Knistergeräusche im Gurtbereich
Ich bin mit meinem Ford C-Max sonst sehr zufrieden. Mir gehen aber seitdem es etwas wärmer geworden ist die Knistergeräusche in Höhe der Gurte extrem auf die Nerven. Dieses kurze Knistergeräusch ist hauptsächlich zu hören, wenn die Straße Unebenheiten aufweist. Ich wollte daher fragen, ob andere C-Max Fahrer auch diese Probleme haben und wenn ja wie sie abgestellt worden sind, bzw. was die Ursache für dieses Knistergeräusch war.
Es ist eigentlich schaden, denn sonst ist der Wagen wirklich klasse und sehr komfortabel.
Auch der Verbrauch nach 3000 km ist mit ca. 7,2 bis 7,3 Litern noch akzeptabel. Ich fahre den 115 PS Diesel mit Automatik.
Es wäre nett, wenn alle, die dieses Klapper- bzw. Knistergeräusch gehabt haben etwas dazu schreiben könnten. Das Geräusch ist für mich aus dem Gurtbereich ortbar. Es kann natürlich sein, dass es auch woanders seinen Ursprung hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen,
wenn die Knistergeräusche auch mit einem "Kunstoffknacken" (Geräusche sind sowieso schwer beschreibbar) zu vergleichen sind, kann ich wohl aus eigener Erfahrung folgendes berichten.
Bei mir knackte es im Bereich der fahrerseitigen Gurtaufhängung hinter der B-säulenverkleidung. Bin damit zu meinem Freundlichen gefahren welcher die Verkleidung demontiert hat und irgendwelche Befestigungsschrauben nachgezogen hat. Seitdem ist absolute Ruhe.
Solltest vielleicht auch mal zu Deinem Freundlichen fahren.
Viel Erfolg
Carlo03
10 Antworten
Hallo talker,
ich habe keine Knistergeräusche aus dem Bereich!Ich könnte mir gut vorstellen,dass hier etwas Fett in der Gurtmechanik schon Abhilfe schaffen könnte.Warst du schon beim FFH damit?
Hallo,
nein beim Händler war ich bislang noch nicht. Es hätte ja sein können, dass hier einige C-Max Besitzer mit dem Problem kämpfen. Die Geräusche sind ja auch erst mit dem Temperaturanstieg aufgetreten. Ich hatte Anfangs beim Beifahrersitz schon mal Kratzgeräusche, die von einer nicht ordnungsgemäß angebrachten Schraube kamen. Die Feder schrappte dann immer gegen die Schraube. Das wurde vom FFH auch beseitigt.
Dieses neu auftretende Geräusch ist mit dem Knacken zu vergleichen, welches auftritt wenn man den Mittelbereich (lackierte Fläche) etwas eindrückt. Das ist jedoch beim Fahren aus dem mittleren Bereich nicht zu hören und ich trete mit meinem Bein ja auch nicht permanent gegen den Mitteltunnel.
Wenn ich das Radio anschalte ist von dem ganzen Genacke und Knistern nicht mehr viel zu hören. Aber der Wagen sollte ja auch ohne eingeschaltetes Radio diese Geräusche unterdrücken. Ein gewisses Geräuschniveau beim überqueren von Unebenheiten sollte man ja auch in Kauf nehmen. Aber wenn dieses Geräusch direkt neben dem Ohr auftritt kann das schon nerven.
Hier sind BMW's und Audi's doch schon besser verarbeitet. Aber wie schon gesagt, hab ich den Kauf nicht bereut. Es nervt eben nur und ich dachte, dass vielleicht andere Fahrer ähnliche Erfahrungen gemacht haben und man daher dem FFH schon gleich einen Tipp geben kann, wo dieses Knacken herkommen könnte.
Meine Vermutung hat sich Bewahrheitet. Heute bei Temperaturen um die 15 Grad und Regen ist das Knistern und Knacken verschwunden. Es tritt bei meinem C-Max erst ab ca. 20 Grad bzw. wärmeren Temperaturen auf. Wie soll man solch ein Problem bloß lösen?
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von talker1411
Wie soll man solch ein Problem bloß lösen?
Indem man einfach erst mal die Werkstatt, sprich den FFH fragt?!? Wozu hast Du denn Garantie? Da solche Geräusche hier scheints bei keinem aufgetreten sind, wird es eher ein Einzelfall sein, den nur die Werkstatt wird beheben können...
