Kofferraumausbau!?
Hallo, ich habe vor einen doppelten Boden mit Plexiglas scheiben als Sichtfenster für die Endstufen zu bauen. Nun ist meine Frage wie man das am besten anstellt. Wie baue ich zb. die Endstufen ein? Ich dachte mir ich nehme Styropor und schale das dann aus so das ich da die Endstufen reinlegen kann. Das Styro wird dann natürlich bezogen. Nur wie ist es mit der Hitzeentwicklung? Wie machen es andere?
Ich will das man durch die Plexiglasscheibe sieht und nur die oberseite der Endstufe sieht. Hab schon viel gesucht doch bisher noch keine Idee gefunden. Andere machen es mit Lockband und bauen Holz drum herum... Wie wäre es am einfachsten und am richtigsten?
Gruß Stöpsel
85 Antworten
So, mir läst das Thema immer noch keine Ruhe und ich muß nochmal ein paar mehr Meinungen hören. Also ich will einen doppelten Boden bauen um dort meine Kabellage und meine Endstufen unter zu bringen. Da ich noch was für das Auge tun will, soll man die Oberseite der Kühlkörper sehen. Ich habe es schon gesehen das einige ihre Endstufen durch den doppelten Boden einfach rausgucken lassen aber ich will keine kratzer an den Endstufen haben und deshalb will ich sie mit Plexiglas abdecken und somit eine klare sicht gewährleisten und einen guten Schutz.
ABER, es gibt dann einen Hitzestau da die Wärme der Endstufen dann nicht nach oben weg kann. Genügt es wenn von den seiten Luft ran kommt? Ich betreibe die Stufen nicht mit 2 Ohm oder so also ganz normal an 4 ohm. Vielleicht werden die gar nicht so warm!? Ich möchte auch keine lüfter, schlitze .... einbauen weil ich es auch vermeiden will das da dreck und krümel rein fliegen.
Ich habe ja eine 19mm MDF Platte in die ich ein Kühlkörper großes Loch mache. Dann wird die Endstufe mit dem Kühlkörper vielleicht 5 mm in der Platte von unten stecken. Das müste doch gehen oder? Es ist so das ich es unbedingt so machen will und wenn eine Chance besteht es tatsächlich so zu tun, dann helft mir bitte.
Gruß Stöpsel
also wenn du 2 kanäle einer endstufe für den woofer brückst hast du mit einem 4ohm-woofer automatisch eine 2ohm belastung für die endstufe!
luft sollte meiner meinung nac auch über die oberfläche der enstufe strömen können, ausserdem befördern lüfter ebenfalls staub und dreck unter die bodenplatte!
warum willst eigentlich unbedingt plexiglas und nimmst nicht gleich kristallglas? das ist nämlich robuster als plexiglas...
kühlung brauchen die endstufen auf jeden fall irgendwie, denn bei einem durchschnittlichen wirkungsgrad von 65-70% den analoge endstufen haben werden bei einer leistung von 500w die lautsprecher gehen werden nochmal etwa 215-270w in wärme umgewandelt...
mfg.
Hallo, ich habe mich für Polycarbonat Scheiben entschieden. Die werden als Sicherheitsglas genommen und sind sehr stabiel. Ist eine art Plexi aber eben viel stabieler. Also ich werde den Endstufen ein wenig mehr Platz gönnen so das sie nicht genau in den Ausschnitt der Oberen Platte des doppelten Bodens passen sondern rings herum noch 1 - 2 cm Platz ist. So kann die Wärme entweichen und vielleicht baue ich dann doch noch enen lüfter irgendwo ein.
Gruß Stöpsel
Bin mal ein wenig weiter gekommen. Bin zwar so noch nicht ganz zufrieden aber es wird schon langsam. Habe die Kiste mal bezogen und mit dem Doppelten Boden begonnen.
