knacken /knarzen VA rechts.
Hallo Leute.
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner VA. Und zwar, wenn ich anfahre oder über Unebenheiten fahre knackt/knarzt es rechts vorne.
Gewechset wurden aber vor ca. 3000km alle Querlenker mit Spurstangen. Komplettes Fahrwerk. Alles war neu und von Meyle bzw. H&R.
Habe aber auch das Problem, dass beim Beschleunigen bei bestimmten Drehzahlbereichen unter Vollast auch ein Knacken vorhanden ist. Nur kurz und kommt dann wieder kurz bei einer höheren Drehzahl.
Kann das Problem mit dem Knacken beim Anfahren und Unebenheiten auch mit dem Knacken unter Vollast zu tun haben? Vielleicht die Antriebswelle?
mfg
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
@Master
Wie verstehe ich das jetzt ? Du hast ihn auf der Bühne, alle Lenker sind feste und du kannst den oberen
hin und her bewegen ? Oder hast du die oberen am Federbein gelöst und dann an den oberen Lenkern gewackelt ?
Das Auto ist auf der Bühne, es wurde nichts gelöst - trotzdem kann man am linken oberen Querlenker deutlich hin und her bewegen. Ist nicht gut, oder?
beim geraden Lenker hat man doch zusätzlich seitlich neben der Befestigungsschraube eine zusätzliche Bohrung die MUSS mit der Markierung(Gummiausbuchtung) vom Gummilager auf einer Höhe sein.
Wenn diese Markierung nicht bündig steht kann man davon ausgehen das der gebogene Lenker auch nicht unter Vorspannung gebracht wurde was zur schnellen Zerstörung des Gummilagers führt.
Also man kann es auch jetzt noch feststellen wenn die Werkstatt etwas falsch gemacht hat.
@Master
Jo koreckt der ist hin, Gummi dürfte ausgerissen sein.
Weise sie direkt darauf hin und lass sie nicht dumm suchen, sonst drehen sie dir
womöglich noch einen anderen Lenker an.
@brainticket,
bist Du Dir mit "auf Vorspannung bringen" auch ganz sicher?
Ich denke eher das Gegenteil wäre richtig 😕😕
Wie schon beschrieben, den Wagen einfedern und erst dann die Schrauben festziehen, da dann die Gummilager keine Vorspannung haben.
Ähnliche Themen
@diddan
da barinticket ja meinen Beitrag kopiert hat kann ich auch antworten ;-)
Das Federbein natürlich auf Vorspannung bringen, nicht die Lenker, lol ;-)
Das was du meinst setzt voraus das man eine Bühne hat wo man kpl. drauffahren kann oder eine Grube hat.
Da meisten nutzen eine freitragende Bühne..nehme ich mal an ;-)
Langsam komme ich mit Audi doch ins Gespräch: "Wenn es sich bei dem Geräusch wieder um die getauschten Lenker handelt so haben sie natürlich Ersatzteilgewährleistung "
Frage ist nur ob diese Ersatzteilgewährleistung auch die Arbeitszeit beeinhaltet!?
will die Audi Werkstatt denn jetzt beide Seiten tauschen oder nur das welches Geräusche macht ?
Vielleicht wollen sie das Gummilager ja auch nur wieder einrenken darauf würde ich mich nicht einlassen.
Wenn Teilegarantie dann beide Seiten neu.
Weiß nicht ob die Arbeitszeit berechnet wird...............
Es sieht nun so aus: am 1. Oktober bringe ich das Auto in der Früh in die Werkstatt. Bekommen irgendeinen Seat als Ersatzauto sogar kostenlos.
Dann sehen die sich das an und melden sich telefonisch um mir mitzuteilen was da nun los ist.
Anscheinend will man nicht, dass ich dabei bin...
Ich lasse mich nur dann mit denen eine wenn beide Seiten getauscht werden und auch nur dann wenn keine Kosten entstehen.
Sollte ich z.B. die Arbeitszeit zahlen müssen, so gehe ich zu meiner freien Werkstatt und bekomme dort die Lenker und die Arbeitszeit um das Geld und es bleibt sogar noch etwas über. Letztens wurden stolze 500 EUR Arbeitszeit verrechnet (inkl. Spr einstellen und Achsvermessung).
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Anscheinend will man nicht, dass ich dabei bin...
das ist ja schon komisch wenn die das nicht zulassen. Werden wohl sagen aus Versicherungsgründen. Aber wer weiß was die wieder mit dem Wagen machen.............
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Aber wer weiß was die wieder mit dem Wagen machen.............
Mach mir keine bösen Hoffnungen...
Ich kann nur hoffen, dass die nicht mehr kaputt machen und behaupten dann dass es soch die unteren Querlenker sind!
in meiner freien Werkstatt kann ich immer dabei sein. Ich bin dann wohl immer in größerem Abstand zum Auto und komm nur 1x/Stunde kurz näher an die Hebebühne heran.
Also ich würde nie dem Mechaniker direkt auf die Finger schauen--obwohl manchmal (wenn einer alleine kaum zurecht kommt) helfe ich dann manchmal auch mit aber das ist selten.
Das vorletzte Mal hat der Monteur versehentlich meine Fahrertür voll gegen die Hebebühne geknallt .Gut--ist eben passiert und wenn ich nicht dabeigewesen wäre wüßte ich es gar nicht. War aber beulenmäßig alles nochmal gutgegangen.
Alles glatt gehts halt nirgendwo--Späne fallen immer. Ich bin da schon sehr vertraut mit der Werkstatt und wenn sie gut und günstig ist (nicht so wie bei Audi selbst) dann ists schon ok.