Knaus Südwind 95 undicht

Knaus Tabbert Caravan

Hallo zusammen,

Mir ist eine feuchte Stelle im vorderen linken Bereich aufgefallen. Diese befindet sich ziemlich unten zwischen Glaskasten und Innenraum im Bereich wo die Außenwände Zusammenstossen. Das Wasser läuft dann unter den WW und am vorderen linken stützbein ist immer alles feucht. Natürlich nur bei regen. Die kederleiste hatte ich gestern ab und habe diese mit dichtzeug neu abgedichtet und neu montiert. Die saß unten nur auf der Seitenwand auf. Der Spalt war nicht abgedichtet. Heute Morgen war es unter der Stelle aber erneut nass.

Kennt noch einer typische Eintrittstellen wo das herkommen kann? Im Gaskasten sind nur die unteren 20cm leicht aufgequollen.

Img-1421
Img-1430
Beste Antwort im Thema

Hallo Dorfbesorger,

ich hatte an meinem Knaus Azur 96 ein gleiches Problem im Gaskasten, nur halt auf der rechten Seite. Der Bug von deinem Südwind ist ja exakt der gleiche wie bei meinem Azur. Über Jahre hinweg ist immer wieder unbemerkt Wasser eingedrungen. Die feuchte Stelle war so hinterhältig versteckt rechts innen im runden Bogen vom Gaskasten hinter dem aufgeschlagenen Wabenblech. Eigentlich nur durch eine gelbe Verfärbung außen herum erkennbar. Deshalb habe ich es jahrelang nicht bemerkt. Ich machte dann innen das Blech weg, darunter war alles durchfeuchtet. Die feuchte Hartfaserverkleidung hatte ich dann auch noch herausgeschnitten. Die Katastrophe. Die gebogene Holzunterkonstruktion war in mehreren Stellen schon unrettbar verfault.

Viel Arbeit kam auf mich zu. Aber zuerst musste ich die Ursache finden. Zuerst hatte ich auch die senkrechte Kederleiste vorne rechts in Verdacht. Abmontiert, neu eingedichtet und wieder montiert. Ergebnis negativ.
Als nächstes kam die äußere gebogene Zierleiste dran. Sogar 2 mal. Ergebnis wieder negativ. Alles mögliche probiert, auch mit Gartenschlauch drauf gespritzt, aber nichts gefunden.

Irgendwann beinahe ein Jahr später und nach vielen Forensuchen kam endlich die rettende Lösung. Das Wasser kam über die Kederleiste oberhalb vom Bugfenster. Und zwar genau bei der rechten Positionsleuchte, wo die Anschlußleitung im Überlappungsbereich von Dach- und Bugblech herauskommt.

Jetzt wurde mir dann vieles klar. Wenn der WW so stand, dass die tiefste Stelle rechts vorne war und dann ein stärkerer Regenguss kam, dann sammelte sich das abfließende Wasser hinter der Positionsleuchte. Das Wasser konnte nicht so schnell abfließen, wie es nachkam weil unten am Leuchtenunterteil nur eine kleine Kerbe als Abflußmöglichkeit war. Also suchte sich das Wasser hinter der Leuchte noch einen anderen Weg, nämlich über den kleinen Spalt der Blechüberlappung, wo das Kabel nach innen geht. Im Wageninneren hinter dem Außenblech hat es sich einen Weg gesucht bis runter in den Gaskasten wo es dann Ende war.

Lange Rede, kurzer Sinn: Leiste über den Bugfenster neu eingedichtet und in die Unterteile der Positionsleuchten mehrere zusätzliche Kerben reingefeilt, damit das Wasser künftig ungehindert abfließen kann. Ja und natürlich das verfaulte Holz im runden Bereich des Gaskasten herausgetrennt und ersetzt. Das war eigentlich die zeitintensive Hauptarbeit. Glück im Unglück: Im Innenbereich beim rechts im Bereich beim Bugfenster wo sich das eindringende Wasser den Weg gesucht hatte konnte ich alles wieder trockenlegen, die Unterkonstruktion war noch nicht angefault.

