KME/Landirenzo oder Prins? Welche nehmen/E36/318i/M43
Hallo Ihr Lieben,
nach einem Jahr Gas-Abstinenz und 30.000km auf Benzin (irreee teueeer)
möchte ich mein derzeitiges Fahrzeug wieder auf LPG umrüsten.
Umrüster steht fest!
Mein Auto ist ein BMW 318i mit dem M43-Motor
-85kw/115ps
-aktuell 132.000km
-Zustand gut..kein Wartungsstau etc.
Frage ist nun, welche Anlage?
Alle Vollsequentiell:
- KME
- Landi Renzo
- Prins
Preislich liegen alle nah beisammen. Was meint Ihr?
Danke schonmal für eine Entscheidungshilfe..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlueAtlanta
Hi cci,
vielen Dank.
Warum würdest Du so entscheiden?
Durch Reparaturen und Einbauten vieler Anlagenhersteller kenne ich den Unterschied. Wir machen Umrüstungen seit knapp 10 Jahren.
Qualitativ sind Landirenzo, Prins und BRC die besten Systeme am Markt.
Das Händlernetz ist Groß.
Diese 3 Hersteller sind auch die Top 3 der Welt.
Die Ausfallquote bei diesen 3 Herstellern ist wesentlich geringer als bei anderen Systemen.
KME ist nicht einmal in Polen die Nr.1 , denn da ist es AC mit den STAG-Systemen.
@all
Man entscheidet nicht nach den Ersatzteilpreisen !
Denn dann sollte man sich auch einen Dacia kaufen, denn da sind die Ersatzteile auch billiger als hier z.B. bei BMW. Ist der Dacia aber dann automatisch auch Besser ?
In 6-7 Jahren Prins haben wir bisher nur 4 Drucksensoren benötigt, und diese alle nur weil man von Bosch auf eine Alternative gewechselt hat. Nun wird wieder Bosch verbaut.
Warum wirbt man mit dem Argument "günstige Ersatzteile" ?
Wenn ich so gut wie keine benötige, interessiert mich doch der Preis vom Ersatzteil nicht.
Landirenzo und Prins sind schon so lange am Markt und ausgereift. Die Kombination KME und HANA gibt es gerade mal 1-2 Jahre. Also keine Erfahrung vorhanden.
Landirenzo ist auch nicht mehr so viel teurer als KME, also warum dann KME ?
Oder noch eine Alternative, BRC PLUG&Drive 24, auch nicht mehr so viel teurer als eine KME, warum dann KME ?
Software von Landirenzo ist auch frei verfügbar... warum dann KME ?
Wegen ein paar Euro im Einkauf ?
Der Einbau hat mit dem Autogassystem rein gar nichts zu tun. Ob ich einen Verdampfer von Prins einbaue, oder einen von KME, ist total schnurz. Genauso verhält es sich bei allen anderen Komponenten des Gassystems.
Prins, Landirenzo oder BRC ist nur bei den meißten Umrüstern teurer, da diese meist nicht von Pfuschern eingebaut wird.
Denn Pfuscher suchen nur Billig, Billig wird gekauft, Billig wird eingebaut, Billig wird angeboten !
Daher bekommt man bei den Buden keine(wenn dann nur auf dem Papier) BRC, Landirenzo oder Prins angeboten.
In Mode wird anscheinend auch immer mehr das Selbsteinbauen.
Wie kommt man denn auf die Schnapsidee, dass ein Laie besser einbauen kann als ein Umrüster der das schon lange macht ? Die Zeit die der Laie investieren muss, wird hier grundsätzlich auch nie berücksichtigt Aber man hat ja eh nichts zu tun, dann kann man auch kurz in 40 Stunden ein System einbauen, bzw. in 10 Stunden reinwerfen.
Abnahme auch für Pfusch ist doch in Deutschland kein Problem mehr. Dies zeigen ja unsere Instandsetzungen von Fremd-Pfuscheinbauten deutlich. Wir haben auch Instandsetzunen von Fremdinstandsetzungen von Fremdumbauten....
Natürlich gibt es auch Ausnahmen wo eine Selbstumrüstung besser ist als die von einem Möchtegern Umrüster.
