Kofferraum Variant Schienensystem
Hey Leute,
ich bin beim Durchsuchen von Autoscout usw zu dem Ergebnis gekommen, das ich kein Auto finde wo ich auf dem Bild das Schienensystem sehe. Ist das unter einer Abdeckung?
Beste Antwort im Thema
Moin, da ich das Schienensystem sehr praktisch finde, aber keinen B7 damit gefunden habe, habe ich mich mal dran gewagt das Schienensystem nachzurüsten und wollte meine Erfahrungen kund tun.
Im Prinzip ist der erste Schritt den Boden und den Rahmen auszubauen und die neuen Teile einzubauen.(siehe Teileliste) Die Teile die dafür benotigt werden gibt es sehr selten bis gar nicht bei ebay, also besuch beim 🙂 . Alle Teile zusammen ca.190€. Die Schienen selbst und das Fixierset habe ich von ebay ( das gibts schon öffter😉 ). Die Preise variieren...
Die Halter für die Schienen werden an den Punkten wo die Versurrösen angeschraubt sind befestigt, da wenn das System serienmäßig verbaut ist, diese nicht vorhanden sind.
Probem ---> Löcher in der Seitenverkleidung. Neue waren aus Kostengrümden keine Alternative.
Lösung ---> Längere 8x30 Senkkopfschrauben besorgt und die Ösen dursch die Halter angeschraubt.
Durch die dicke Dämmung auf der Rückseite der Seitenverkleidung ensteht nur ein minimaler Spalt, den ich im Kofferraum durchaus verkraften kann.
Bis hierher also nur Teiletauschen, aber jetzt fings an....
Problem --->Die neue Bodenplatte soll ca. 270€ kosten!!!
Das war mir eindeutig zu viel und da habe ich etwas überlegt und die Platte kurzerhand umgebaut.
Dank nochmal an rene12 für die Maße der Platte.
Lösung --->Platte Umbauen:
1.Den Filz ablösen und umklappen
2.Die Platte an beiden Seiten um 5cm einkürzen. Am Besten mit eine Stichsäge
3.Den Halter unter der Platte entfernen
4. Mit einem Winkelschleifer mit Fächerscheibe die außsparung für den Halter in die Mitte verlängern
5.Nun muss der Filz des kompletten hinteren Plattenteils abgelöst werden. Darunter befinden sich die Muttern des Halters. Neue Löcher so bohren, dass der Halter genau mittig ist
6.Die seitlichen Auflageflächen der ersten beiden Platten runterschleifen auf die Dicke der forderen Kante
7. Nun die offenen Enden und die Auflagefläche des Halters mit GFK-Spachtel füllen/versiegeln
Alles außhärten lassen
8.Die Muttern für den halter versetzen und auch wieder in der Platte versenken z.B. mit einem Forstner-Bohrer
9.Den Halter wieder montieren.
10.Mit Pattex den Filz wieder überkleben. Erst die Hintere Platte und dann die seiten umlegen (überschüssigen Filz in den Knickpunkten vorher entfernen) und gut andrücken
Fertig!!! Jetzt die Platte für 2-3 Tage auslüften lassen,wegen dem Spachtel und dem Kleber und dann ganz normal wieder einbauen.
Ich hoffe das das eine kleine Hilfe ist für die die auch mit dem Gedanken eiens Umnaus spielen, aber vor den Kosten zurückschrecken. Gesamtaufwand waren ca. 260€ mit allem drum und dran.
Als Anhang habe ich noch eine kleine Bilderserie vom Plattenumbau und vom Ergebnis.
Schönen Abend noch
Gruß Jan
24 Antworten
Moin, da ich das Schienensystem sehr praktisch finde, aber keinen B7 damit gefunden habe, habe ich mich mal dran gewagt das Schienensystem nachzurüsten und wollte meine Erfahrungen kund tun.
Im Prinzip ist der erste Schritt den Boden und den Rahmen auszubauen und die neuen Teile einzubauen.(siehe Teileliste) Die Teile die dafür benotigt werden gibt es sehr selten bis gar nicht bei ebay, also besuch beim 🙂 . Alle Teile zusammen ca.190€. Die Schienen selbst und das Fixierset habe ich von ebay ( das gibts schon öffter😉 ). Die Preise variieren...
Die Halter für die Schienen werden an den Punkten wo die Versurrösen angeschraubt sind befestigt, da wenn das System serienmäßig verbaut ist, diese nicht vorhanden sind.
Probem ---> Löcher in der Seitenverkleidung. Neue waren aus Kostengrümden keine Alternative.
Lösung ---> Längere 8x30 Senkkopfschrauben besorgt und die Ösen dursch die Halter angeschraubt.
Durch die dicke Dämmung auf der Rückseite der Seitenverkleidung ensteht nur ein minimaler Spalt, den ich im Kofferraum durchaus verkraften kann.
Bis hierher also nur Teiletauschen, aber jetzt fings an....
Problem --->Die neue Bodenplatte soll ca. 270€ kosten!!!
Das war mir eindeutig zu viel und da habe ich etwas überlegt und die Platte kurzerhand umgebaut.
Dank nochmal an rene12 für die Maße der Platte.