Hier wieder ein paar Bilder 🙂
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Ín dem Golf 3 ist weniger Platz als ich dachte 🙁
Gruß Stöpsel
Ähnliche Themen
tja, ein golf ist eben ein golf und somit doch nur ein mittelklasse-fahrzeug! 😉
ich bin ja mal auf das endgültige ergebnis gespannt...
Ich auch 🙂
Hab noch keinen Plan wie es weiter gehen soll aber Not mach ja bekanntlich erfinderisch 🙂
Gruß Stöpsel
stöpsi: wie schliesst du die mittlere next an?! hat die genug platz an den seiten um da ein cinchkabel dranzustecken und die stromkabel ohne die abzuknicken?
mfg carauTREOhans
Wie man auf dem Bild sehen kann, ist die Next Q 24 in der Mitte nicht genau in der mitte sondern etwas weiter links. Das hab ich bewust gemacht weil da wo mehr Platz vorhanden ist die Stromanschlüsse sind. Auf der schmalen Seite ist der Chinch Anschluß wo dann gewinkelte Chinchstecker ran kommen. Ist knapp, passt aber alles aber danke für den Tip 🙂
Jetzt brauch ich noch nen Platz für den Cap aber ich glaub ich baue noch Seitenteile wo ich dann den Cap unter bringe.
Gruß Stöpsel
Wieviele Next Endstufen hast du bloß 😁
Es gibt ein kleines Update. Mein zweiter Baß ist endlich angekommen 🙂 FREU
Hier sind noch mal 4 weitere Bilder. Jetzt kommt es langsam zum ende. Nur noch ordnung machen, die Plexiglasscheiben anbringen und mit Stoff beziehen. Dann noch ein oder eben 2 Seitenteile mit Cap dahinter und Fertig.
Ist doch noch ganz schön viel Arbeit...
Naja, hier erstmal Bilder🙂
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Gruß Stöpsel
Sieht doch schick aus.
Wenn du den/die Cap/s einbaust, denke daran, dass die Kabel so kurz wie möglich sein müssen... Also maximal 30cm...
Das könnte knapp werden, wenn du sie in die Seitenteile einbaust, es sei denn, du baust sie kopfüber mit der Anschlüssen nach unten, was auch blöd aussehen würde...
Ja da hast du natürlich recht.....Hmmmm
Hab ich noch nicht drüber nachgedacht....
Man sagt ja das wenn es zu lang ist also 1 Meter , das dann die komplette Wirkung des Caps weg ist, stimmt das so?
Kann ich mir gar nicht vorstellen weil ein Kabel in einer Länge von 1 Meter hat ja nun auch nicht so einen großen Wiederstand. Wie ihr seht, kann ich den Cap nicht mehr im doppelten Boden unterbringen und was nun? Ich will ihn auch nicht offen verbauen weil meine Frau angst davor hat weil ich gesagt habe das das ding explodieren kann.... 🙂
Naja, also schutz muß sein. Entweder hinter nem Seitenteil oder...???
Ich gehe mit dem Cap direkt zum Stromverteiler und von dort aus ziehen 3 Endstufen den Strom des Caps. Da kommt eh eine strecke über 30 cm bei raus. Was soll ich nur tun..??
Gruß Stöpsel
also die komplette wirkung wird ein kondensator nie verlieren, aber irgendwann kommt man eben an einen punkt bei dem sich die anschaffung nicht mehr wirklich lohnt! man kauft sich ja den cap um die anlage effektiv zu verbessern und optimieren, also sollte man auch beim einbau darauf achten dass man hier nicht am ziel vorbei schiesst, oder? 😉
mfg.
Naja, der cap hat mich 20 Euro gekostet. Ich habe ja keine Wahl. Ich kann ihn ja nur etwas entfernt anbringen. Ich rede noch mal mit meiner frau. 🙂
Da kommen eh nur Federn raus 🙂
Er würde sich gut zwischen den beiden bässen an der kiste machen.
Gruß Stöpsel
was du allerdings dann auf gar keinen fall machen darfst ist, dass du vom kondensator zur endstufe einen geringeren querschnitt verwendest als du von der batterie zum kondensator verlegt hast!