62 Antworten
Vollkommen Richtig...
Einmal richtig eingestellt und das wars.....
OBD wird überbewertet und ist mehr als Werbung zu sehen....
Die OBD Anbindung haben die Italiener(alles was eine ECU von AEB einsetzt wie z.B. Landirenzo, Zavoli, OMVL, Lovato, Emer, etc.) schon seit 2007/2008.
Warum wird da in den letzten 1-2 Jahren so ein Hype durch KME, Solaris, AC etc. daraus gemacht ?
Wenn ein System in einem Fahrzeug nur mit OBD-Anbidung funktioniert, würde ich mir ernsthaft Gedanken über die Qualität der Anlage machen 🙂
Wenn man auch mal die OBD-Regelung genauer betrachtet, gibt es hier auch gravierende Unterschiede.
Für mich ist die OBD-Anbindung von AC und AEB die mit Abstand derzeit Beste OBD-Regelung. AC finde ich sogar noch einen Tick besser, da sie ausgefeilter und mehrere Trimmwerte gleichzeitig regeln kann. Die AC lernt dazu und erstellt sich im Hintergrund ein zusätzliches Kennfeld für Trimwerte ! Das benötigt man auch, wenn man "weils mal wieder Billig sein muss", beschissene Injektoren verwendet 😉
Hatte nen 328i mit KME Diego G3 und bin auch ca. 20 mal zum Umrüster gefahren (Valtek Injektoren mal wieder verstellt uvm.). Der verbaut jetzt nur noch Prins, einfach weil die bessere Spanne bei ner KME den ewigen Ärger mit den Reklamationen nicht aufwiegt. Aktuell fahre ich nen 325i mit ner Prins VSI 2 von einem alteingesessenen Umrüster der den Motor schon zigfach umgebaut hat und nicht übermorgen weg sein kann. Der Wagen läuft bombig auf Gas und ich habe 5 Jahre Garantie auf die Anlage. Wenn man ne günstige Anlage will, die funktioniert soll Landirenzo ok sein (Empfehlung vom Umrüster bei einer Anfrage für nen Arbeitskollegen).
VG Bernie
Richtig,
BMW und Prins sind unschlagbar.
Landirenzo qualitativ ebenbürtig, aber günstiger.
Bei den 5 Jahren Garantie bitte beachten:
3 Jahre durch Prins, plus 2 Jahre durch die deutschen Importeure(ohne Verschleißteile, ohne Defekte durch Verschmutzungen etc.)
Jeder Gasservice muss eingehalten und online bei Prins dokumentiert sein. Das abgestempelte Serviceheft zählt nicht mehr !
Dadurch ist auch ein Rückdatieren etc. nicht mehr möglich.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Einmal richtig eingestellt und das wars.....
OBD wird überbewertet und ist mehr als Werbung zu sehen....
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Für mich ist die OBD-Anbindung von AC und AEB die mit Abstand derzeit Beste OBD-Regelung. AC finde ich sogar noch einen Tick besser, da sie ausgefeilter und mehrere Trimmwerte gleichzeitig regeln kann. Die AC lernt dazu und erstellt sich im Hintergrund ein zusätzliches Kennfeld für Trimwerte !
Wozu dann dieser Aufwand wenn doch OBD überbewertet und nur für Werbung gut ist?
Ähnliche Themen
Eigentlich hat OBD zwei entscheidende Vorteile:
Durch die zusätzliche Regelung kann ein Magerlauf besser verhindert werden und die Motorkontrolleuchte kommt auch nicht so schnell.
Gerade letzeres könnte einige Umrüster dazu bewegen, denn wenn ich mal wieder in irgendwelchen Anzeigen lese, dass es ganz normal sein soll, wenn die MKL bei Gasfahrzeugen kommt, dann bekomme ich das Kotzen.
Mit Ausnahme meiner Venturi-Anlage leuchtet und leuchtete bei keinem meiner Fahrzeuge die MKL dauerhaft.
@vonder Alb
Man sieht es doch immer wieder, auch hier bei MT.
Ein altes System welches nur mit 2 Werten klar kommt, wird, im Gegensatz zu den Hightech Produkten mit 100 Funktionen, gemieden.
Genauso verhält es sich wenn man dann noch sagen kann, "Das System ist so modern dass Sie sich selber nachregeln kann.
Dann wird das ganze noch versüßt in dem man sagt, "damit reduziert sich auch noch der Mehrverbrauch" !
Bingo: Kunde bestellt die Umrüstung mit einem modernen OBD-System
@DonC
Zitat:
Durch die zusätzliche Regelung kann ein Magerlauf besser verhindert werden und die Motorkontrolleuchte kommt auch nicht so schnell.
Genau dass ist aber fatal !
Wenn ich nun einen Magerlauf wegen eines einzigen defekten Injektors habe, oder eines Problems mit Falschluft habe, regelt das System nach. Die MKL kommt nicht, der Fehler ist trotzdem vorhanden und kann dann zu weit größeren Schäden führen.
Wenn ich einen Magerlauf nur durch die OBD-Regelung verhindern kann, dann sollte der Umrüster seinen Job an den Nagel hängen...
Die OBD-Regelung wird leider auch dazu missbraucht, dass man den Aufwand das System richtig einzustellen nicht mehr macht, sondern nur kurz die Selbsteinstellung in der Werkstatt macht und dann den Rest der OBD-Reglung überlässt. Damit einige Fahrzeuge bei Vollast keine Regelung mehr haben, wird da irgendwie vergessen 😉
Spart eine Menge an Zeit, den zeit ist Geld. 😉
Mich würde es nicht wundern, wenn man bei diesen OBD-Systemen diese Funktion im nachhinein deaktivert, wenn dann die MKL kommen würde 🙂
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Genauso verhält es sich wenn man dann noch sagen kann, "Das System ist so modern dass Sie sich selber nachregeln kann.
Dann wird das ganze noch versüßt in dem man sagt, "damit reduziert sich auch noch der Mehrverbrauch" !Bingo: Kunde bestellt die Umrüstung mit einem modernen OBD-System
Und warum tut er es? Weil es ihm der Umrüster so einsuggeriert hat und dazu geraten hat.
Der Kunde ist zu 99 % Laie und hat keine Ahnung, der Umrüster ist der Profi und sollte wissen was man zu einer Umrüstung braucht und was nicht.
Warum also diese OBD-Anlagen?
Es ist leider so das der Kunde mittlerweile so "manipuliert" wurde das er glaubt nur das Neueste, Aufwändigste, Innovativste das beste ist was man bekommen kann. Direkteinspritzermotoren, Direkteinspritzergasanlagen, flüssig einspritzende Gasanlagen, alles andere ist veraltet und taugt dementsprechend nichts.
Ich lasse mich nicht für dumm verkaufen und mich vom Werbegeschwafel verarschen.
Ich fahre zwei Fahrzeuge mit klassischer Saugrohreinspritzung und Verdampfergasanlagen. Beide laufen absolut problemlos, ohne OBD-Anbindung und ohne brennende MIL/OBD-Leuchte, mit 15 % Mehrverbrauch (im Schnitt).
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
.... und dann den Rest der OBD-Reglung überlässt. Damit einige Fahrzeuge bei Vollast keine Regelung mehr haben, wird da irgendwie vergessen..
Genau das gleiche ist mir auch sofort in den Kopf geschossen.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Genau dass ist aber fatal !Zitat:
Durch die zusätzliche Regelung kann ein Magerlauf besser verhindert werden und die Motorkontrolleuchte kommt auch nicht so schnell.
Wenn ich nun einen Magerlauf wegen eines einzigen defekten Injektors habe, oder eines Problems mit Falschluft habe, regelt das System nach. Die MKL kommt nicht, der Fehler ist trotzdem vorhanden und kann dann zu weit größeren Schäden führen.
Aber Gleiches geschieht auch beim Master-Slave-Prinzip, also auch ohne OBD-Anbindung!
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Andere Türkische Hersteller wie, STEP und Tugra Makina sind qulitativ i.O.
Tugra Makina rostet wie sau. Hab gerade erst einen Tank bearbeitet, der 1 Jahr alt ist. Dort hatte es großflächig den Lack abgehoben.
Landi ist auch nicht mehr so freigibig mit der Software. Für einige Systeme brauch man eine Lizenz.
Also,
vielen Dank für die zahlreichen Meinungen.
Tendiere aktuell zur Prins-Anlage..habe aber keine Begründung - nur weniger
negatives gehört/gelesen.
300€ Unterschied sind für mich nicht entscheidend.
Geht noch jemand pari oder will mich von der KME überzeugen?
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
eben nicht...
Beweise!
Also wenn ich mir so die Software der KME im Vergleich zur Prins anschaue, sieht man deutlich, dass mit oder ohne OBD auch die Werte der einzelnen Düsen überwacht wird. Das tut auch die Software von Prins. Der Vorteil bei OBD ist der, dass sich die Anlage am Benzinbetrieb anpasst.
Woran soll denn die herkömmliche Anlage erkennen, wenn ein Injektor dicht ist und ein Zylinder zu7 mager läuft? Das Motor-STG erkennt, dass das Gesamtgemisch zu mager ist und fettet an ohne zu erkennen, dass ein Zylinder weiter mager läuft.
Es gibt keine Fahrzeuge, die eine zylinderselektive Regelung haben (wenn ja, bitte nennen).
Kein Motor-STG kann erkennen, wenn ein Zylinder mager läuft, solange die theoretischen Werte der Einspritzventile passen. Selbst eine undichte ZKD wird nicht erkannt sondern nur insgesamt ausgeglichen. Erst wenn in der Gesamtheit der Motor zu mager läuft, kommt die MKL.
Anlagen mit OBD ergeben Sinn. Die funktionieren aber trotzdem nur dann richtig, wenn die Grundeinstellung stimmt. Die Grundeinstellung ist die Kunst des Umrüsters. Bei den OBD-Anlagen hat man halt den Vorteil, dass man geringe Abweichungen ausgleichen kann.
Bei unserer Prins musste man sich dies durchprobieren. Aber erst als ich das OBD-Programm hatte, konnte ich die Prins genauer einstellen. Dies hat aber einige Zeit gekostet, die KEIN Umrüster investiert. Für mich hatte sich das ausgezahlt, da der reine Gasverbrauch in der Stadt nur durch Optimierung einiger Parameter sich um ca. 1l /100km verringert hatte.
Die OBD-Adaption z.B. der KME Nevo Pro ist im Grunde auch nur 'ne Überwachung, ob's passt. Wie bereits geschrieben, lässt man die OBD-Regelung auf die Anlage wüten, so wie sie us dem Paket kam, passt's hinten und vorne nicht. Die Trim-Werte dürfen sich auch mit OBD nur wenig von denen unter Benzin unterscheiden.
@TE
Die Prins ist schon i.O.
Die BMWler hier in unserer Stammwerke fahren alle KME, nachdem es bei Prins in der Vergangenheit doch arge Probleme gab, die wohl mittlerweile wieder gelöst sind, nachdem Prins etwas von seinem hohen Ross runter ist.
Es hängt trotzdem vom Umrüster ab. Die 300 Euro mehr für die Prins klingt erstmal nicht so hoch, aber der Umrüster muss beim Einbau irgendwie sparen, da das Frontkit der Prins nunmal teurer als die 300 Euro ist. Der Rest ist ja ungefähr gleich.
Was soll denn die Prins kosten?
Ich finde alles unter 2200Euro (4Zyl.) ist für 'ne Prins zu billig, weil zw. 2200 und 2500 Euro je nach Gebiet realistisch sind, wenn man 'nen vernünftigen Umbau haben will.
Aber auch 'ne KME ist unter 1500 Euro zu billig.
Man sollte mit ca. 1000 Euro (brutto) reine Umbaukosten rechnen, egal ob KME, Prins, BRC usw...
Welche Anlage man nun nimmt ist Geschmacksache. Das größte Problem der KME waren bisher immer die Injektoren. Mal sehen, wie sich die Hanas machen. Man könnte aber auch die Keihins nehmen (AGG gibt's hier auch).
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Beweise!
- Also wenn ich mir so die Software der KME im Vergleich zur Prins anschaue, sieht man deutlich, dass mit oder ohne OBD auch die Werte der einzelnen Düsen überwacht wird. Das tut auch die Software von Prins. Der Vorteil bei OBD ist der, dass sich die Anlage am Benzinbetrieb anpasst.
- Kein Motor-STG kann erkennen, wenn ein Zylinder mager läuft, solange die theoretischen Werte der Einspritzventile passen
Woran soll denn die herkömmliche Anlage erkennen, wenn ein Injektor dicht ist und ein Zylinder zu7 mager läuft?
Sie haben leider die Funktionsweise einer Gasanlage nicht verstanden oder sind Werbegeplänkel auf dem Leim gegangen.
Als Referenz wird das Einspritzsignal jeder Benzindüse verwendet(Deswegen Voll-Sequentielles Autogassystem). Überwacht werden diese Zeiten nicht darauf ob diese auch plausibel sind. Wenn nun bei 3 von 4 Zylindern 3ms Einspritzsignal anliegen, dann wird von der LPG-ECU der durch die Einstellung programmierte Wert unter Berücksichtigung von Druck, Temperatur etc.verwendet und z.B. 4ms an die drei LPG-Düsen weitergegeben. Die vierte Düse bekommt z.B. 4ms und die LPG-Anlage gibt dann 5ms an diese eine Düse weiter.
Ein OBD-Autogassystem regelt nicht OBD-Zylinderselektiv !
Wenn nun bei einem Motor nur ein Injektor aus dem Ruder läuft, erkennt eine alte Motorregelung nicht, welcher Zylinder das ist, und regelt somit das Gemisch auf allen Zylindern, z.B. auf 15% nach. Wenn nun jetzt eine OBD-Anlage installiert ist, verwendet diese OBD-Anlage diese 15% und regelt sich selber so lange hoch, bis der Wert des Motorsteuergerätes wieder im normalen Bereich liegt.
Es gibt Anlagen, bei denen kann man die Regelung auf einen bestimmten Wert blocken, z.B. mehr als 10% geht nicht.
Ist damit aber der Fehler behoben ? Nein, weitere Schäden am Motor sind vorprogrammiert, dank OBD-Regelung.
Ohne OBD-Regelung würde mit der Zeit die MKL aktiviert werden.
Bei einigen modernen Motoren sind die Motor-ECU`s so schnell, die können erkennen, welcher Zylinder zu Mager oder zu Fett verbrennt und regeln Zylinderselektiv nach.
Dazu gehören z.B. viele Direkteinspritzer oder neuere BMW`s.
Eine herkömmliche als auch eine OBD-Autogasanlage erkennt nicht, ob ein Injektor dicht, bzw- weniger Durchfluß vorhanden ist !
Um das zu können, müsste ein Durchflussmesser pro Düse eingebaut werden 🙂
Deswegen ist es auch wichtig, dass alle Injektoren richtig kalibriert sind
Es wäre nur möglich, wenn man z.B. die Abweichung der einzelnen Düsen zueinander überwacht und ab einem bestimmten Wert als Fehler ausgiebt. Dies hat aber überhaupt nichts mit OBD zu tun.
Die OBD-Funktion ist nicht NEU. OBD-Systeme gibt es bereits seit 2007/2008 durch AEB(Zavoli, Lovato, OMVL etc.). Nur in den letzten 2 Jahren wird diese Funktion durch einige Hersteller richtig gepuscht...
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Ohne OBD-Regelung würde mit der Zeit die MKL aktiviert werden.
Eben nicht, wie Sie so schön schreiben. Solange das MSG nachregelt, wird keine MKL aktiviert. Es hat auch so schon genug schleichende Schäden gegeben, weil ein Injektor schlapp machte und die entsprechende Bank (bei größeren Motoren) im ganzen nachgeregelt wurde.
Wenn eine OBD-Anlage nicht zylinderselektiv regelt, was für Werte nimmt sie dann als Referenz für die korrekten Einspritzzeiten der einzelnen Zylinder?