Lösung --->Platte Umbauen:
1.Den Filz ablösen und umklappen
2.Die Platte an beiden Seiten um 5cm einkürzen. Am Besten mit eine Stichsäge
3.Den Halter unter der Platte entfernen
4. Mit einem Winkelschleifer mit Fächerscheibe die außsparung für den Halter in die Mitte verlängern
5.Nun muss der Filz des kompletten hinteren Plattenteils abgelöst werden. Darunter befinden sich die Muttern des Halters. Neue Löcher so bohren, dass der Halter genau mittig ist
6.Die seitlichen Auflageflächen der ersten beiden Platten runterschleifen auf die Dicke der forderen Kante
7. Nun die offenen Enden und die Auflagefläche des Halters mit GFK-Spachtel füllen/versiegeln
Alles außhärten lassen
8.Die Muttern für den halter versetzen und auch wieder in der Platte versenken z.B. mit einem Forstner-Bohrer
9.Den Halter wieder montieren.
10.Mit Pattex den Filz wieder überkleben. Erst die Hintere Platte und dann die seiten umlegen (überschüssigen Filz in den Knickpunkten vorher entfernen) und gut andrücken
Fertig!!! Jetzt die Platte für 2-3 Tage auslüften lassen,wegen dem Spachtel und dem Kleber und dann ganz normal wieder einbauen.
Ich hoffe das das eine kleine Hilfe ist für die die auch mit dem Gedanken eiens Umnaus spielen, aber vor den Kosten zurückschrecken. Gesamtaufwand waren ca. 260€ mit allem drum und dran.
Als Anhang habe ich noch eine kleine Bilderserie vom Plattenumbau und vom Ergebnis.
Schönen Abend noch
Gruß Jan
WOW!!! Wirklich sauber und schön umgesetzt!!!
LG
Matthias
Sehr gut gemacht. 1x Danke.
Hast gut gemacht, Jan ;-)
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen!
Für alle die so ein Schienensystem suchen: Ich habe mir gestern einen ehemaligen Dienstwagen der Deutschen Telekom gekauft (Gold V Variant. Baujahr 2009). Dieser hatte ein sehr gutes Schienensystem verbaut, welches ich nicht brauche. Die Schienen sind auf sehr massiven MDF Platten verbaut welche einfach in den Kofferraum gelegt werden können (Eine grosse für auf den Boden, eine kleinere für an die Rückwand). Alles sehr massiv ausgeführt und wirklich eine vernünftige Lösung. Immerhin mussten die Techniker ja damit arbeiten. Falls jemand Interesse an diesem System hat kann er sich gerne bei mir melden, ich habe keine Verwendung dafür. Und so ein massives Metall-Trenngitter war auch noch dabei. Brauche ich ebenfalls nicht. Fotos kann ich gerne machen und zuschicken!
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Die Teleskopstange und der verschiebbare Ladeboden schließen sich funktionsbedingt aus. So schön der Ladeboden auch ist wenn man schwere Gegenstände von der Ladekante an die Rückwand schieben kann, beim Gasgeben bleiben sie darauf nicht liegen, wenn das Gepäckabteil nicht formschlüssig beladen wurde. Der zum Gepäckmanagement dazugehörige Spanngurt ist aber wenig geeignet, die Ladung Getränkekästen zu fixieren - viel zu labil das Ganze. Wirkt auf mich nicht durchdacht, zumal sich das System aus Teleskopstange und Schienensystem im B6 doch bewährt haben müsste? In acht Tagen hat der Spuk ein Ende. Dann teile ich den Kofferraum nach Belieben mit der Teleskopstange ab und verbarrikadiere den Monatseinkauf an Flüssigkeiten so, dass ich auf dem Nachhauseweg noch ein Launch Control Video für YouTube drehen kann 😁Zitat:
Original geschrieben von rene12
Das Gepäckmanagementsystem besteht jetzt nur noch aus den Schienen & dem Spanngurt.
Das Ding ist, dass auch die Teleskopstange bei deinem V6 labil wirkt, wenn du drauflatschst 😁
Gib die Sachen lieber mir. Mein 2.0 TDI ist da etwas harmloser...
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Das Ding ist, dass auch die Teleskopstange bei deinem V6 labil wirkt, wenn du drauflatschst 😁
Gib die Sachen lieber mir. Mein 2.0 TDI ist da etwas harmloser...
Vergiss es 🙂 Die 120 € Audi A6 Stange bleibt drin, leistet sie mir doch gute Dienste. Den komischen schwarzen Spanngurt habe ich ausgepackt. Die Stange ist um Welten besser und flexibler einzusetzen. Egal ob Sporttasche zwischen Ladekante und Teleskopstange oder Trolli zwischen Rückwand und Stange, das Teil funzt in jeder Kurvenlage, ob Bluemotion Fahrstil oder Force Unleashed.
Wer meinen verschiebbaren Laderaumboden haben möchte, schreibt mir. Ich habe keine Verwendung mehr für diesen.
Ich hätte zwar Interesse, brauche aber die Schienen. Und der Umbau? Dazu bin ich bestimmt nicht in der Lage.
Schade.
Okok, kannst ja behalten. Was ist das denn für eine "A6-Stange"? ist die anders?
Hast du ggf. ein Bild?
Achja: Gefällt mir! 😁 --> Bluemotion Fahrstil oder Force Unleashed
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Was ist das denn für eine "A6-Stange"? ist die anders?
Nein. Ich meine dies deshalb weil "meine Stange" folgende Teilennummer hat 4F9860378C. Scheint ja nicht passatspezifisch zu sein und kommt im Touareg, Q7, Q5, Q3, A4 und A6 zum Einsatz.
Super! passt auch in meinen B6er 1:1 rein; keinerlei Schraubveränderungen zum B7 🙂
Den Teppich habe ich nur mit Hilfe eines Teppichschabers am Bosch PMF abbekommen :-( Die Verjüngung des Ladebodens war dann wieder einfach.
Gruß
_schwarz_