Seitdem bin ich wieder trocken. 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ja so habe ich mir das schon gedacht. Danke für die Infos. Mal schauen, vielleicht hole ich den WW auch nächste Woche nochmal ab, das lässt einem ja doch keine Ruhe.

Also nur fürs Verständnis. Die Kanten der Wände mit Dekalin abdichten, darauf die Gummilippe. Darauf korroflex und dann die kederleiste draufgeschraubt. Bei der Beleuchtung nehm ich mal an, nur mit dekalin?

Danke und Gruß

Schau Dir mal den Anhang an. Ist ein sehr detaillierter Bericht über die Reparatur von einem Wasserschaden; der stammt von einem echten Profi. Da ist auch zu sehen, wie Kederleisten eingedichtet werden.

Welche Kanten meinst du denn jetzt konkret?

Ich habe bemerkt, dass den Foren immer wieder von Dekalin die Rede ist. Dekalin ist aber nur der Herstellername, nicht der Name des Produkts. Von Dekalin gibt es verschiedenste Produkte z.B. Dekaseal oder Dekasyl, diese wiederum mit verschiedenen Typbezeichnungen.

Dekaseal dichtet nur, ist abtupfbar und angenehm zu verarbeiten. Hat kaum klebende Wirkung, bleibt aber dauerhaft hochflexibel ähnlich wie ein Kaugummi im Mund und ist leicht wieder zu entfernen. Wird vorzugsweise z.b. bei Dachluken, Fensterrahmen, Lüftungsfitter usw. verwendet.

Deakasyl dagegen klebt und dichtet, also vorzugsweise wo Metall auf Metall kommt z.B. für Montage der Kederleisten (natürlich zusätzlich verschraubt). Ein richtig ekeliges Zeug mit hoher Haftwirkung, was schwer wieder zu entfernen ist. Korroflex ist im Prinzip das gleiche Zeug wie Dekasyl. Dann gibt es gleichartiges ebenso vom Hersteller Sika unter dem Produktnamen Sikaflex. Oder halt von Teroson. Ist echt etwas verwirrend.

Lese im Falle Dekalin hier einfach selber nach.

Ach ja, noch ein Gedanke:
Konzentriere dich zuerst mal nur auf die Positionsleuchten. Wahrscheinlich ist das Abmachen und Neuabdichten der Kederleiste oberhalb vom Bugfenster gar nicht notwendig. Zumindest ich hätte mir die Arbeit wirklich ersparen können, weil die Klebemasse unter der Leiste noch völlig intakt war. Und durch die Blechüberlappung vom Dachblech über das Bugblech wird konstruktiv schon von vornerein ein Eindringen von Wasser vermieden, zumindest theoretisch.

Schraube also die Positionsleuchten ab und auch das Unterteil. Mit Unterteil meine ich dieses hellgraue Kunststoff-Formteil zwischen Leuchte und Blech. Wenn sich hinter dem Unterteil Schmutz und Moos angesammelt hat, was ein ungehindertes Ablaufen des Regenwasser verhindert, dann hast du die Ursache bereits gefunden. Ich gehe stark davon aus.

Das weitaus größere Problem erwartet dich im Gaskasten, wenn du die feuchte Stelle freigelegt hast. Denn da konnte das Wasser nicht mehr weiter und hat sich gestaut. Bedeutet wahrscheinlich verfaultes Holz.

Ähnliche Themen

Ich meine die aufrechte Leiste wo die Teile von Gaskasten und seitenwand zusammenstossen. Gummilippe, geschraubte aluleiste und Abdeckung. Da ist es an den unteren 20cm feucht. Das Wasser kann so auch unter den Boden. Siehe Bild. Die Leiste mit der Gummilippe steht nach unten über, somit tropft es da schön ab. Dennoch ist es in dem Bereich feucht. Die Positionslichter sind sauber, das hab ich vor längerem schön gemacht. Es ändert aber nichts. Ich werde da zuerst anfangen. Also Positionslicht, Obere Querleiste und die besagte aufrechte mit der Gummilippe.