Hallo,
auch ich habe diese Geräusche. Mal sind sie stärker und mal ist überhaupt nichts. Es gab schonmal eine Anfrage in diesem Forum zu einem ähnlichen Thema. Dort werden zwar Klappergeräusche moniert, diese werden aber beschrieben mit den Worten "... als wenn eine feine Metallfeder auf einen Gegenstand kratzt." Hier ist der Link zu dem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...e-auf-der-beifahrerseite-t3804731.html
Ich selber bin noch nicht dazu gekommen mich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen. Habe es zwar bei der ersten Inspektion angesprochen, doch festgestellt wurde nichts. Nun habe ich auch nicht die Zeit solange zum FFH zu fahren bis der Fehler behoben ist. Wobei es auch schwierig ist überhaupt einen kompetenten und vertrauenserweckenden Händler zu finden. Evtl. kann ja jemand eine Empfehlung für den PLZ Raum 31303 abgeben. 😉
Hallo alle zusammen,
wenn die Knistergeräusche auch mit einem "Kunstoffknacken" (Geräusche sind sowieso schwer beschreibbar) zu vergleichen sind, kann ich wohl aus eigener Erfahrung folgendes berichten.
Bei mir knackte es im Bereich der fahrerseitigen Gurtaufhängung hinter der B-säulenverkleidung. Bin damit zu meinem Freundlichen gefahren welcher die Verkleidung demontiert hat und irgendwelche Befestigungsschrauben nachgezogen hat. Seitdem ist absolute Ruhe.
Solltest vielleicht auch mal zu Deinem Freundlichen fahren.
Viel Erfolg
Carlo03
Hallo,
genau das von carlo03 geschilderte Problem habe ich auch. Das es aber an der Kunstoffleiste am Fenster liegt hätte ich nicht gedacht. Ich hatte Anfangs auf der Beifahrerseite schon mal ein Problem mit einer Schraube, die auf eine Feder aufgeschlagen hat. Hier wird in Valencia wohl nicht immer so genau gearbeitet oder? Das lose Schrauben solch ein Problem auslösen können.
Also nochmals vielen Dank an carlo03, denn ich denke, dass ich das gleiche Problem habe. Noch eine Frage an Dich.
Ist dieses Kunstoffknacken bei Dir auch verstärkt bei höheren Temperaturen aufgetreten?
Hallo
Bei mir treten die Geräusche bei jeder Temperatur auf, insb. auf der Fahrerseite. Meine Vermutung sind die schlecht, also nicht ausreichend fest befestigten schwazr lackierten Aussenabdeckungen an der B-Säule. Drückt man von aussen leicht dagegen hört man bereits wie es knarzt.
Gruss
Olitee
Hallo,
bei meinem C-Max treten auch besagte Geräusche auf. Wie beschrieben ebenfalls leicht temperaturabhängig. Meistens beim Lastwechsel auf kurvigen Straßen. Hatte diese Geräusche schon fast ausgeblendet, bis ich neulich im schönen Bayern eine längere Passstraße mit vielen steilen Kurven bzw. Serpentinen gefahren bin. Bei jedem Lastwechsel waren diese Geräusche dann wieder relativ laut und deutlich zu hören. Hat meiner Meinung nach nichts mit Unebenheiten zu tun, eher dass sich durch das Gewicht des Autos die Karosserie leicht verzieht sobald man über Bodenwellen oder durch steile Kurven fährt.
Nachdem ich mein Auto seit Kaufdatum (Juli 2012) schon mehrmals wegen anderer Dinge (Knarzgeräusche aus dem Fußraum + schief montierter Scheinwerfer) beim FFH hatte und während dieser Zeit mehre Tage auf ein Auto meiner Eltern angewiesen war, werde ich diese Geräusche wohl erst bei meiner Erstinspektion im nächsten Jahr ansprechen und hoffe, dass bis dahin eine Lösung gefunden wurde.
Aussage FFH: "Wir bekommen von Ford max. eine halbe Std. Arbeitszeit für Fehlersuche / Diagnose bezahlt. Was in dieser Zeit nicht gefunden wird, müssen wir selbst zahlen, bzw. dem Kunden berechnen". "Es gibt gewisse Geräusche, welche sich nicht definieren oder ausfindig machen lassen, damit müssen Sie leider leben".
Weiterhin stellt Ford bei Garantieschäden (zb mein schief montierter Scheinwerfer) keinen Leihwagen zur Verfüfung ...
Diese Aussagen hat mich schon etwas wütend gemacht, zumal mein Auto jeweils 2 bzw. 3 Tage wegen o.g. Mängel beim FFH war.
Hallo zusammen ,
hatte auch Geräusche auf der Fahrer und Beifahrerseite , nach langem suchen den Fehler gefunden . Schließteil der Schiebetür mit etwas Öl eingesprüht und alles war sofort weg . Schließteil siehe Bilder .
Ich hatte auch erst gedacht das es vom Gurt kommt .
Gruß Locke