Knirschen in der Lenkung / Lenkgeräusche B-Klasse W245 180 CDI
Hallo zusammen,
seit ca. 8 Wochen stelle ich ein Knirschen in der Lenkung fest. Besser gesagt handelt es sich um Knirschgeräusche die bei großem Re- oder Li-Einschlag der Lenkung auftreten.
Die Geräusche habe ich das erste mal bei der Ausfahrt aus meinem Parkplatz festgestellt. Beim Fahren treten die Knirschgeräusche kaum auf bzw. sind nicht zu hören. Nur bei sehr engen Kurven und geringen Motorgeräuschen ist das Knirschen zu hören.
Der freundliche Kundendienst von MB meinte es könnten Abrollgeräusche sein, die der Reifen auf dem Untergrund erzeugt, wenn Sand oder ähnliche Materialien auf dem Boden sind. Fazit: Kein Grund zur Beunruhigung.
Mittlerweile weiß ich das es knirscht, und nicht von den Rädern/Untergrund stammt.
Habe mich schlau gemacht und erfahren, das der Lenkstock über zwei Kreuzgelenke (mechanisch) auf das Lenkgetiebe wirkt.
Frage: Könnten die Kreuzgelenke ausgeschlagen sein oder eine Schmierung gebrauchen?
Wer kann helfen bzw. hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
21 Antworten
Nur bei eingeschlagener Lenkung? Da gibt es auch nur zwei Probleme: die Reifen oder die Gelenke der Antriebswelle. Beides wurde schon durchgenudelt.
Wie sich eine ungeölte Fahrradkette anhört, ist mir nicht bekannt.......
Hallo,
mein Verdacht; vergammelte Drucklager innerhalb der Domlager, Fahrzeug aufbocken das die Räder frei sind, Haube auf und schauen ob sich beim Lenken ( einer lenkt) die Muttern der Dämpferstange ruckfrei mitdrehen, einmal aufgebockt und dann mit Last. Die Gelenke der Lenkstange kann man nicht schmieren, diese sind gekapselt
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 28. Januar 2019 um 16:11:26 Uhr:
Hallo,mein Verdacht; vergammelte Drucklager innerhalb der Domlager, Fahrzeug aufbocken das die Räder frei sind, Haube auf und schauen ob sich beim Lenken ( einer lenkt) die Muttern der Dämpferstange ruckfrei mitdrehen, einmal aufgebockt und dann mit Last. Die Gelenke der Lenkstange kann man nicht schmieren, diese sind gekapselt
Gute Fahrt
Hatten wir schon! Zu 'beschäftigt' zum Lesen?? 😉😁
Man nennt die Teile auch STÜTZLAGER ..
Zitat:
@Avon35 schrieb am 28. Januar 2019 um 18:31:06 Uhr:
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 28. Januar 2019 um 16:11:26 Uhr:
Hallo,mein Verdacht; vergammelte Drucklager innerhalb der Domlager, Fahrzeug aufbocken das die Räder frei sind, Haube auf und schauen ob sich beim Lenken ( einer lenkt) die Muttern der Dämpferstange ruckfrei mitdrehen, einmal aufgebockt und dann mit Last. Die Gelenke der Lenkstange kann man nicht schmieren, diese sind gekapselt
Gute Fahrt
Hatten wir schon! Zu 'beschäftigt' zum Lesen?? 😉😁
Man nennt die Teile auch STÜTZLAGER ..
Hallo,
ja schon, nur hat der Fragesteller es bereits auspobiert? Eben, den auf Seite EINS erwähnten Tip kam er bis jetzt nicht nach, deshalb von mir nochmal ein dezenter Hinweis. Quasi doppelt gemoppelt, soll nicht wieder vorkommen.🙄
Gut Nacht
Ähnliche Themen
Ich nehme an, daß der TS nicht zaubern kann. Er hatte ja erwähnt, es auszutesten ;-)
Vielen Dank verehrte Teilnehmer,
leider konnte ich noch garnichts ausprobieren, da ich momentan durch ein Missgeschick gesundheitlich eingeschränkt bin und für 3-4 Wochen mit Gehhilfen unterwegs sein muss. Da ist die Gesundheit dann wichtiger als das Auto.
Insgesamt habe ich viele gute Hinweise erhalten, denen ich nachgehen werde sobald ich wieder fit bin und ich werde Euch auch wissen lassen, was rausgekommen ist!!!
Bitte Geduld und keinen Streit.
Hallo habe dasselbe Problem. Zuerst habe ich die Achsmannschette wechseln lassen Radseitig auf der Fahrerseite ( Gelenk lies sich nicht abklopfen, musste dann getriebeseitig abgemacht werden also doppelte Arbeit) . Jetzt habe ich die Koppelstangen gewechselt. Bei mir gehe ich von der Antriebswelle aus, da das Gelenk festsitzt. Fahre momentan so weiter. Aber das mit der Lenkung habe ich auch wenn ich den Lenker leicht hin und her bewege. Keine Ahnung was das ist.Dann habe ich noch ein knacksen auf der Fahrerseite irgendwo am Stoßdämpfer.Was kann das alles sein?
Wollte noch fragen ob du schon ein Ergebnis hast ?