Img-1421

Unter der Gummilippe ist eine hellgraue extrem klebrige Masse.

Ich habe im Foto mal den Bereich blau markiert, wo bei meinem WW die Holzkonstruktion durchgefault war, nur halt die rechte Seite. Wie du siehst, war auch das ca. 20 cm senkrechte untere Stück betroffen. Und das Wasser kam eben über die Positionsleuchte und nicht über die senkrechte Kederleiste wie ich anfangs angenommen hatte. Allerdings muss das bei dir nicht unbedingt genauso zutreffen. Es ist echt schwierig.

Das orange markierte Holz war übrigens auch fast durch, habe es aber mit Owatrol-Öl durchtränkt und konnte es dadurch soweit wieder stabilisieren.

Hast du im Inneren des WW im Bereich der Positionsleuchte und Fensterrahmen schon mal genau geguckt nach Wasserspuren? Bei mir waren nämlich auf der Innenverkleidung keine gelben Verfärbungen erkennbar, wohl aber ein paar Aufquellungen rechts beim Fensterrahmen. Nur bei genauen Hinschauen erkennbar und hat überhaupt nicht dramatisch ausgeschaut. Ich habe mir dann ein Feuchtemessgerät gekauft, so eins mit zwei Meßspitzen zum Reinpieksen. Der Verdacht hat sich bestätigt. Vollausschlag auf der Skala, obwohl optisch kaum was erkennbar war.

Ach ja, bei der klebrigen hellgrauen Masse unter der Dichtlippe tippe ich auf Dicht-/Klebemasse, gibt es ja auch in Grau. Also nicht auf das Dekaseal, weil das eben nach der Verarbeitung kaum noch klebrig ist.

208978886-w988-h843

Ok, aber die positionsleuchte hast du mit was jetzt abgedichtet? Also ist es richtig dass dieses klebezeug unter der langen Gummilippe ist?

DekaSeal 8936 haftet wie Sau und ist für für Abdichtung geeignet.

Sehr gut. Das hab ich nämlich auch schon bestellt😁

Das klebt, wenn es frisch ist, extrem an den Fingern, läßt sich aber, mit etwas Geduld, mit sich selbst abziehen.
Bei youtube gibt es einige Filmchen.

Gut, und damit kann ich die ganzen stellen abdichten? Sorry für die fragerei, aber ich möchte das schon gerne richtig machen. Bin Tischler, also handwerklich mache ich mir da keine sorgen, aber bisher habe ich nur gewohnt und nicht geschraubt und geklebt😉

Wichtig ist erstmal, auch wenn er im Winter im Winterlager (z.B. Scheune) trocken steht, dass Luft in die Wand kommt. Wenn alles nach außen abgedichtet ist und keine Luft in/an die feuchte Wand kommt gammelt und schimmelt das ganze weiter vor sich hin, weil nichts aus-/abtrocknen kann.

Jetzt bin ich draufgekommen was du mit der Dichtlippe meinst. Unter der seitlichen senkrechten Kederleiste ist ja noch ein Gummiprofil wenn ich mich recht erinnere. Ist ja schon wieder über 2 Jahre her. Den Spalt zwischen Seitenwand und Bugteil kann bzw. sollte man tatsächlich mit Dekaseal 8936 satt ausfüllen, dann das Gummiprofil samt Leiste wieder draufschrauben, die Masse soll ruhig seitlich rausquellen. Zwischen Gummiprofil und Leiste aber kein weiteres Zeug mehr auftragen.

Aber unter der Leiste über den Bugfenster war eindeutig eine Klebe-/Dichtmasse aufgetragen. Das war erst voriges Jahr. Da weiß ich noch gut, wie ich kämpfen musste, bis das Zeug endlich runter war. Bei Dekaseal wäre es ein Kinderspiel gewesen.

Genau so ist das. Alles klar. Ich hol die Tonne die Tage ab, wenn es wieder etwas trockener wird. Dann stelle ich auch den Heizer in Gaskasten und Innenraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen