ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Knarzendes Geräusch beim Einlenken lässt sich nicht lokalisieren

Knarzendes Geräusch beim Einlenken lässt sich nicht lokalisieren

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 8. April 2015 um 21:29

Hallo zusammen,

mich plagt schon seit locker einem halben Jahr ein Geräusch, welches sich nicht lokalisieren lässt ...:mad:

Es ist eine Art Knarzen, welches nur zu hören ist, wenn ich nach rechts lenke. Allerdings nicht die ganze Zeit, sondern nur während einer Position, davor und danach ist nichts zu hören. Je stärker ich dabei beschleunige, z.B. Autobahnauffahrten oder sehr enge Kurven, desto lauter wird das Geräusch und früher tritt es auf, aber selbst wenn ich nur Rolle, tritt das Geräusch auf. Bei starker Beschleunigung vibriert es auch.

Meine erste Vermutung ging in Richtung Vorderachse, weswegen schon beide Traggelenke, Radlager, Stabigummis und Federn (rechts gebrochen) getauscht wurden ... allerdings ohne Erfolg. Stoßdämpfer sind noch in Ordnung und Bremsen sind komplett neu. Nach zwei Werkstätten, darunter eine von Mercedes, bin ich ein wenig ratlos, was es sein kann.

Ich hoffe, ihr habt noch Ideen, woher das Geräusch kommen kann!

Florian

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. September 2015 um 22:13

Es gibt endlich Neuigkeiten! Nachdem ich letzte Woche noch mal in die Werkstatt gefahren bin, wurde der Fehler endlich gefunden.

Es waren die Lager ... allerdings nicht vom Federdom ... sondern die Motorlager!

Ich kann mir nicht erklären wieso, aber es fehlten auf beiden Seiten die von oben sichtbaren Schrauben. Auf einem alten Foto von 2011 waren sie noch zu sehen. Dadurch lag der Motor praktisch nur noch auf den Motorlagern. Das "knarzende Geräusch" entstand nun dadurch, dass der Motor in Kurvenfahrten nach außen gedrückt wurde und der Lüfter am Plastikgehäuse schleifte. Damit wären auch die Vibrationen in engen Kurvenfahrten geklärt. Schleifspuren sind auch deutlich am Gehäuse zu sehen.

Leider wurden mit der Zeit auch die Halterungen motorseitig beschädigt und mussten getauscht werden, aber jetzt ist endlich wieder Ruhe ... ein so ungewohntes Gefühl nach über einem Jahr.

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Tipps! :)

+1
29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Domlager?

am 8. April 2015 um 23:43

gibts da nicht den alten trick...

sprüh ordentlich die domlager mit wd40 ein und wenn es dann weg ist weist du das sie es waren ;)... hällt aber nicht lange

am 9. April 2015 um 4:10

Genau Domlager von unten mit Wd 40 oder anderem Kriechöl einsprühen ....oder es sind doch die oder einer der Dämpfer.

Sowas ähnliches macht mein 200TD auch, wenns ein paar Tage trocken ist, umso mehr.

Ist bei mir die Stabistange. Die Gummis sind zwar neu, aber die Stange ist schon so rund an den Stellen wo die Gummis sitzen dass man es nicht mehr richtig fest bekommt. Gute Austauschstange entrostet und mit BrantoKorrux3in1 gelackt liegt schon parat. Der Frühling kommt ja jetzt...

Haste auch die komplette Lenkung mal gecheckt? unser 190D macht Knarzen beim Lenken, ist das Gummilager vom Umlenkhebel.

Themenstarteram 9. April 2015 um 16:52

Schon mal danke für die Antworten!

Ich habe eben die Domlager ordentlich eingesprüht, bin ne Runde gefahren, allerdings hat sich nichts verändert. Ich lasse es über Nacht mal einziehen und schaue morgen noch mal, ob es was gebracht hat.

Die Lenkung wurde soweit schon durchgecheckt, der Lenkhebel bereits repariert und der Lenkungsdämpfer getauscht. Eine Vermutung der Werkstatt war auch das Lenkgetriebe selbst, allerdings lies ich das erst mal drinnen, weil so ein Defekt wohl eher selten ist.

Würde man es auf dem Prüfstand mitbekommen bzw. hören, wenn die Stoßdämpfer defekt wären? Die Messwerte selbst waren ja i.O. ...

am 10. April 2015 um 10:11

ich hatte mal bei meinem passat 35i vorne komplett defekte stoßdämpfer...

dort haben sie weder gepoltert noch sonst was gemacht... sahen auch super aus... jedoch bei einer vollbremsung ist der wagen gehüpft !

was ich damit sagen will, es gibt keine 100% möglichkeit es zu sagen, genauso mit dem domlagern, wenn die sowas von am arsch sind kannst du die einsprühen wie du willst sie werden trotzdem laut sein, es hilft ledeglich beim lokalisieren.

vorne der stabi mit den gummis ? ist der ok? das poltert auch gerne

tankte edit: ja hast du ... hmm

Hallo,

sind die Radhausverkleidungen aus Kunststoff überall ordnungsgemäß befestigt?

Wenn nicht, können diese am eingelenkten Rad schleifen.

Gruß

Kay

Themenstarteram 10. April 2015 um 12:44

Also das Einsprühen der Domlager hat nichts gebracht, es hört sich noch genauso an.

Was mich nur wundert ... im Stand hört man überhaupt keine Geräusche. :confused:

Wegen der Radhausverkleidung schaue ich gleich mal.

Themenstarteram 12. April 2015 um 20:44

So, ich konnte gestern beim Reifenwechsel mal etwas genauer nachschauen und die Verkleidung im Radhaus waren in Ordnung, aber siehe da ... hat die erste Werkstatt, die mir die Stabigummis tauschen sollte, doch schön gepfuscht! :mad:

Ich habe mich mal ein wenig durch das Thema Stabigummis gelesen und glaube nicht, dass die Stange da so locker drinhängen sollte ... mit entspannter Feder sieht das noch extremer aus!

Bevor ich nun die Domlager tausche, werde ich erst mal die Stabistange ausbauen, entrosten, lackieren und dann mal schauen, welchen Durchmesser die an den Stellen noch hat.

Für neue Stabistangen werden, so habe ich gelesen, ja ordentliche Preise aufgerufen ...

Falls ich nicht mehr auf den originalen Durchmesser komme ... gibt es die Gummis auch in verschiedenen Größen?

Außen
Innen

meine stabigummis waren auch durch ich dachte meine auto sei totalschaden ,komisch was die gummis für ein sound machen :D

sach ich doch! und hold Dir die originalen, die haben innen nen Textilmantel, rubbelt nich so schnell ab...

Zitat:

@_Florian_ schrieb am 12. April 2015 um 22:44:12 Uhr:

Falls ich nicht mehr auf den originalen Durchmesser komme ... gibt es die Gummis auch in verschiedenen Größen?

ja, gibt es. irgendwo im netz schwirrt ne liste rum, hab die in anderen foren auch mal niedergeschrieben unter anderem nick. schau mal im w124-board oder bei den 124-freuden nach, keine ahnung, wo ich das gepostet habe.

und wie vorredner bereits erwähnte, die originalen von MB sind besser als die meisten aus dem zubehör, und teurer sind die auch nicht wirklich.

hier ist eine Liste

So wie der Stabi auf den Bildern aussieht, sind Geräusche nicht verwunderlich. Ordentlich entrosten, MB Teile und gut.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Knarzendes Geräusch beim Einlenken lässt sich nicht lokalisieren