimmten Bedingungen jedoch nicht wie es sein sollte.
Wenn ich den Kofferraum öffne müsste eigentlich die Lampe brennen tut sie aber nicht. Dachte zuerst das Birnchen ist defekt oder es liegt kein Strom an, was sich nicht bewahrheitete. Statt dessen wenn ich mit einen Schraubenzieher den langen Metallbügel (Kontakt) mit dem Birnchenfuß quasi überbrücke brennt die Lampe. Somit kann ich darauf schließen dass:
Strom anliegt,
Der Schalter, wo auch immer der sich befindet funktioniert,
Das Birnchen in Ordnung ist.
Also was ist das Problem?
Was ich bisher noch nie gesehen habe ist so eine Diode/Widerstand am Gehäuse dessen Funktion mir nicht klar ist.
Wer kann etwas Licht in den Tiger bringen und mein Wissen in diesem Punkt optimieren?
Gruß uno
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@uno60 schrieb am 20. November 2015 um 11:02:39 Uhr:
Was mir bis jetzt noch niemand erklärt hat, welche sinnvolle Funktion hat das Ding?
Das Ding sorgt dafür, dass am Ausgang des Boardnetz-Steuergerätes nicht von außen eine Spannung anliegt und das Steuergerät zerstört.
Früher am alten Auto (egal, welche Marke) gab es diese Überwachung nicht und es war eine simple Sicherung für die Innenraum-Beleuchtung, die maximal hopps ging. Heutzutage wird vieles über diese Steuergeräte geregelt und bei Bedarf auch stromlos geschaltet, was früher niemals möglich war.
So werden z.B. nach Zeit x diverse Stromkreise abgeschaltet, egal ob Tür auf oder zu. Früher war dann am nächsten Tag halt die Batterie leer. 😉
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hallo zusammen
habe mir die Mühe gemacht und alle Jahrgänge auf Änderungen im Stromlaufplan
kontrolliert.
Ergebnis: Die Diode in der Kofferraumleuchte ist im Stromlaufplan nicht gezeichnet!
Eine Sperrdiode -J29- gibt es nur parallel zu den Steckdosen.
In meinem Tiguan hat die Kofferaumleuchte keine Diode.
Gruß
suedwest
Bei der Steckdose macht die Diode parallel zur Steckdose Sinn, und zwar logischerweise in Sperrrichtung Richtung Steuergerät.
Bevor die Frage kommt: Zweck hier ist die Eliminierung von Spannungsspitzen in Richtung Steuergerät. Die können durch induktive Verbraucher entstehen, wenn der Ausgang des Steuergerätes an- / abgeschaltet wird.
Eine Überlegung zum aktuellen Einsatz: Bei der Diode an der Kofferraumleuchte wäre es evtl. denkbar, dass die in anderen Fahrzeug-Modellen benötigt wird und zwecks Optimierung der Logistik so incl Diode auch im Tiger eingesetzt wird, obwohl sie hier nicht benötigt wird...
Das mit den Spannungsspitzen kann ich mir schon vorstellen, auch mag diese Diode vlt. Ausstattungsbedingt sein, wenn viele "unbekannte" mitspielen wie eine Steckdose im Kofferraum an der dann eine Kühlbox betrieben wird,, eine AHK mit den verschiedensten Anhängersteckern/Adaptern und teilweise erheblichen Verbrauchern (Wohnwagenkühlschrank) oder ganz einfach man nimmt was gerade in der Produktion verfügbar oder eben nicht ist, ( das nennt sich bei uns "anstelle von" Verwendung ). Das mag höherwertiger sein, aber was tun wenn Standard nicht verfügbar ist.
UNO
Ich zitiere mal einen Post von weiter oben: Einfach so einbauen wie abgebildet???
Da scheinen sich sogar die Poster nicht so ganz sicher zu sein... bzw. zu verstehen, welche Funktion diese Diode überhaupt hat:
Eine Funkenlöschung ganz sicherlich nicht!! Die wird immer gegenparallel zu einer Induktivität verschaltet!
Daher eher die Funktion, ein ungewolltes Leuchten bei einer "Rückwärts-Einspeisung" zu verhindern!
So Long...
Triumph BGH 125 jetzt hast du einen neuen Gesichtspunkt ins Spiel gebracht. Wie soll denn eine "Rückwärts-Einspeisung" bei geöffnetem Schalter funktionieren? Der Stromkreis ist doch unterbrochen. Und der/den Lampe/Birnchen ist es doch egal von wo + oder - kommt. Oder denke ich da falsch? Eingeschaltet wird diese doch durch öffnen der Kofferraumklappe und erst dann fließt durch den geschlossenen Schalter Strom.
Ich hätte nie gedacht dass eine vermeintlich simple Frage, so eine, wenn auch Interessante Diskussion auslöst.
UNO
Hallo uno60
Die Leuchte im Kofferraum -W3- ist direkt an der Bordnetzsteuerung
angeschlossen. Ein mechanischer Schalter ist für den Betrieb dieser Leuchte
nicht vorgesehen. Die Leuchte im Handschuhfach hat noch einen Schalter.
Das Steuergerät Heckklappenschließeinheit sendet seinen Zustand (auf/zu)
über den CAN-Bus an die BCU. Gleichzeitig wird auch das Steuergerät im
Armaturenbrett angesprochen und der Zustand der Heckklappe optisch in der
MFA angezeigt.
Gruß
suedwest
Solche Dioden habe ich z.B. eingesetzt, wenn ich an Wohnwagen die Rückfahrleuchte als Außenleuchte verwenden wollte: Man kann dann im Wohnwagen, oder (in meinem damaligen Fall einem Pick-Up- Aufbau) die "Außenbeleuchtung" einschalten, ohne dass am Zugfahrzeug die Rückfahrscheinwerfer mit-geleuchtet haben. Die Speisung der Leuchte erfolgt in dem Fall über die Aufbau-Batterie im Wohnwagen/PickUp).
Das heißt, die Leuchte wird in dem Fall von einer anderen Quelle versorgt (rückwärts eben)...
Wofür die Dioden jedoch für die Kofferraum-Beleuchtung zuständig sind, erschließt sich mir gerade nicht ...
Weder erzeugt eine Glühlampe solche Spannungsspitzen, dass man dazu eine Löschdiode bräuchte, noch tuun so einer Glühlampe solche Spannungsspitzen sonderlich weh! (Wobei man diese Löschdioden immer nahe am eigentlichen "Erzeuger" dieser Störung installiert!)
Das wäre z.B. eine Spule, die in einem Stromkreis sitzt, der z.B. jäh von einem Relais-Kontakt unterbrochen wird.
In der älteren KFZ-Technik nutzt man das (ohne diese Diode) als Zündspule. Will man aber diese dabei entstehende Hochspannung nicht haben, dann benötig man eben diese Lösch-Diode...
so Long...
Zitat:
@suedwest schrieb am 24. November 2015 um 22:20:24 Uhr:
Hallo uno60
Die Leuchte im Kofferraum -W3- ist direkt an der Bordnetzsteuerung
angeschlossen. Ein mechanischer Schalter ist für den Betrieb dieser Leuchte
nicht vorgesehen. Die Leuchte im Handschuhfach hat noch einen Schalter.
Das Steuergerät Heckklappenschließeinheit sendet seinen Zustand (auf/zu)
über den CAN-Bus an die BCU. Gleichzeitig wird auch das Steuergerät im
Armaturenbrett angesprochen und der Zustand der Heckklappe optisch in der
MFA angezeigt.
Gruß
suedwest
Hallo, zwar schon ein paar Jahre alter Beitrag, nur nun hat es unseren Tiger getroffen. Birne / Diode sind ok. Heckklappe geöffnet wird auch im Amaturenbrett angezeigt. Lampe leuchtet aber leider nicht. Fing erst sporadisch an, nun nichts mehr. Hast du noch einen Tipp damit der Kofferraum wieder hell wird ?
Liebe Grüße Peter. Pass auf dich auf und bleib gesund.
Hallo welli00
sowie sich das dar stellt, handelt es sich um einen Kabelbruch?
Schau dir mal den Stecker zur Leuchte genau an, vor allem das
Kabel, anscheinend sind so nach und nach einzelne Adern gebrochen.
Gruß
suedwest vermeide es auf einen Testergebnis zu warten
Zitat:
@suedwest schrieb am 4. November 2020 um 21:36:44 Uhr:
Hallo welli00
sowie sich das dar stellt, handelt es sich um einen Kabelbruch?
Schau dir mal den Stecker zur Leuchte genau an, vor allem das
Kabel, anscheinend sind so nach und nach einzelne Adern gebrochen.
Gruß
suedwest vermeide es auf einen Testergebnis zu warten
Hallo wollte nun einmal eine kurze Rückmeldung geben. Nachdem die Heckklappe teilweise nicht mehr zu öffnen war, bzw. nur unter Notöffnung, ließ sie sich vorige Woche nun nicht mehr schließen. Diagnose, Heckklappenschloss defekt. Also hier im Ort ein neues beim Autoteilevertrieb für 34 € besorgt, eingebaut. Nun leuchtet auch plötzlich wieder die Kofferraumbeleuchtung. Hing wohl alles mit dem Schloss zusammen. Hoffe die Info hilft dem ein oder anderen. Liebe Grüße Peter.