Knacken an der Vorderachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

bei meinem 270cdi t knackt etwas an der vorderachse, wenn ich mit relativ großem lenkeinschlag (z.b. abbiegen in der stadt) zügig um die kurve fahre. tritt meinem empfinden nach nur bei rechtskurven auf und ist mal eher rechts und mal eher links zu hören/spüren, wobei rechts häufiger ist. wenn ich von meiner einfahrt rückwärts runter fahre (links eingeschlagen) knackt es auch vorn rechts bei langsamen rangieren.

beim fahren über unebenheiten poltert es auch an der vorderachse, jedoch nicht immer. dieses poltern hört sich nach den koppelstangen an, kenne das geräusch von bmw und opel omega. kann das auch die ursache für das knacken (was sich anders anhört und ohne bodenwellen auftritt) beim kurvenfahren sein oder was ist da evtl. kaputt?

unabhängig davon poltert die hinterachse (niveauregulierung) beidseitig hinten. aber da wissen ja alle 210 fahrer, dass es offensichtlich an einem etwas ausgenudelten lager an den stoßdämpfern liegt. da die dämpfer sonst funktionieren und eine unsumme kosten, kann ich damit leben.

an der vorderachse ist mir das aber wegen evtl. sicherheitsrisiken nicht ganz geheuer (lenkung?, sich verabschiedende radlager? o.ä.).

vielen dank für eure prognosen.

ps: hat jemand vielleicht eine zeichnung des vorderachsaufbaus bei dem modell????

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Radlager ist so eine Sache. Mal nachschauen lassen, ob genug Fett im Lager ist. Wenn wenig bis gar nichts drinnen ist, dann tausche diese lieber mal, denn wenn die sich auflösen, dann wirds richtig teuer! Prüfen auf Spiel ist kein grosses Problem. Bocke den Kübel vorne auf (z.B. Wagenheber). Dann rüttle waagerecht und senkrecht jeweils mit beiden Händen schnell und mit etwas Schmackes hin und her. Wenn es jedes Mal klackert (waagerecht und senkrecht), dann sind zu 99% die Lager oder Traggelenke locker. Wenn es nur waagerecht klackert, dann sind es meist die Spurstangenköpfe.

Am besten in die Werkstatt mit einem guten Mechaniker, dann kann man das besser bestimmen. Mit der Montagestange kann dann z.B. das Traggelenk auf Spiel geprüft werden. Die meisten Werkstätten machen das sogar kostenlos. Man sollte dann auch dort die nötigen Reparaturen machen lassen, wenn der Preis einigermaßen ok ist. Wie gesagt gerade Taxiwerkstätten sind normalerweise günstig und gut.

Gruß
AMG2000

31 weitere Antworten
31 Antworten

@austriabenz
also ich bin derzeit max 300km gefahren und die reifen sind sowieso am ende. mich stört derzeit eher das knacken.

Knacken ist ja kein gutes Zeichen, es zeugt von Verkantung oder Spiel.
Wie gesagt, ich würde den Fehler rel. bald beheben lassen.

Wurde eine Lösung zu dem Knacken gefunden ? bei mir ist es fast genauso. Wenn ich bei voll eingeschlagenem Lenkrad Rolle und dann Stark Bremse Knackt es auch. An meinem Fahrwerk sind alle Querlenker, Spurstangen, Stabi und das ganze gedöns Neu....

Ich habe auch ein knacken in der Rechtskurve und brummen bis 2000 Umdrehungen. Heute werde ich die Radlager wechseln. Mal schauen was es bringen wird.

Ähnliche Themen

Defekte Radlager lassen sich doch einfach durch drehen am angehobenen Rad, diagnostizieren.
Wenn es beim vollen Einschlagen beim Bremsen knackt, kann das auch von defekten Endanschlagpins am Achsschenkel kommen.

Gruß

Jürgen

Das Knacken deutet eher auf ein Traggelenk hin. Das sind beim 210 bekannte Schwachstellen, die der TÜV-Onkel immer sehr genau untersucht.

Bei meinem war die Ursache eindeutig ein Traggelenk. Kostet zum Glück nicht die Welt.

Eine Feder knackt nur 1 x. Nämlich dann, wenn sie bricht. Da meist nur ein paar cm der untersten Windung abbrechen, ist das völlig problemlos. Viele fahren mit einer gebrochenen Feder herum und merken nix davon...

Also bei dem 210er meiner frau tauchte das knacken nach dem Wechsel der unteren Querlenker auf. Der Grund dafür war dass die Schrauben welche im ein- gefederten zustand festgezogen werden von mir zu fest angezogen waren. Ich hatte bei meinem und dem meiner frau beide unteren querlenker gewechselt und die inneren vordere und hintere schraube "frei nach schnauze festgezogen (im eingefederten zustand) . Bei dem meiner frau knackte es sporadisch, bei meinem nie. Der tüv Prüfer brachte mich auf den Punkt. In wis/asra ist beschrieben dass die Schrauben mit 120nm festzuziehen sind. Ich hab die beiden Schrauben nochmal gelöst und mit 120nm festgezogen, seitdem ist das knacken weg..... aber IMMER nur im eingefederten zustand festziehen.

Vielleicht ist das auch bei dir der Grund wenn du so wie ich alles erneuert hast....

Zitat:

@akutun schrieb am 15. September 2018 um 06:14:00 Uhr:


Ich habe auch ein knacken in der Rechtskurve und brummen bis 2000 Umdrehungen. Heute werde ich die Radlager wechseln. Mal schauen was es bringen wird.

Gestern habe ich den hinteren linken Radlager gewechselt. Wenn ich vorher gewusst hätte das es so schwer rausgeht, weil es richtig festgebacken war hätte ich die Finger weggelassen. Leider ist dieses Brummen/Dröhnen immernoch und jetzt bei ca. 2100 Umdrehungen vorhanden. Ich werde am Wochenende mal den Bremssattel unter die Lupe nehmen. Hat dieses Geräusch was mit der Regeneration des DPF's oder mit dem Wandler was zutun?

Brummgeräusche/Vibrationen: Die 5 Gang Automaten reagieren oftmals etwas brummig wenn das Öl alt ist oder die Elektronikplatine defekt ist, meiner (320CDI) hatte ein Brummen bei 90 und 120Km/h, dieses ist merklich besser geworden bzw. verschwunden nach dem Getriebeservice (Spülung, Filter usw.). Alternativ Antriebsstrang checken, es kann sich auch mal ein Auswuchtgewicht auf der Kardanwelle lösen oder der aufvulkanisierte Schwingungsdämpfer, Hardyscheibe usw.
Ein "Knacken" ist aber eher nicht dort zu suchen

Zitat:

@Kain1975 schrieb am 17. September 2018 um 09:41:13 Uhr:


Brummgeräusche/Vibrationen: Die 5 Gang Automaten reagieren oftmals etwas brummig wenn das Öl alt ist oder die Elektronikplatine defekt ist, meiner (320CDI) hatte ein Brummen bei 90 und 120Km/h, dieses ist merklich besser geworden bzw. verschwunden nach dem Getriebeservice (Spülung, Filter usw.). Alternativ Antriebsstrang checken, es kann sich auch mal ein Auswuchtgewicht auf der Kardanwelle lösen oder der aufwulkanisierte Schwingungsdämpfer, Hardyscheibe usw.
Ein "Knacken" ist aber eher nicht dort zu suchen

Vielen vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Werde es mal am Wochenende gründlich durchchecken.

Ursprünglich sprachen wir hier über "knacken". Jetzt sind wir beim Brummen...

Bei meinem ist im Leerlauf ein leichtes Dröhnen zu hören, so als ob der Auspuff ein Loch hätte. Hat er aber nicht...🙂

Die Werkstatt findet nix. Vermutungen gehen in Richtung Motorlager. Wenn diese defekt sind sind die Geräusche aber viel stärker. Davon ist meiner noch meilenweit entfernt.
Wenn ich diese jetzt tausche und es dröhnt danach immer noch, habe ich viel Geld verbrannt. Mache ich also nicht und lasse es dröhnen/brummen.
Ist ja nicht während der Fahrt sondern nur im Stau...😁

Interessant wäre jetzt, die Ursache des Knackens zu erfahren...

Wie ist es denn genau gemeint? Knack es oder Klopft es beim einschlagen oder wenn man über eine bodenwelle fährt?

Ich hatte ein klopfen wenn er durchfederte.
Ich hatte vorne alles gewechselt bis auf die Stoßdämpfer.
Hatte auch alles bei eingefederten Zustand angezogen.
Nur den linken Stoßdämpfer war nicht richtig fest. ( Er war zwar fest aber nicht fest genug)
Als ich nochmal nachgeschaut habe bemerkte ich das der Stoßdämpfer unten am Gummi leichte schleif Spuren hatte.
Habe sie noch fester gezogen und von da an habe ich endlich Ruhe.

Vielleicht ist da der Fehler.
Wie gesagt so war es bei meinem. 🙂

Hier wird wild durcheinander gewürfelt. Ein Knacken beim Überfahren einer Bodenwelle ist was ganz anderes, als das Knacken bei Vollanschlag, wo noch dazu fast alle Teile neu sind. Letztlich versinkt derjenige mit dem Problem in einer Fülle von möglichen Ursachen, die bei ihm nahezu auszuschließen sind.
Geräusche aus dem Fahrwerksbereich kann man nur genau Diagnostizieren, wenn man sich detailliert mit dem wann, wie und wo befasst.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen