Knaus Südwind 95 undicht
Hallo zusammen,
Mir ist eine feuchte Stelle im vorderen linken Bereich aufgefallen. Diese befindet sich ziemlich unten zwischen Glaskasten und Innenraum im Bereich wo die Außenwände Zusammenstossen. Das Wasser läuft dann unter den WW und am vorderen linken stützbein ist immer alles feucht. Natürlich nur bei regen. Die kederleiste hatte ich gestern ab und habe diese mit dichtzeug neu abgedichtet und neu montiert. Die saß unten nur auf der Seitenwand auf. Der Spalt war nicht abgedichtet. Heute Morgen war es unter der Stelle aber erneut nass.
Kennt noch einer typische Eintrittstellen wo das herkommen kann? Im Gaskasten sind nur die unteren 20cm leicht aufgequollen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Dorfbesorger,
ich hatte an meinem Knaus Azur 96 ein gleiches Problem im Gaskasten, nur halt auf der rechten Seite. Der Bug von deinem Südwind ist ja exakt der gleiche wie bei meinem Azur. Über Jahre hinweg ist immer wieder unbemerkt Wasser eingedrungen. Die feuchte Stelle war so hinterhältig versteckt rechts innen im runden Bogen vom Gaskasten hinter dem aufgeschlagenen Wabenblech. Eigentlich nur durch eine gelbe Verfärbung außen herum erkennbar. Deshalb habe ich es jahrelang nicht bemerkt. Ich machte dann innen das Blech weg, darunter war alles durchfeuchtet. Die feuchte Hartfaserverkleidung hatte ich dann auch noch herausgeschnitten. Die Katastrophe. Die gebogene Holzunterkonstruktion war in mehreren Stellen schon unrettbar verfault.
Viel Arbeit kam auf mich zu. Aber zuerst musste ich die Ursache finden. Zuerst hatte ich auch die senkrechte Kederleiste vorne rechts in Verdacht. Abmontiert, neu eingedichtet und wieder montiert. Ergebnis negativ.
Als nächstes kam die äußere gebogene Zierleiste dran. Sogar 2 mal. Ergebnis wieder negativ. Alles mögliche probiert, auch mit Gartenschlauch drauf gespritzt, aber nichts gefunden.
Irgendwann beinahe ein Jahr später und nach vielen Forensuchen kam endlich die rettende Lösung. Das Wasser kam über die Kederleiste oberhalb vom Bugfenster. Und zwar genau bei der rechten Positionsleuchte, wo die Anschlußleitung im Überlappungsbereich von Dach- und Bugblech herauskommt.
Jetzt wurde mir dann vieles klar. Wenn der WW so stand, dass die tiefste Stelle rechts vorne war und dann ein stärkerer Regenguss kam, dann sammelte sich das abfließende Wasser hinter der Positionsleuchte. Das Wasser konnte nicht so schnell abfließen, wie es nachkam weil unten am Leuchtenunterteil nur eine kleine Kerbe als Abflußmöglichkeit war. Also suchte sich das Wasser hinter der Leuchte noch einen anderen Weg, nämlich über den kleinen Spalt der Blechüberlappung, wo das Kabel nach innen geht. Im Wageninneren hinter dem Außenblech hat es sich einen Weg gesucht bis runter in den Gaskasten wo es dann Ende war.
Lange Rede, kurzer Sinn: Leiste über den Bugfenster neu eingedichtet und in die Unterteile der Positionsleuchten mehrere zusätzliche Kerben reingefeilt, damit das Wasser künftig ungehindert abfließen kann. Ja und natürlich das verfaulte Holz im runden Bereich des Gaskasten herausgetrennt und ersetzt. Das war eigentlich die zeitintensive Hauptarbeit. Glück im Unglück: Im Innenbereich beim rechts im Bereich beim Bugfenster wo sich das eindringende Wasser den Weg gesucht hatte konnte ich alles wieder trockenlegen, die Unterkonstruktion war noch nicht angefault.
Seitdem bin ich wieder trocken. 😁
72 Antworten
Danke. Die Ecke unten ist fertig. Die Stütze wieder dran. Nun klebt die untere Kante. Erstmal Pause bis morgen. Dann kommt der Rest. Hauptsache das Ding ist nachher dicht. Das Wasser kam aber definitiv aus der Rille hinter der aufrechten kederleiste. Das ist ja dann alles neu. Ich gehe erstmal davon aus, dass es dicht ist.
Sieht gut aus, drück' Dir die Daumen, dass er jetzt nicht mehr inkontinent ist.
Ähnliche Themen
Ja danke. Ich habe nun alles wieder montiert. 13 std und 30€ bisher. Dekalin ist echt super. Das Abziehen im Anschluss klappt wunderbar. Am Di mach ich den Regentest. Ich werde berichten.
Falls du noch mal so etwas machst, empfehle ich dir, anstatt einer Kanadaplatte, eine mehrfach verleimte, wasserfeste Platte zu verwenden, so etwas wie "FinPly".
So ich habe gestern 30 min den Sprenger aufs Dach gestellt und heute Nacht bis gerade hat es geregnet. Der WW steht auch bissl schräg zu der Seite dass alles da abläuft. Bisher trocken🙂 ich werde das natürlich weiter beobachten und dann gehts nach drinnen.
So,
Gerade nochmal geguckt. Wird immernoch feucht. Aber deutlich weniger. Man kann die Feuchtigkeit nur erahnen wenn man auf das Holz drückt. Wo kann ich noch ansetzen? Dachluken, belüftungspilze, oder gar die kederleiste oben drauf.....🙁
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. Okt. 2017 um 13:37:04 Uhr:
Wo kann ich noch ansetzen? Dachluken, belüftungspilze, oder gar die kederleiste oben drauf
Ich fürchte ja. Denn offensichtlich hast Du noch nicht alle Punkte erwischt.
Es kann theoretisch auch Restfeuchte aus der innenliegenden Isolierung sein. Bei meinem stand Wasser im Styropor, als ich die Innenverkleidung entfernte.
Ha, ok. Das Stück Holz was da feucht ist, war mit der Zeit trocken geworden. Es kommt wohl noch irgendwo was rein. Dann fange ich mal mit den Dachluken und den Pilzen an.
Habe die Idee, die Dachluken und die kederleiste mit gaffatape zu zu kleben um zu sehen ob es daran liegt. Macht das Sinn oder bin ich auf dem Holzweg?