knacken /knarzen VA rechts.
Hallo Leute.
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner VA. Und zwar, wenn ich anfahre oder über Unebenheiten fahre knackt/knarzt es rechts vorne.
Gewechset wurden aber vor ca. 3000km alle Querlenker mit Spurstangen. Komplettes Fahrwerk. Alles war neu und von Meyle bzw. H&R.
Habe aber auch das Problem, dass beim Beschleunigen bei bestimmten Drehzahlbereichen unter Vollast auch ein Knacken vorhanden ist. Nur kurz und kommt dann wieder kurz bei einer höheren Drehzahl.
Kann das Problem mit dem Knacken beim Anfahren und Unebenheiten auch mit dem Knacken unter Vollast zu tun haben? Vielleicht die Antriebswelle?
mfg
40 Antworten
genau das selbe problem habe ich auch aber bei mir knackt/knarzt es sogar wenn ich lenke... wenn ich links inne kurve gehe knackt es ganz wenig wenn ich rechts inne kurve gehe knackt es ganz heftig... beim anfahren auch.. in anderen gängen beim gas geben auch... und es läuft vorne rechts neben dem reifen irgendeine flüssigkeit aus ich kann ja mal ein foto machen..
Zitat:
Original geschrieben von obbedaja
Seit gestern habe ich noch das Problem, dass nach längerem stehen (ca. 6-9std.) beim starten ob mit gedrückter Kupplung oder ohne, ein lautes klackern/kratzen entsteht. Das gibt sich aber nach 1 Sek. wieder.Die Antriebswelle wird doch beim starten nicht gedreht, dann kann es an ihr doch nicht liegen.
Nenene jetzt biste in einem ganz anderem Film ;-)
Also wenn du nur startet und hast Geräusche ohne den Wagen zu bewegen, mit oder ohne Kupplung
hast du ein Motorproblem. Da ich das Geräusch nicht hören kann, kann ich dir wenig dazu sagen.
Ich gehe davon aus das du die Lenkung nicht dabei bewegt hast.
Einen Tip kann ich dir geben um den Riementrieb schonmal auszuschließen.
Diese knarzenden Geräusche kommen gerne mal von der Freilaufscheibe der Lichtmaschine, wenn
die z.B. beim Start nicht sofort kraftschlüssig greift. Hierzu mußt du den Flachriemen kpl. abmachen
und hören ob das Geräusch weg ist, dann kommen wir weiter.
@Kuki
Klimaanlage angehabt ? Wenn ja ist das nur das Kondenswasser ;-)
Dein Problem ist das Lenkerproblem oder eine defekte Antriebswelle, hat nichts
mit dem zu tun was der Kollege hier beschrieben hat.
Allerdings wenns Öl ist kann auch gut möglich deine Servo hinüber sein, das
sollte man dann aber sehen wo das Öl austritt, check auch mal den Ölstand
von der Servo.
ich habe irgendwie genau das selbe problem auch knarzen vorn rechts. aber nur wenn ich mit niedriger geschwindigkeit um kurven fahre oder bei niedrigen geschwindigkeiten stark beschleunige, also wenn viel kraft am Vorderrad liegt. hab auch schon an die antriebswelle gedacht.
@Karzi
Denk nicht soviel nach und vergesse die A-Welle, auch du hast ein Lenkerproblem.
Die A-Welle "knarzt" nicht wenn sie defekt ist, sie "bollert" oder gibt ein mahlend-knackendes
Geräusch von sich, fast zu verwechselnd mit dem Radlager.
Gerade beim anfahren, bescheunigen, bei bergauffahrt und leichtem lenken usw. hört man defekte
Lenker immer sehr schön. Du kannst einen defekt nur optisch an einer defekten, eingerissenenen Gummimanschette
erkennen, ein kleinstes Loche reicht aus und das Teil ist defekt. Am besten die jeweilige Seite (4 Lenker + Süurstangenkopf) erneuern und du berichtest anschließend von einem neuen Fahrgefühl ;-)
Ähnliche Themen
...woran erkennt man denn genau ein defektes Radlager?
"genau" ist gut, 100% läßt ist es nicht zu erkennen, da zu veile andere Fehlerquellen hinzukommen, wie Unwucht in den Rädern oder defekte Radnaben.
Am besten ist ein richtig geschrottetes Radlager, was schon aueinander bröselt, das ist leicht zu erkennen ;-)
Aber die meisten Radlager brauchen nur leicht defekt zu sein um anständig zu nerven.
