Knacken/Knarzen zwischen C- und D-Säule

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

ich habe meine B-Klasse von 4/2019 vor 2 Wochen mit einem KmStand von 5200 Km
gekauft. An dem Auto knackt/knarzt es im Bereich zwischen der C- und D-Säule
(Verkleidung) beim Befahren von unebenen Straßen. Auf der rechten Seite lauter als
links.
Es ist nicht sehr laut, nervt aber.
Hat noch jemand das Problem?

Viele Grüße

Meyer17

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Abfilzen hat nicht lange gehalten. In einem weiteren Anlauf hat die Werkstatt nun die rechte Seitenverkleidung im Kofferraum gegen ein neues, verbessertes? Exemplar ausgetauscht.

Bis dato ist nun Ruhe. Ich hoffe, dass das nun vorhält.

Gruß
B-Mounty

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@TH-H schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:42:18 Uhr:


Plastikhänger, das werde ich mir mal Anhören!
Denn meine Hutablage ist gerade eh ausgebaut.
Ich habe auch so eine Art Poltern hinten im Kofferraum oder Rückbank und weis nicht woher das kommt.

Also die Gummihänger sind es nicht.
Denn trotz komplett ausgebauter Hutablage, poltert es im Heck immer noch.
Die Rücksitze waren es auch nicht, die waren umgeklappt.
Als nächstes nehme ich mal alles Lose raus, was unter der Ablage des Kofferraums liegt.
Vielleicht räume ich da Testweise sogar alles raus.

Zitat:

@TH-H schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:10:30 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:42:18 Uhr:


Plastikhänger, das werde ich mir mal Anhören!
Denn meine Hutablage ist gerade eh ausgebaut.
Ich habe auch so eine Art Poltern hinten im Kofferraum oder Rückbank und weis nicht woher das kommt.

Also die Gummihänger sind es nicht.
Denn trotz komplett ausgebauter Hutablage, poltert es im Heck immer noch.
Die Rücksitze waren es auch nicht, die waren umgeklappt.
Als nächstes nehme ich mal alles Lose raus, was unter der Ablage des Kofferraums liegt.
Vielleicht räume ich da Testweise sogar alles raus.

Moin,

danke dir, dann kann ich mir wohl Rücksitze umklappen auch sparen...

... und die "Gummihänger" auch wieder einhängen,
obwohl es da bei mir etwas ruhiger geworden ist...

Meine Vermutung liegt wohl eher unter den Seitenverkleidungen.
Da gehen sicher Kabel etc. lang, die nicht gut gedämmt sind.
komisch nur, das es nur von der Beifahrerseite hinten kommt..

Melde dich bitte gerne, wenn du was gefunden hast.

Moin,
es sind hinten in der Seitenverkleidung Schlitze vorhanden in welche man man die Zungen der Gurtschlösser eindrücken kann. Denn wenn diese gegen die Verkleidung schlagen machen sie viel Lärm.
Vorne Beifahrerseite genau so, dort ist aber kein Schlitz vorhanden.

Zitat:

@Paulipamela schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:13:19 Uhr:


Moin,
es sind hinten in der Seitenverkleidung Schlitze vorhanden in welche man man die Zungen der Gurtschlösser eindrücken kann. Denn wenn diese gegen die Verkleidung schlagen machen sie viel Lärm.
Vorne Beifahrerseite genau so, dort ist aber kein Schlitz vorhanden.

Ja, das habe ich als erstes vermutet, und die Gurtzunge zwischen die Sitze geklemmt...

Ist aber zumindest bei mir nicht der/die wirkliche "Übeltäter".

Ähnliche Themen

Moin,

gibt es bei euch was neues?

Ich habe jetzt mal den Gurt hinten komplett herausgezogen,
und straff zwischen die Sitze gedrückt, sodass oben richtig leichte Spannung ist.
dann bin ich Kopfsteinpflaster gefahren,
und siehe da: es ist bei mir sehr viel ruhiger geworden.
Mal sehen, ob das so bleibt.
Möchte nicht zu früh hurra schreien!!
Vielleicht probiert ihr das auch mal aus...

