Knarzen beim Einfedern

Opel Vectra C

Hallo zusammen
Den ganzen Winter ärgere ich mich schon über das laute Knarzen beim Einfedern wenn ich z.B. über eine Bodenschwelle in unseren netten 30 km/h-Zonen fahre.
Geräusch kommt aus dem Bereich der Federn bzw.Stoßdämpfer vorne und hinten. Ist bei der momentanen Kälte und auf den ersten Metern extrem laut -- Leute drehen sich um.
FOH hat schon die Stabi-Lager geschmiert, ohne großen Erfolg.
Anderer FOH meint, es gäbe eine Art Kondom über die Federbeinaufnahme. Dazu müsste alles ausgebaut werden.
Dritter FOH meint, das ist bei allen Opelfahrzeugen so, basta!

Hat jemand eine praktikable Lösung anzubieten?

Danke und Gruß

bäuml

46 Antworten

Hallo,

Knarren kommt vom Stabilisator und nicht vom Feder! Feder ohne Kunststoff/Gummiüberzug knackt und nicht knarrt! Meiner hat schon ab Werk die dinger drinner und knarrt trotzdem! Ich muss jetzt auf warmes Wetter warten und dann werde alles abschmieren bzw. ausstauschen...

MfG V77

meiner hat auch schon die feldabhilfe mit dem gummi-überzug an der vorderen federbeinen bekommen. das ist aber nicht die ursache für die einfeder-geräusche gewesen.
hab das geräusch immer noch. aber nur wenns kalt ist (wagen bzw. stoßdämpfer).

gruß,
steffen.

@V77

Wie sicher ist es denn, dass durch den Austausch der Stabis das Prob weg ist? Oder ist es ein konstruktiver Mangel, der bei Kälte immer auftritt???

hmm, bei den stabis weiß ich net,
aber die feldabhilfe für die vorderen federbeine war definitiv nicht gegen diese einfeder-geräusche, da gings um andere knack-probleme.

hat jemand infos zu den stabis ??

gruß,
steffen.

Ähnliche Themen

Also, ich hab wie gesagt das nervige Problem auch.

Gestern hatten wir bei mir in der Werkstatt mal nach der *knaarrrzzz* Ursache gesucht. Eigentlich dachte ich auch das es an den Stabibuchsen liegt aber so wie es aussieht kommt es von den hinteren Lagern des Querlenkers. Beim rauffahren auf die Hebebühne muss der Vorderwagen ja tief einfedern und wenn man dabei am Querlenker anfasst spürt und hört man genau diese Geräusche.

Ein einsprühen der Lager und der Stabibuchsen mit Fettspray brachte natürlich nix....so das man wohl nur noch ausstauschen kann.

Hat jemand vielleicht schon eine Lösung bzw. eine andere Fehlerquelle wo dieses nervige *knnaarrzz* herkommt?

Gruß Steffen

hmm, mein foh konnte es nach mehrfachen besuchens und meckerns beheben, laut ihm waren gummis porös ( ahhhja!!?!?) , was auch immer es war, es hat geholfen...

Die Lösung

Ja ja, Das Problem hatte ich auch und bin dann zum FOH gefahren der hat die Vorderfedern ummantelt und das Problem ist weg!
Sogar auf Garantie

Bei mir ist es es seit dem Einbau der H&R -40mm Federn weg (haben auch den Gummiüberzug an den Federenden).

Hoffentlich bleibt es so wenns wieder kalt wird.

munter bleiben!

Hallo liebe Leidende knarrzender Fahrwerke.

Bevor ich meine H&R Federn einbauen ließ hatte ich auf Kopfsteinpflaster ein lautes klingendes Rattern auf der Beifahrerseite zu bemängeln.
Seit dem Umbau auf H&R ist dies nich mehr wahrnehmbar. Jedoch plagt mich dafür ebenfalls ein Knarrzen im Vorder- sowie Hinterwagen beim Einfedern über Bodenwellen oder auch beim Kurven fahren. Diese sind vornehmlich bei niedrigem Geschwindigkeiten (bis ca. 70km/h) zu vernehmen. Auch lenken in Stand verursacht gelegentlich kurze Knarrzer.

Die H&R Federn haben (zumindest vorne) den Federüberzug aus Kunststoff verbaut. Von dem kann es demnach nicht kommen.

Mein Verdacht fiel zunächst auf die Stoßdämpfer, daß konnte jedoch durch einen hilfsbereiten FOH ausgeräumt werden. Also werde ich wohl meinen FOH auf Suche schicken, schließlich hat er die Federn eingebaut und daß Problem Bestand vorher nicht.

Für Mitteilung über erfolgreiche Problembehebung bin ich jedoch dankbar.

Beste Grüße,
Bartho.

Hallo zusammen,

hatte die Geräusche an der Vorderachse auch. Bei mir hat folgendes geholfen...

guckst Du hier :-)

gruß

der stadtmensch

Nur noch mal zum allgemeinen Verständniss:

Es geht hier nicht um das Knacken, welches durch diese Gummiauflagen der Federn (kurzfristig) behoben wird. Es geht um ein langgezogenes Knarren, das nicht durch schlagartiges Entspannen einer Feder hervorgerufen wird.

Die hier weiter vorn gepostete Lösung mit den porrösen Gummis klingt recht interessant. Ich hatte zwar keine Knarzgeräusche beim Einfedern, allerdings treten solche Geräusche meiner Meinung nach oft dann auf, wenn Gummi über Metall läuft. Die Lauffläche muss dabei nicht mal unbedingt trocken sein. Selbst mit Ölfilm (oder gerade dort) und ausreichendem Anpressdruck können solche Geräusche entstehen. Wer sich mit Hydraulik/Pneumatik (also Zylindern) etwas auskennt, weiss wovon ich spreche. Möglicher Weise sind es sogar einfach nur die Stoßdämpfer.

Hat möglicher Weise jemand auch mal andere Stoßdämpfer verbaut und zufällig festgestellt, dass das Geräusch plötzlich weg war?

ich hab am ganzen wagen neue (sachs) stoßdämpfer und das geräusch besteht weiterhin unvermindert.

gruß,
steffen.

Dann scheint sich der Verdacht von Stadtmensch zu erhärten, dass es an den Stabi-Gummis liegt. Abwegig ists nicht, da auch hier unter sehr hohem Druck Metall auf Gummi reibt - das ganze möglicher Weise noch gepaart mit irgend welchen Fetten/Ölen und etwas Staub...schwupps geht das Geknarze los...

Mein FOH war sofort der Meinung das das "knarren" nicht das "knacken", also genau wie es SOD beschreibt, von den Stabigummis kommt. Und... er sollte Recht behalten.

Bis heute keinerlei Fahrwerksgeräusche mehr, nicht nur das "knarren" ist weg, sonder die gesamte Geräuschkulisse bezügl. Fahrwek ist bedeuetnd leiser, bzw. nicht mehr hörbar.

@stadtmensch
wie war deine fahrwerks-geräuschkulisse so im allgemeinen ??

gruß,
steffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen