knallen im Luftfilterkasten!
Hallo
zu meinem Problem: Es handelt sich um einen Audi C4 Limo mit AAR Motor der 240 000 km runter hat. Zu meinem Problem: Ich starte den Motor (kalt) springt super an dreht jedoch sofort nach dem Start auf 2500 U/min rauf fällt dann aber auf 950-1000 zurück, sofort losfahren ist kein Thema jedoch nach 200-300 nimmt er schlecht Gas an und wenn ich dann stehen bleib und wieder losfahren will muss ich erstmal auf 2500 hochdrehen und langsam die Kupplung loslassen und dann hauts mir eine Fehlzündung in den Luftfilterkasten. Nach weiteren 500-700 metern ist das ganze vorbei.
Wenn ich ihm warm (nicht Betriebstemperatur) starte und losfahren will hauts mir auch eine Fehlzühndung in den Luftfilterkasten.
Und ich habe immer ein leichtes Lehrlaufschütteln und manchmal Drehlahlschwankungen, manchmal hab ich einen Lehrlauf um die 650 U/min dann wieder 750 oder 950 U/min.
Was ich schon erneuert habe
Temperaturfühler 2 Polig (orig. VW)
Lamdasonde von Bosch
Klopfsensor von Bosch
Katalysator
Einspritzventile+Einsätze+alle Dichtungen
obere Ansaugbrücken-Dichtung
Dichtung vom Ölmessstab
Ventildeckeldichtung
Unterdruckschläuche
BKV war undicht musste ein neuer rein
Dichtung von der Unterdruckpumpe+Stößel
Öleinfülldeckel
komplettes Züngeschirr ohne Zündspule
Zündkerzen
Benzinfilter
LLRV mit WD 40 über Nacht eingelegt (kam ordentlich Dreck raus)
kann ein gerissener Krümmer oder kaputte Krümmerdichtungen sowas verursachen?
Abgaswerte waren vor ca. 2 Wochen perfekt denke ich
HC 18
CO 0,002
Lamda 0,995 glaub ich
Vielen Dank schon mal
Gruß Michi
14 Antworten
das stimmt, die Teile wurden aber nicht nur wegen meinem Problem getauscht sondern ich wollte meinem Dicken 😁 nur was gutes tun 😉
Seuerzeiten hab ich noch nicht kontroliert, sollten diese nicht passen hätte er doch weniger Leistung oder?, keine Ahnung bin nicht so der Profi bei den 5endern.
Vielleicht hast du dich auch einfach schon dran gewöhnt. 😉
Zurückfeuern in den Ansaugkrümmer deutet eigentlich recht deutlich auf Zündungs oder Steuerzeitenprobleme hin.
Bei mir hat er sich ähnlich verhalten als die Lambdasonde hin war. Die sollte bei dir ja, da sie neu ist, eigentlich keine Probleme machen. Kann aber auch sein dass die falsch eingebaut wurde.
Gruß
also die Lamdasonde habe ich selbst in den Kat geschraubt und angeschlossen. Ich werde mal am WE die Steuerzeiten überprüfen lassen.
Danke schon mal ich melde mich wenn ich was weiß.
Gruß Michi
Ähnliche Themen
Ah. Wie hast'n die Sondenkabel verbunden? Und hast du irgendwo in der nähe von den Kabeln/Steckern Kontaktspray verwendet?
Lambdasonden brauchen referenzatmosphäre die sie über die Kabel ziehen. Mit kontaktspray oder löten killt man eine Sonde recht schnell.
wieso erst am Wochenende pruefen? Stell dir vor der Zahnriemen ist einen Zahn gesprungen; *Panik_schieb* 🙂.
Ich hatte das bei meinem Typ89; beim Start ist der Zahnriemen uebergesprungen; es gab eine ordentliche Fehlzuendung und der Motor war aus.
Aber ich kann auch hacki (wie immer) bestaetigen. Das gleiche hatte ich auch. Eine defekte Lambdasonde fuehrte zum beschriebenen Verhalten. Da knallte es bei mir auch ordentlich, aber war alles stabil und blieb ganz.
Du kannst die Lambda ausschließen, in dem du sie abklemmst und eine Probefahrt machst. Verschwinden die Symptome, hast du deinen Kandidaten.
M.f.G.
hallo
Zündung hab ich jetzt von einem Freund prüfen lassen 17° OT müsste also in Ordnung sein und die Lamdasonde kann ich ausschließen da er das direkt nach dem Einbau auch gemacht hat
Gruß Michi
Hallo Michi,
der Zündzeitpunkt beim AAR beträgt 15 + - 1 Grad.Es kann aber trotzdem der Riemen übergesprungen sein,das hat mit dem Zündzeitpunkt nichts zu tun.Stelle alle Zahnräder auf die Markierungen,dann wirst Du sehen ob der Riemen übersprungen ist.
Jan-Marinus
Wenn alles andere ausgeschlossen werden kann, könnte es auch ein Einlassventil sein, das nicht mehr 100%ig dicht schließt. Zündung möchte ich, sofern der Motor anspringt, nahezu ausschließen, es sei denn, er läuft nur auf zwei Pötten und zwei Kabel sind vertauscht. Da sprechen wir nicht mehr von ein paar Grad Verstellung.
Das Einlaßventil könnte evtl. Ein Problem mit Ölkohleablagerung haben.
die lambdasonde misst keine umgebungsluft. Sie misst den sauerstoffanteil im abgas. Das stg berechnet über den saugrohrdrucksensor bzw. Lmm die umgebungsluft, oder durch feste grössen im stg.
Die lambdawerte werden im kalten zustand ignoriert.
Knallen im lufi deutet a: auf fehlerhafte zündung, oder b: auf mageres gemisch hin,
Bei letzterem wäre der benzindruck interessant.
Die Lambdasonde misst sehr wohl mit der Umgebungsluft. Ich erklärs mal simpel: Die lambdasonde ist eine art sauerstoffdurchlässige membran. Auf der einen seite befindet sich atmosphärische luft, auf der anderen seite Abgas. Je nach (rest-)sauerstoffgehalt im Abgas wandern mehr oder weniger sauerstoff-ionen aus der atmophärenluft durch die membran. Das erzeugt eine Spannung, und ist das signal das das steuergerät verarbeitet.
So. Versaut man jetzt allerdings diese Referenzluft, ist die Sonde nachhaltig hin, und misst nix mehr gescheites. Sprungsonden ziehen ihre referenzluft tatsächlich durch die kabel - lötet man die kabel, oder bringt sogar nur kontaktspray in den stecker, kann das die sonde ruinieren.
Glaubst mir nicht? Guckst du hier: http://www.bosch-lambdasonde.de/de/ausbauundeinbau.htm
Zitat:
Richtiger Umgang mit der Lambdasonde
- Sonden mit verschmutztem oder beschädigtem Stecker dürfen nicht verwendet werden.
- Die Sauberkeit im Inneren der Steckverbindung ist für die Funktion der Lambdasonde extrem wichtig. Deshalb unbedingt den Stecker vor jeglicher Art von Verschmutzung schützen.
- Vor Motorwäsche oder Auftragen von Unterbodenschutz unbedingt Sonde und Steckverbindung abdecken.
- Kein Kontaktspray oder Fett verwenden da Umgebungsluft zur Funktion der Lambdasonde benötigt wird.
Aber das nur am Rande. 😉
man lernt nie aus.
Höre ich zum ersten mal das lambdasonden die umgebungsluft messen.
Ist mir in meiner karriere bisher noch nicht zu ohren gekommen.
Ich werde da mal weiter forschen...😉
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
man lernt nie aus.
Höre ich zum ersten mal das lambdasonden die umgebungsluft messen.
Ist mir in meiner karriere bisher noch nicht zu ohren gekommen.
Ich werde da mal weiter forschen...😉
Die Nernstsonde kann nur den Sauerstoffunterschied auf beiden Seiten messen, sie braucht die Umgebungsluft als Referenz
Zitat:
Auszug aus der Wikipedia:
Die Nernstsonde (benannt nach Walther Nernst) nutzt Zirkoniumdioxid (Zirkonium(IV)-oxid) als Membran. Dabei nutzt man die Eigenschaft von Zirkoniumdioxid, bei hoher Temperatur (ca. 650 °C) Sauerstoffionen elektrolytisch transportieren zu können, wodurch eine Spannung entsteht. Durch diese Eigenschaft bestimmen Zirkonium-basierte Sauerstoffsensoren den Unterschied des Sauerstoffpartialdrucks (~ O2-Konzentrationsunterschied) zweier verschiedener Gase. Bei der Lambdasonde wird eine Seite der Membran dem Abgasstrom ausgesetzt, während die andere Seite an einer Sauerstoffreferenz liegt. Bei der Lambdasonde wird als Referenz die Umgebungsluft verwendet.