Knarzen Hinterachse - Federn oder Dämpfer?
Hallo zusammen,
ich habe ein heftiges Knarzen hinten, was von innen und von außen deutlich zu hören ist. Ich weiß nur nicht, ob das die Dämpfer oder die Federn sind. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das herausfinde?
LG
gazzia
Beste Antwort im Thema
hier nochmal für die nachwelt:
position der "quietschbuchse" und der einstichstelle die sich durch den dunklen fleck zeigt.
grüße,
funzt.net
27 Antworten
Ich hab das ganze noch nicht gemacht, wollte ich am we machen, aber mal ne Frage vorab dazu, muss das Rad dafür ab?
Zitat:
Original geschrieben von kidala1988
Zwischen den gummiring und dem loch wo das lager drin steckt , wie viel kann ich nicht sagen war aber schon ne menge .Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
was, wieviel und wo genau hastn da einespritzt?
also ich habe am obersten punkt in die membran eingestochen und ca. 3,5ml motoröl eingespritzt. das hält schon seit ca. 40.000km ohne anzeichen dass es bald wieder kommt
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
also ich habe am obersten punkt in die membran eingestochen und ca. 3,5ml motoröl eingespritzt. das hält schon seit ca. 40.000km ohne anzeichen dass es bald wieder kommtZitat:
Original geschrieben von kidala1988
Zwischen den gummiring und dem loch wo das lager drin steckt , wie viel kann ich nicht sagen war aber schon ne menge .
dann hab ich vieleicht was falsch gemacht weil bei hats nur nen monat gehalten, aber vieleicht kommt es drauf an wie kaputt sie sind weil alsi ich die dann gewechselt habe sahen die schon schilimm aus. als ob die in einer schraubzwinge gewesen sind.
Ähnliche Themen
Hallo Forum,
habe auch das geschilderte Knarzen, aber wahrscheinlich noch nicht so ganz verstanden, wo genau das Öl reinkommt.
Ist es der "dicke Gummiring"?
@ funktioniertnet: Meinst Du mit Membran diesen Gummiring oder etwas anderes?
Und was kann man als ausreichend stabiles Werkzeug nehmen? Mit einer Spritze aus der Apotheke hatte ich keinen Erfolg, weil sich die Nadel immer verbog, noch bevor ein Einstich gelungen war?
Für alle Antworten vielen herzlichen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
Robin
PS: Hier ein Bild der "Quietschbuchse":
http://www.ebay.de/itm/370397911699?...
Vielleicht kann jemand die Einstichstelle mit einem Pfeil kennzeichnen ...
genau das ist sie. siehst du den blauem ring auf dem bild? etwas darunter (auf der lage im bild:links unten) ist eine etwas dickere wulzt. da kannst du mit jeder apothekenspritze einstechen. diese membran oder gummischicht ist nicht sehr dick. 2-3 mm reichen also. ich hatte ne 0,8 oder 1,0 mm^2 kanüle dran und ein 0w20 motoröl eingespritzt. das ist bei raumtemperatur schon sehr dünn, warmmachen hilft aber extrem beim einspritzen. probier erstmal in der luft wieviel druck du ausüben musst damit vorn überhaupt was rauskommt. bis da mal 3ml durch sind wird einem schnell mal der daumen taub 😉
also nicht verzagen und nochmal probieren. die kanüle fluscht fast durch ihr eigengewicht durch den gummi.
ich hatte übrigens solange eingespritzt bis ich so fest drücken konnte wie ich wollte aber nix mehr ging. das war rechts wo es bei mir extrem und schon monate lang quietschte ca. 3,5ml. ein jahr später fings links auch leicht an, da gingen etwa 2,5ml rein. als ich die kanüle wieder vorsichtig abgezogen hatte schoss ein feiner strahl öl wieder aus dem einstichsloch und es blieb ein kleiner tropfen auf dem einstichsloch stehen. ein zeichen dafur dass das lager wieder ganz voll war und sogar unter überdruck stand. ich glaube zwar nicht dass es nun unbedingt prall voll sein sollte, aber ich würde schon versuchen ca 2ml einzuspritzen.
schreib uns ob es geklappt hat.
Hallo, hallo,
ein großes DANKESCHÖN an funktioniertnet für die prompte und ausführliche Erklärung sowie die gleich mitgelieferten tollen Tipps.
Ich werde es auf dieser Grundlage nochmals versuchen (oder versuchen lassen) und dann gerne entsprechend berichten.
(Das ganze könnte zwei Wochen dauern, Rückmeldung kommt aber auf alle Fälle.)
Einen schönen Tag Dir & allen anderen wünscht
Robin
Hallo Forum,
das Quietschen ist jetzt seit mehreren Wochen weg.
Es war eine Buchse, die ich zunächst gar nicht bemerkt hatte.
In diesem thread hier ...
http://www.motor-talk.de/.../...nke-hinten-quitschbuchse-t3608987.html
... werden auf der ersten Seite in einem Foto zwei Buchsen gezeigt - bei mir war´s die Nummer 80.
(Nach dem Lesen vieler Beiträge habe ich das Gefühl, dass es wohl meistens die andere, also die Nummer 20, ist. Kann mich aber natürlich täuschen.)
Noch einen schönen Sonntag - Robin
hier nochmal für die nachwelt:
position der "quietschbuchse" und der einstichstelle die sich durch den dunklen fleck zeigt.
grüße,
funzt.net
Zitat:
@Batterietester133201 schrieb am 28. März 2012 um 01:37:17 Uhr:
genau das ist sie. siehst du den blauem ring auf dem bild? etwas darunter (auf der lage im bild:links unten) ist eine etwas dickere wulzt. da kannst du mit jeder apothekenspritze einstechen. diese membran oder gummischicht ist nicht sehr dick. 2-3 mm reichen also. ich hatte ne 0,8 oder 1,0 mm^2 kanüle dran und ein 0w20 motoröl eingespritzt. das ist bei raumtemperatur schon sehr dünn, warmmachen hilft aber extrem beim einspritzen. probier erstmal in der luft wieviel druck du ausüben musst damit vorn überhaupt was rauskommt. bis da mal 3ml durch sind wird einem schnell mal der daumen taub 😉also nicht verzagen und nochmal probieren. die kanüle fluscht fast durch ihr eigengewicht durch den gummi.
ich hatte übrigens solange eingespritzt bis ich so fest drücken konnte wie ich wollte aber nix mehr ging. das war rechts wo es bei mir extrem und schon monate lang quietschte ca. 3,5ml. ein jahr später fings links auch leicht an, da gingen etwa 2,5ml rein. als ich die kanüle wieder vorsichtig abgezogen hatte schoss ein feiner strahl öl wieder aus dem einstichsloch und es blieb ein kleiner tropfen auf dem einstichsloch stehen. ein zeichen dafur dass das lager wieder ganz voll war und sogar unter überdruck stand. ich glaube zwar nicht dass es nun unbedingt prall voll sein sollte, aber ich würde schon versuchen ca 2ml einzuspritzen.
schreib uns ob es geklappt hat.
Moin, der Post ist zwar schon sehr alt aber ich kann leider kein Bild dieser Quitschbuckse finden mit einem Blauenring. Kannst du mal eins reinschicken? Hab das selbe Problem mittlerweile bei meinem W203 mit 200.000 km und es ist so nervig. Vielleicht siehst du es ja.