Haupt Unterschied zur defekte Antriebswelle ist der Geräuschunterschied bei Kurvenfahrt, sprich das Kurveninnere, Rad macht im Gegensatz zum Kurvenäußeren Rad die geringsten Geräusche, da am wenigsten belaßtet. Also wenn bei Geradeausfahrt dieses wummernde Geräusch plötzlich bei einer z.B. Linkskurve wegfällt oder deutlich weniger wird kann man davon ausgehen das das rechte Radlager einen weg hat. Mann sollte aber 100% vorher sicherstellen
das die Räder einwandfrei gewuchtet sind. Bei Felgen mit Adapterscheiben drauf achten das die Radschrauben
nicht zu lang sind, die sind in der Regel nur 5 mm kürzer als die originalen und können dadurch vertauscht weden
und drücken dann auf die Bremscheibe ;-)
Gerade beim A4 und baugleichen habe ich schon erlebt das das Radlager erneuert wurde und anschließend
von den gleichen Geräuschen berichtet wurde. Hier wurde, ist mir selber auch schon passiert das defekte
Radlager zwar erneuert aber es wurde auf die eh schon zu schwache Radnabe montiert.
Die Konstruktion der A4 Radnabe verstehe ich sowieso nicht, sie ist für ein geteiltes Radlager vorgesehen wo
der innere Ring gerade mal knapp 1 cm Auflagefläche hat. Genau auf diesem Lagersitz dreht sich das Radlager gerne
mal durch, was ausgebaut teilweise kaum zu erkennen ist..und zack sind die gleichen Probleme wieder da.
Radlager habe ich bei mir vor einem Monat gemacht... Achsmanschetten letztes Jahr...
Und an meinem Auto wurden schon komplett alle Lenker an der VA erneuert (naja jetzt auch wieder ca 6 Jahre her) kann doch nich sein das die schon wieder hin sind...
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
Radlager habe ich bei mir vor einem Monat gemacht... Achsmanschetten letztes Jahr...
Und an meinem Auto wurden schon komplett alle Lenker an der VA erneuert (naja jetzt auch wieder ca 6 Jahre her) kann doch nich sein das die schon wieder hin sind...
Wie viel km bist du in den 6 Jahren gefahren?
Ich war heute in einer freien Werkstatt und habe die Querlenker untersuchen lassen.
Ich habe seit kurzer Zeit bei Straßenunebenheiten bei langsamer Fahrt (zw. 15-30kmh) ein metallisches Klappern vorne links.
Die oberen Querlenker wurden im Jänner 2007 getauscht, weswegen ich die ausgeschlossen habe.
Doch falsch gedacht! Die unteren Querlenker sind in Ordnung, es sind wieder die oberen!! 🙁
Der Mechaniker sagte dass dies durch falschen Einbau geschehen ist. Danke Audi-Werkstatt!
Ich kann auf jeden Fall auch Selbsverschulden ausschließen, da nur ich das Auto fahre und so gut wie jede Starßenunebenheit nach Möglichkeit umfahre (z.B. mit 50kmh über einen abgesenkten Gullideckel fahren).
Die oberen Querlenker wurden direkt in einer Audi Werkstatt gemacht...
Was sagt ihr, kann ich das bei Audi reklamieren nach dieser Zeit?
Seit der Reparatur bin ich 10tkm gefahren.
das würde ich auf jeden Fall reklamieren.
Ist es nicht so das die im eingefederten Zustand festgezogen werden müssen und das da viele Werkstätten was falsch machen ?
Ach ja, wenn man das Auto in der Höhe hat, so kann man (ich nenne es mal so) an dem linken oberen Querlenker mit der Hand ohne großen Kraftaufwand hin und her bewegen. Der rechte obere ist hingegen fest und läßt sich per Hand nicht bewegen.
@ brainticket999: Lt. dem Werkstattmeister ist das korrekt was du geschrieben hast.
Da fragt man sich echt ob die Audi Werkstatt nich zu gebrauchen ist...
Letztens habe ich ich eh schon mit einer anderen Audi Werkstatt wegen dem Schloß "gekämpft"!
Wie meint ihr das im eingefederten Zustand??????
Ich hab das komplette Federbein ausgebaut und den oberen Lenker gwechselt.
Danach Federbein wieder rein und auch so festgemacht und es war nix eingefedert weil ja der reisen ab war.
was könnte jetzt passieren.
ja im eingefederten Zustand also wenn der Wagen nicht mehr aufgebockt ist dann müssen die Lenker nochmal fest gezogen werden sonst fängt alles nach 10T km wieder an.
Wie sollte ich am besten bei der Reklamation vorgehen?
Gleich sagen was Sache ist oder die mal überprüfen lassen und mich blöd stellen?
@Master
Wie verstehe ich das jetzt ? Du hast ihn auf der Bühne, alle Lenker sind feste und du kannst den oberen
hin und her bewegen ? Oder hast du die oberen am Federbein gelöst und dann an den oberen Lenkern gewackelt ?
@Brain
Die oberen Lenker kann man natürlich nicht im Normalzustand anziehen. Die oberen müssen
ca. 30° nach unten schauen und dann erst festgezogen werden.
Die beiden unteren pumpe ich auf einer freitragenden Bühne mit einer ca. 1,5 Meter langen
Wagenheberstange genau auf Postition und ziehe sie dann feste...dann halten sie auch ;-)