Knarzende und krachende Vorderreifen

Mercedes GLC C253

Hallo,
ich fahre seit April ein GLC Coupe AMG 43 mit einer Conti-Bereifung vorne von 255/40 ZR 21.
Immer wenn der Reifen kalt ist oder es draussen feucht ist knarzt und kracht der Reifen beim engen rangieren, dass man meint da fällt gleich was ab.
MB sagt das hänge mit der Achsgeometrie und den breiten Reifen zusammen, da könne man nix machen, der Conti wäre da noch der leiseste von alle.
Auf meinem Audi hatte ich vorne auch 255 ´er drauf und dar war nichts.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Geht es mit anderen Fabrikaten besser?

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Ich finde 19" im Sommer auch stimmig. Ist ja ein SUV, kein Sportwagen.
Je grösser die Felge, desto:
- grösser das Risiko bei Randsteinen
- grösser der Reifenverschleiss
- grösser der Kaufpreis (auch bei Reifenwechsel),
- grösser der Komfortverlust

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@angeldust_4711 schrieb am 9. Februar 2020 um 08:32:54 Uhr:


Für all die, die nicht wirklich wissen um was es hier geht (Die 19 Zoll fahren, oder Winterreifen....:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Bitte einfach mal anschauen.

Das Problem tritt nur, wenn 21Zöller verbaut sind, Sommerreifen, bei themparaturen unter ca. 10 Grad.

Ua. meinte mein Freundlicher offiziell (das hab ich schriftlich) eine definitive Lösung wäre ein downgrade auf 20 Zoll (MB würde mir auch preislich entgegen kommen)

würde ich so nicht stehen lassen, fahre 22er mit Conti und habe das knarzen/knacken
ebenfalls. Es tritt bei mir auch bei 15° auf, vorwiegend aber bei rutschigen Untergrund,
Lenkeinschlag 90%+ und links oder rechts ist dabei egal.
Habe in zwei Wochen einen Termin in der NDL, mal schauen was die dazu sagen.

Das Fahrzeug hat ja noch die Junge Sterne Garantie, sowie bin ich noch keine
7500km gefahren und besitze das Auto erst seit Juli.

Wie sieht das mit den Kosten zwecks Überprüfung aus? Übernehmen die das oder
muss ich das selber zahlen?

edit:
habe mir heute gebrauchte Felgen geholt, mit Winter Pirellis 21" und ziehe die in 2 Wochen auf,
kann dann mal berichten ob es sich bessert.
Der Vorbesitzer hatte einen GLE Coupe 63 sowie GLE Coupe 350d und hatte mit beiden
genau das selbe Problem. Er war damit auch bei Mercedes, aber die meinten nur, das wäre
normal...

Da es 22" beim GLC nicht als Option gibt, sondern nur als "nichtautorisiertes" Zubehör, könnte es schwierig werden, Mercedes in die Haftung zu nehmen?

Habe mich von den Conti getrennt und Falken aufgezogen, kein knarzen und scheppern mehr ! jezt machen die 21 Zoll doch noch Spass ! noch zu erwaehnen auch bei kleiner 7 Grad !

auch nochmal eine aktuelle Bestätigung - mit den 19er Winterreifen tritt das Phänomen nicht auf

so gebe hier nochmal ein Update, ich weiß zwar das ich ein GLE fahre und es hier um den GLC geht aber im Grunde ist das Problem das selbe.

Heute stand der Radwechsel von Sommer Conti 22" auf Winter Pirelli 21" an und was soll ich sagen, das
knacken und springen der Reifen ist weg.
Die Sommerreifen vorne sind wegen den ganzen
geknacke und gehoppse über die letzte Monate hinüber, dabei waren die wie neu wo ich mein Fahrzeug im Juli abgeholt habe und das nach 6000 Km.
Überlege nun schon die 22" abzustoßen und komplett auf 21" umzusteigen.
Nächste Woche hätte ich theoretisch noch den Termin in der NDL, kann ich mir ja nun schenken
bevor ich mich da zum Clown mache.

Zitat:

@HoMichi schrieb am 17. Oktober 2017 um 15:28:24 Uhr:


Hallo,
ich fahre seit April ein GLC Coupe AMG 43 mit einer Conti-Bereifung vorne von 255/40 ZR 21.
Immer wenn der Reifen kalt ist oder es draussen feucht ist knarzt und kracht der Reifen beim engen rangieren, dass man meint da fällt gleich was ab.
MB sagt das hänge mit der Achsgeometrie und den breiten Reifen zusammen, da könne man nix machen, der Conti wäre da noch der leiseste von alle.
Auf meinem Audi hatte ich vorne auch 255 ´er drauf und dar war nichts.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Geht es mit anderen Fabrikaten besser?

Gruß

Michael

Hallo ich habe bei meinem glc350d die gleichen Symptome, habe mir die 21zöller vom glc 43 amg geholt und drauf gezogen. Ich werde Montag mal zu meiner kfz Werkstatt des Vertrauens fahren und mich erkundigen was es sein könnte, habe schon wirklich Angst so damit zu fahren, nicht das da was kaputt oder gebrochen ist

Uraltes GLC Thema.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Und ja, es wird störender je grösser die Felgen und je breiter die Reifen. Und es lässt sich nicht abstellen - vielleicht ewas lindern mit anderen Felgen und Reifen.

Vor allem, sollte man vor Ostern die 21"er nicht draufmachen: Unter ca 12°C machen sie einfach Probleme... Und spätestens in den Herbstferien die WR drauf!

Zitat:

@little-boy 22 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:35:52 Uhr:


Vor allem, sollte man vor Ostern die 21"er nicht draufmachen: Unter ca 12°C machen sie einfach Probleme... Und spätestens in den Herbstferien die WR drauf!

Quatsch. Winterreifen sind immer scheisse außer bei Matsch und Schnee.. bei normalem Wetter ist ein Sommerreifen einfach 100x besser. Gerade bei + Graden.

Oh, ein neuer Experte im GLC Forum. Herzlich willkommen!

Wie viele Tausend Km mit 21" auf dem GlC bist Du doch gleich gefahren?

PS: Darfst meine Beiträge gerne ignorieren: Werde ich mit Dir auch machen...

Danke für die Anerkennung als Experte. Bin ich nur insofern, als dass ich viele Reifen auf vielen Fahrzeugen gefahren bin. Stell dir vor, sogar auf dem GLC.

Wenn du dich bei trockener Fahrbahn und Plusgraden sicherer mit Winterreifen fühlst, solltest du vielleicht mal etwas schneller in die Kurve fahren oder mal eine Gefahrenbremsung (bei freier Fahrbahn) durchführen und vergleichen. Dein Gefühl ist trügerisch. Einfach mal bei -10 und bei +10 Grad testen.

Es ist auch nicht schlimm, wenn du keine Ahnung hast. Aber dann teile doch bitte nicht so ein Schmarn anderen im Forum mit, die es dann vielleicht einfach glauben.

Nunja, im Tal ist der Asphalt bei +12, auf 1000m bei +4 und auf der Passhöhe im - Bereich. Aber auf der ganzen Fahrt blauer Himmel und trockener Fahrbahn. Wiso sollte ich bei ganz normale Wetter zu der Jahreszeit Sommerreifen auch nur in Betracht ziehen? Einmal ins Büro sind zwar nur 30km aber 800 Höhenmeter. Unten regnets zu Ostern, oben schneits. Und Bremsentests auf Passstrassen. Wir nennen solche Fahrer "Flachlandtiroler".

Zitat:

@lex-golf schrieb am 1. März 2021 um 20:15:16 Uhr:


Nunja, im Tal ist der Asphalt bei +12, auf 1000m bei +4 und auf der Passhöhe im - Bereich. Aber auf der ganzen Fahrt blauer Himmel und trockener Fahrbahn. Wiso sollte ich bei ganz normale Wetter zu der Jahreszeit Sommerreifen auch nur in Betracht ziehen? Einmal ins Büro sind zwar nur 30km aber 800 Höhenmeter. Unten regnets zu Ostern, ober schneits. Und Bremsentests auf Passstrassen. Wir nennen solche Fahrer "Flachlandtiroler".

Fair enough. Aber ich rede auch nicht von dem 1,5 Mio Deutschen die im Alpenraum leben, sondern vom Grundsatz. Ich fahre meine Winterreifen auch noch im März. Und auch bei Plusgraden. Aber darum ging es ja auch nicht.

Stimmt, darum gings nicht und die Alpen sind sicher noch fordernder. Wir leben in einem typischen Mittelgebirge mit kleinen1200m Passhöhen. Und 400m rauf und hinterm Pass wieder 400m runter gibts hierzulande ziemlich oft. Da ist selbst der Harz mit im Spiel.

Hey Leute, habe das Problem auch schon bemerkt und wie man auf dem Videoclip gut sehen kann wird bei voll eingeschlagenen Vorderräder der Reifen über die vorderachse geschoben bzw. Gezogen. Das liegt wohl am dem permanent 60 zu 40 Allradantrieb.

Deine Antwort