Hat Mercedes bei den Gurtaufrollern ins billigste Regal gefasst??

Habe das gleiche Problem, Wagen im April abgeholt 7000 Km jetzt gefahen, 2 Wochen in Düsseldorf bei Mercedes gehabt mit der Rückmeldung alles gefunden Chef ist 3 Tage gefahren und hat nichts gehört. Ich heute den Wagen abgeholt und keine 200m gefahten das gleich Knucksen wieder. Da lass ich nicht locker die müssen das beseitigen, ich werde Wahnsinig damit, bist zum bitteren Ende und wenn es zur Wandlung kommt. Fals es was neues von euch gibt bin ich sehr hellhörig, ich werde Infos geben wie es nun bei mir weiter geht

Hallo,
meine Werkstatt hat dies im im ca. fünften Anlauf doch noch weg bekommen. Filzen der Kontakte der Hartplastik mit der Karosserie, Plastikeinsätze der Kofferaumverkleidung getauscht. Unklar, was letztendlich dann geholfen hat. Das Ganze ist wohl ein Problem der Verwindung der Karosserie beim Kurvenfahren über unebene Flächen / leichte Erhöhungen.
Viel Glück und Beharrlichkeit!
Gruß
B-Mounty

Bei mir war die Ursache für die Geräusche aus dem Heckklappenbereich, dass das Nummernschild im Plastikträger geklappert hat. Hat eine Weile gedauert, bis ich darauf gekommen bin. Nach dem Unterlegen von ein wenig Schaumstoff herrscht jetzt Ruhe.

Nach dem es ja mein immer noch der Fehler war schaue ich noch mal genauer hien und Mercedes hatte doch tatsächlich nicht die Hutablage richtig ein geklemmt, was ich dann natürlich machte. Bin jetzt 10 Tage gefahren und es ist soweit alles in Ordnung. Mercedes hat die Kunststoffteile hinten alle demontiert und mit Filz an fast allen Berührungstellen unterfüttert. bin gespannt wie lang das hält.

Mein Auto hat jetzt 16000 km und es ist das einzige nervige Teil für mich.
Ich habe jede Möglichkeit ausprobiert, um die Quelle dieses Knarrens zu finden.

Meiner Meinung nach ist es ganz klar, dass diese Geräusche von C-Säulen kommen. Auch die Teilenummer dieser C-Säule ist nur ein Teil (A2476901100 ist für die linke Säule und A2476901200 ist für die rechte Säule) normalerweise besteht sie aus 2 Teilen. Diese 2 Teile werden aus den ausgewählten Punkten (ich habe sie im Bild ausgewählt) mit Kunststoffschweißung zusammengefügt. Nach einiger Zeit lösen sich diese Striemen und die beiden Plastikteile scheuern sich gegenseitig und machen das Geräusch. Drückt man diese C-Säule vom Mittelteil aus mit der Hand, hört man leicht das gleiche Geräusch. Es ist aus meiner Sicht eine völlige Fehlfunktion des Designs. Die einzige Lösung scheint, die C-Säule zu demontieren und den Innenraum aus diesem Kunststoff mit einem kompletten Klebe-Dämmmaterial zu füllen. Wenn Sie dies nicht tun und dieses Teil komplett durch ein neues ersetzen, fängt es höchstwahrscheinlich danach wieder an zu knarren wie das alte.

Heute habe ich mir mein Auto nochmal genau angeschaut. Ich habe kein Problem mit Clips gesehen. Sie sind alle aus gutem Kunststoff und funktionieren gut.

C-pillar-inside

Wahnsinn, endlich hat es jemand ratsgefunden. Natürlich der Kunde und kein Dumpfbacken Händler mit Stern. Unser B klappert jetzt bei einem anderen Kunden dank Leasingrückgabe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen