Knarrende Lenkung bei Wärme und langsamer Fahrt ...
Hallo, im Betreff habe ich es ja schon knackig kurz zusammengefaßt. Mein Facelift macht seit ein paar Wochen Geräusche. Temperaturabhängig fängt er an zu klacken und zu knarzen bei Lenkbewegungen unter 70 km/h.
Wenn ich also morgens zu Hause losfahre habe ich bei den momentanen Temperaturen kein Problem. Erst nach ca. 15 km geht das Klacken los, das dann auf der weiteren Strecke in ein Knarzen übergeht. Zu hören ist das nur bei langsamer Fahrt bis ca. 70 km/h, danach verschwindet das Geräusch. Wenn es draußen wärmer ist, dann habe ich das Geräusch schon kurz nach dem Start.
Der Meister in der Opelwerkstatt ist ratlos. Da nun eh ein paar sauteure Maßnahmen anstanden (Bremsen komplett neu ink. Scheiben, Auspuff komplett, Lenkzwischenhebel) hatte ich (und auch der Meister) gehofft das es damit behoben wäre. Ist aber leider nicht der Fall. Reifen scheiden auch aus, weil es erstmals mit Winterreifen auftrat und ich dann eine Woche später auf Sommerreifen umgestiegen bin.
Nun habe ich hier im Forum durch die Suche wohl schon ein paar Leidensgenossen ausmachen können (allerdings nur Vor-Facelifts), allerdings noch keinen Hinweis für die Ursache gefunden.
Ach ja, es ist ein 2000er 2.2 16V Sport Caravan.
Kann mir hier jemand mit heißen Tipps weiterhelfen?
69 Antworten
So, das Jahr ist fast wieder rum :-)
Und es war warm....jetzt knarrt es schon bei über 15°!
Ein FOH gab mir vorhin den Tip:
Nachziehen der Schrauben/ Gewinde etc. am Scheibengelenk.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit Höhenverstellung.
Diese könnten sich lösen und die Geräusche bei Lenkbewegungen auslösen.
Das Teil ähnelt einer Hardyscheibe.
Wie komme ich am besten an das Gelenk? Es liegt wohl zwischen Lenkspindel und Lenkgetriebe...???
MfG
Joe
Hi,
das Problem liegt zu 90 % am Lenkzwischenhebel!!!
Ich das Teil bei mir erneuert und dann hab ich sofort (bei Regen) diese geräusche gekriegt (obwohl die Neu war).Also Lenkzwischenhebel ausbauen und richtig durchschmieren (Fett,Sprühöl).
Und dann BITTE ergebnis hier mitteilen!!!
Gruss
Dimon
Problem gelöst : jedenfalls bei mir.
Heute habe ich endlich erst die Lenkzwischenhebel erneuert:
Kein Effekt, es knarzt
Dann das Domlager auf der Fahrerseite und siehe da, es war sehr schwergängig und ruckig aber:
Kein Effekt, es knarzt
Danach kam ich mal auf die Idee alles an Schrauben neu zu festigen.
Die Schrauben des Achsträgers waren lose! Nachgezogen und das wars. Ist ja fast peinlich......
MfG
Joe
Ich schiebe den Thread mal wieder nach vorn.
Kaum ist es wieder länger warm, knarrzt es bei mir wieder. Im Post über mir wr die Rede von den Schrauben des Achsträgers. Wo finde ich diese und wechen Schlüssel brauche ich, um diese Möglichkeit zu Prüfen.
Vielen Dank schon mal. PS: Bei mir knarrzt es jetzt schon seit 2 Jahren und 100.000km. Allerdings immer nur über 20°C Außentemperatur.
Grüße Becky
Ähnliche Themen
Es gibt vier Schrauben beim Vorderachsträger, gut zu sehen von unten.
- 2 sehr weit vorne in der Nähe des Kühlers
- 2 Stück sind ca 5 cm von den "Hydrolagern" der Querlenker entfernt
Gewinde sind M12x1,5 und M14x1,5, die Schlüsselgröße weiss ich nicht mehr.
Arbeitsaufwand: 5 min, angeblich sind die Schrauben mit Loctite gesichert, für das Erneuern müsstest diese wahrscheinlich ganz rausnehmen und dabei den Achsträger abstützen-> also lieber nachziehen
Danke, Schlüssel dürfte ich den passenden da haben, werd mich am WE mal dran machen 🙂
Gib mal eine Feedback, falls es geklappt hat
Na super, habe das Problem nun auch. Dachte immer das kommt vom rechten Querlenker, der gewaltig ausgeschlagen war, doch nachdem ich den nun erneuert habe, ist das immer noch da. Der linke Querlenker ist erst 1 Jahr drin und der Umlenkhebel ist auch seit 1/2 Jahr neu drin.
Obwohl der linke Querlenker noch gar nicht so alt ist, habe ich nun den klinken Querlenker auch wieder erneuert und siehe da, das Knarren ist endlich weg.
Hallo
Habe das Geräusch auch gehabt.
Alle Kugelgelenke der Lenkung mit Petrolium geschmiert.
Kleine Injektionsspritze mit dünner Nadel benutzen und durch alle Gummibalke der Kugelköpfe einspitzen.
Anschliessend mit einer Rohrzange alle Gestänge bewegen.
Gegebenfalls nochmal wiederholen.