KME/Landirenzo oder Prins? Welche nehmen/E36/318i/M43

Hallo Ihr Lieben,

nach einem Jahr Gas-Abstinenz und 30.000km auf Benzin (irreee teueeer)
möchte ich mein derzeitiges Fahrzeug wieder auf LPG umrüsten.
Umrüster steht fest!

Mein Auto ist ein BMW 318i mit dem M43-Motor

-85kw/115ps
-aktuell 132.000km
-Zustand gut..kein Wartungsstau etc.

Frage ist nun, welche Anlage?

Alle Vollsequentiell:
- KME
- Landi Renzo
- Prins

Preislich liegen alle nah beisammen. Was meint Ihr?
Danke schonmal für eine Entscheidungshilfe..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlueAtlanta


Hi cci,
vielen Dank.
Warum würdest Du so entscheiden?

Durch Reparaturen und Einbauten vieler Anlagenhersteller kenne ich den Unterschied. Wir machen Umrüstungen seit knapp 10 Jahren.

Qualitativ sind Landirenzo, Prins und BRC die besten Systeme am Markt.

Das Händlernetz ist Groß.

Diese 3 Hersteller sind auch die Top 3 der Welt.

Die Ausfallquote bei diesen 3 Herstellern ist wesentlich geringer als bei anderen Systemen.

KME ist nicht einmal in Polen die Nr.1 , denn da ist es AC mit den STAG-Systemen.

@all
Man entscheidet nicht nach den Ersatzteilpreisen !
Denn dann sollte man sich auch einen Dacia kaufen, denn da sind die Ersatzteile auch billiger als hier z.B. bei BMW. Ist der Dacia aber dann automatisch auch Besser ?

In 6-7 Jahren Prins haben wir bisher nur 4 Drucksensoren benötigt, und diese alle nur weil man von Bosch auf eine Alternative gewechselt hat. Nun wird wieder Bosch verbaut.

Warum wirbt man mit dem Argument "günstige Ersatzteile" ?
Wenn ich so gut wie keine benötige, interessiert mich doch der Preis vom Ersatzteil nicht.

Landirenzo und Prins sind schon so lange am Markt und ausgereift. Die Kombination KME und HANA gibt es gerade mal 1-2 Jahre. Also keine Erfahrung vorhanden.
Landirenzo ist auch nicht mehr so viel teurer als KME, also warum dann KME ?
Oder noch eine Alternative, BRC PLUG&Drive 24, auch nicht mehr so viel teurer als eine KME, warum dann KME ?
Software von Landirenzo ist auch frei verfügbar... warum dann KME ?
Wegen ein paar Euro im Einkauf ?

Der Einbau hat mit dem Autogassystem rein gar nichts zu tun. Ob ich einen Verdampfer von Prins einbaue, oder einen von KME, ist total schnurz. Genauso verhält es sich bei allen anderen Komponenten des Gassystems.
Prins, Landirenzo oder BRC ist nur bei den meißten Umrüstern teurer, da diese meist nicht von Pfuschern eingebaut wird.
Denn Pfuscher suchen nur Billig, Billig wird gekauft, Billig wird eingebaut, Billig wird angeboten !
Daher bekommt man bei den Buden keine(wenn dann nur auf dem Papier) BRC, Landirenzo oder Prins angeboten.

In Mode wird anscheinend auch immer mehr das Selbsteinbauen.
Wie kommt man denn auf die Schnapsidee, dass ein Laie besser einbauen kann als ein Umrüster der das schon lange macht ? Die Zeit die der Laie investieren muss, wird hier grundsätzlich auch nie berücksichtigt Aber man hat ja eh nichts zu tun, dann kann man auch kurz in 40 Stunden ein System einbauen, bzw. in 10 Stunden reinwerfen.
Abnahme auch für Pfusch ist doch in Deutschland kein Problem mehr. Dies zeigen ja unsere Instandsetzungen von Fremd-Pfuscheinbauten deutlich. Wir haben auch Instandsetzunen von Fremdinstandsetzungen von Fremdumbauten....
Natürlich gibt es auch Ausnahmen wo eine Selbstumrüstung besser ist als die von einem Möchtegern Umrüster.

62 weitere Antworten
62 Antworten

B.. scheint nicht der einzige zu sein!
Werde eventuell bald ausführlich berichten ob gut oder schlecht wird sich noch zeigen....kommt nun auf die Mängelbeseitigung an!

Nein, B ist sicherlich nicht der einzige.... es gibt noch wesentlich mehr....
Bald wissen wir mehr(nicht nur durch Sie)... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Path


KME mit HANA Injektoren...und damit es am meisten Spass (am sparen) bringt bau sie dir selber ein.

Prins. Wenn was ist musst du immer zu jemanden fahren der Dir das Geld abnimmt.

Landirenzo ist ähnlich.

KME kannst alles selber machen ohne zusaätzlich geld für Software zu zahlen. Ersatzteile sind leicht und günstig zu erhalten.

Die letzten E36 (Compact) sind 2000 gebaut. Du willst also einen deutlich mehr als 10 Jahre alten Wagen umrüsten. Mit knapp 1000€ bist du beim selber umrüsten dabei. Inkl. GSP und Abnahme beim Sachverständigen. Nach knapp 12 tkm sind die Umrüstkosten eingespart.

Naja, für 1000 Euro bekommst du auch keine KME inkl. GAP und Eintragung.

Ich habe vor ca. 3 Monaten die KME Nevo Pro mit Hanas selbst eingebaut. Der Komplettsatz kostete 900 Euronen, plus die 300 Euro für die TÜV-Abnahme und GAP, sowie etwas Geld für 'ne Bühne etc.
Da ich 6 Jahre Prins gefahren bin, hätte ich auch eventuell die genommen. Da hätte ich aber gerade mal das Frontkit zum Preis der kompletten KME bekommen. Software wäre auch 'n Problem geworden. So wurde es die KME.

Die BRC hat mir irgendwie nicht gefallen, weiß nicht warum, aber die fiel aus ebenso wie die Landi.

Meine Erfahrung sagte mir, dass es nicht nur auf den Einbau der Anlage ankommt, sondern auch darauf, in wie weit sich der Umrüster auch mit Motoren selbst auskennt und auch Eigenheiten bestimmter Modelle berücksichtigen kann. Man muss manchmal auch ein Fahrzeug "lesen" können.

Ich hatte Glück mit meiner Prins damals. Obwohl ich die fehlerhafte Verdampferversion hatte und auch die alte fehlerhafte Software bzw. das alte STG, lief die Anlage über 180tkm absolut problemlos. Allerdings erst nachdem ICH auf bestimmte Eigenheiten der Motorelektronik eingegangen bin. Der Umrüster als auch der Importeur haben sich echt Mühe gegeben, haben aber nicht erkannt, dass der LMM falsche Werte lieferte. Nach Austausch selbigen liefs fast problemlos bis die Serienzündkerzen erst das Zündmodul und dann den Kat kosteten. Der Einbau kälterer und einpoliger ZK brachten dauernde Abhilfe.
Dies sind Sachen, die eigentlich auch ein erfahrener Umrüster kennen müsste.

Aber die häufigste Aussage fast aller Umrüster lautet doch, keine Dauerdrehzahl jenseitz der 5000U/min.

Die Prins hat einen Vorteil: Sie lässt sich super einfach einstellen, sofern man die Zusammenhänge kennt. Die KME ist da deutlich komplizierter, ich hab's immer noch nicht ganz hinbekommen, eben weil mein Motor vor allem im Volllastbereich ein paar seltsame Eigenheiten hat.

Ich finde, jede Anlage hat so ihre Macken. Jede Umrüstung hängt von Einbauer ab, egal ob Selbst- oder Fremdeinbau. Die Umrüstzeit in Tagen ist auch kein Merkmal. Theoretisch wäre sogar ein Tag möglich, wenn mehrere Personen ihr Handwerk verstehen und jeder einen Teil des Einbaus vornimmt.

Der Einbau des Frontkits hat mich gerade mal 'nen knappen Tag gekostet (OK, ich habe geschummelt indem ich diese EV-Adapter verwendet habe).
Wenn ich mal so Kosten für Werkstatt und Mechaniker gegenrechne, kann man mit 'nem Lohnanteil bei 'ner Umrüstung von vielleicht 400-500 Euro seine Kosten nie und nimmer einfahren. Hier muss man irgendwo sparen. Diese EV-Adapter z.B. können viel Zeit sparen, aber die funktionieren nicht überall und dann hat man doch wieder Zeit verloren... Bei der Selbstumrüstung ist dies halt egal.

Bei unserer damaligen Umrüstung haben zwei Personen drei Tage gebraucht. Das sind 3 x 8h x 2 Mechaniker = 48h. Man könnte hergehen und 'nen Billigjobber nehmen, dann käme man bei unter 10€/h auf eben jene 400 Euro. Aber eine Werkstatt will auch ausgerüstet sein und unterhalten werden.
Für den Umrüster ist es immer ein Wandern auf schmalem Grat. Kennt er eine Anlage in und auswendig, kann er damit Geld verdienen. Das Problem ist er Kunde. Der hat meist ein Budget bzw. will nur Geld bis zu 'nem bestimmten Betrag ausgeben. Der Umrüster kann für 'ne Premiumanlage gegenüber 'ner Billiganlage aber nur Betrag X mehr verlangen, obwohl die Premium aber im EK deutlich teurer als der Betrag X ist. Daher ist es verständlich, dass die meisten Umrüster eher zu 'ner KME als zu 'ner Prins oder BRC tendieren und dies dem Kunden verkaufen wollen. Unwägbarkeiten schlagen halt bei 'ner geringeren Marge eher ins Kontor.

@c.c.i.
Mach nicht immer die KME so schlecht und lob die Prins nicht so in den Himmel.

Prins saß 'ne lange Zeit auf einem ziemlich hohen Ross und hat auch viele treue Kunden und Werkstätten hängen lassen. Mein damaliger Umrüster ist deshalb auf BRC umgeschwenkt und hat die Prins nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden verbaut.

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


@c.c.i.
Mach nicht immer die KME so schlecht und lob die Prins nicht so in den Himmel.
Prins saß 'ne lange Zeit auf einem ziemlich hohen Ross und hat auch viele treue Kunden und Werkstätten hängen lassen. Mein damaliger Umrüster ist deshalb auf BRC umgeschwenkt und hat die Prins nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden verbaut.
In diesem Sinne

Der Umrüster kann für 'ne Premiumanlage gegenüber 'ner Billiganlage aber nur Betrag X mehr verlangen, obwohl die Premium aber im EK deutlich teurer als der Betrag X ist. Daher ist es verständlich, dass die meisten Umrüster eher zu 'ner KME als zu 'ner Prins oder BRC tendieren und dies dem Kunden verkaufen wollen. Unwägbarkeiten schlagen halt bei 'ner geringeren Marge eher ins Kontor.

Das ist nicht loben, das ist meine Meinung. Das was ich hier geschrieben habe, bestätigen Sie ja jetzt selbst. Dieses System wird meist nur auf Grund der höheren Marge angeboten.

Wenn Sie 900,- € bezahlt haben, bestimmt noch mit Irene-Tank ?, dann hat der Händler hier locker über 200,- € verdient. Gutes Geschäft...

Meine Meinung: KME wird an die Prins, BRC oder Landirenzo nie herankommen.
ich finde sogar die Software, die Einstellung des Systems und Hardware-Diagnosefunktionen der BRC unschlagbar. Da kommt sogar Prins nicht mit !

Wir sind seit 2006 Kunde bei Prins. Es gibt seit dieser Zeit genau 2 Importeure. Wie viel hat es denn bei KME gegeben ?

Der Y22XE in dem die KME verbaut wurde ist doch kein schwieriger Motor....
Wo liegt denn das Problem ? Laut diversen Umrüstern die KME loebn, ist doch die Software unschlagbar...
Ich denke der wäre mit der BRC P&D24 schon lange fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Der Y22XE in dem die KME verbaut wurde ist doch kein schwieriger Motor....
Wo liegt denn das Problem ? Laut diversen Umrüstern die KME loebn, ist doch die Software unschlagbar...
Ich denke der wäre mit der BRC P&D24 schon lange fertig.

Ich hatte mich mit der BRC nicht weiter auseinandergesetzt, weil man die kaum zum Selbsteinbau bekommen hat...

Ich habe das STG vom Z22XE und hier hat die Elektronik die Eigenheit, im Teillastbereich abzumagern um dafür im Volllastbereich richtig anzufetten. Bei der Prins hatte ich dadurch einen Gasmehrverbrauch zw. 10 und 50%. Deshalb wollte ich 'ne Software die in dieser Beziehung flexibler als die von der Prins ist.
Ich könnte auch die OBD Adaption her nehmen, aber noch'n Regelkreis?

Die KME hätte ich sicher noch billiger haben können. Aber ich versuche, windige Händler zu meiden. Der Tank ist von Atiker (Türkei). Kannte die Marke zwar vorher nicht, die Quali scheint aber i.O. zu sein.

Warum die Frage nach Irene? Gibt's da Probleme mit denen?

Gruß

Also wir haben diese Motoren auch schon mit Landirenzo und ich glaube auch mit BRC umgebaut, ist zwar schon ein wenig her aber trotzdem hatten wir die Probleme nicht. Die BRC funktioniert ja auch so wie die Prins, es gibt so gesehen auch nur 2 Werte zum einstellen.

Ob OBD bei diesem überhaupt richtig funktioniert, ist auch fraglich.

Wie ist denn der Support des Verkäufers der KME, kann der Ihnen denn nicht helfen ?

Wegen dem Tank.
Bei Irene mal auf die Website gehen und das Popup in unsere Sprache übersetzen lassen. Ich kenne noch das original Popup von 2010 🙂

Atiker habe ich bisher noch nicht in den Fingern gehabt. Andere Türkische Hersteller wie, STEP und Tugra Makina sind qulitativ i.O.
Ich als Umrüster schaue aber auch auf Verfügbarkeit in ein paar Jahren, wenn man mal Ersatz(durch Unfall, Rost bei Unterflurtanks) benötigt. Natürlich kann man nie sicher sein, bek keinem Hersteller. Aktuell ist es aber so, dass man Stako(Polen) in der Regel aber immer bekommt. Stako ist aber um einiges teurer als die anderen Hersteller. Bei exotischen Fabrikaten hat man da schon mal Probleme diesen wieder zu beschaffen. Wenn ich dann noch Popups auf der Herstellerseite lesen muss, ist man doch vorsichtig 😉 .
Aktuell bekomme ich z.B. bei einem Neukunden mit total korrodiertem Atrama-Tank und muss diesen daher durch einen anderen Tank (z.B. Stako) ersetzen. Befestigungspunkte passen nicht, neue Halterung anbringen bzw. neue Befestigungspunkte setzen und natürlich wieder mit neuer TÜV-Eintragung ! Diese Mehrkosten will ich mir und den Kunden einfach, auch in Zukunft, so gut es geht ersparen.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Also wir haben diese Motoren auch schon mit Landirenzo und ich glaube auch mit BRC umgebaut, ist zwar schon ein wenig her aber trotzdem hatten wir die Probleme nicht. Die BRC funktioniert ja auch so wie die Prins, es gibt so gesehen auch nur 2 Werte zum einstellen.

Ob OBD bei diesem überhaupt richtig funktioniert, ist auch fraglich.

OBD funktioniert eigentlich einwandfrei. Aber man braucht trotzdem die richtige Grundeinstellung. Die Logngtrim-Werte laufen sonst aus dem Ruder, allerdings hat die OBD Adaption den Vorteil, dass man damit problemlos fahren kann.

Wir hatten damals mit der Prins massive Probleme mit den Vorgaben von Prins. Die funzten hinten und vorne nicht. Die Starttemperatur musste >45°C sein (Vorgabe 20°C) und der Druck musste auf 2,3bar (2,0bar Vorgabe) erhöht werden, sonst lief der Motor kalt wie ein Sack schrauben.

Die KME kann man aber im Grunde auch wie 'ne Prins einstellen. Die ganzen Einstellmöglichkeiten sind eher was für's Feintuning. Hier kann man aber viel verschlimmbessern.
Eins ist mir aber schon von Anfang an aufgefallen: Der Verbrauch ist bei der KME schon spürbar geringer als bei der Prins und das obwohl man auch kalt länger auf Gas fährt...

Der Verkäufer der Gasanlage ist nicht unbedingt 'ne Option, weil zu weit weg.

Zum Glück ist der Motor ziemlich robust, was ne falsche Einstellung angeht. Es kommt dann halt immer der P0170 (2) -> Abgas mager und der Motor fettet erst richtig an.

Zum Tank:
Der TÜV-Prüfer hat sich nur über die ellenlange E-Nummer auf dem Tank gewundert. Wenn man auf der Atiker-Seite schaut (zum Glück auch Englisch), scheints die schon länger zu geben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Ob OBD bei diesem überhaupt richtig funktioniert, ist auch fraglich.
OBD funktioniert eigentlich einwandfrei.

Was ist damit nun gemeint? Die Prins-OBD-Adaption?

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von hlmd


OBD funktioniert eigentlich einwandfrei.

Was ist damit nun gemeint? Die Prins-OBD-Adaption?

Nein, die der KME Nevo Pro. Wüsste nicht, dass es das bei Prins auch gibt. Oder hat die VSI² jetzt mittlerweile 'ne OBD Adaption?

Hatte die VSI I angeblich auch schon.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Hatte die VSI I angeblich auch schon.

Wär mir jetzt neu...eigentlich auch überflüssig, da du nur einen Wert einstellst und die anderen Werte nicht wirklich zielgerichtet eingesetzt werden können.

Bei der KME sollte es doch kein Problem sein per Benzin-Map die Gas-Map nachzuziehen und genannten Magerlauf bzw. Anfettung anzupassen.

Es sei denn man hat Valtek Injektoren....die sind teilweise recht grauslig....

Die VSi-1 hatte noch nei eine OBD Anbindung.
Die VSi-2 könnte es, wird aber aktuell nicht unterstützt, warum auch ???

Wie DonC schon sagte, sollte es doch mit der KME kein Problem sein die Gas-Map der Benzin-Map anzugleichen.
Auch wenn man es vieleicht nicht gerne hört, aber die HANA`S sind keine Keihin`s.
Vieleicht sind auch die falschen Hana`s(Größe) verbaut ?

Bei den Tanks meinte ich nicht ob es den Hersteller noch gibt, sondern ob es noch jemand gibt der in Deutschland diese Tanks anbietet.
Ich kann doch nicht direkt aus der Türkei einen einzigen Tank einfliegen lassen. Deshalb z.B. mein Argument mit gängigen Tankherstellern.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Die VSi-1 hatte noch nei eine OBD Anbindung.

In einem Flyer von Prins steht über das Steuergerät geschrieben: "CAN Kontrollverbindung (2.0b), Kommunikation mit OEM CAN-Bus ist möglich"

Eine richtige OBD-Anbidung ist es vielleicht nicht, aber was dann?

Theoretisch ja, die ECU könnte es verarbeiten. Man müsste nur den Anschlussdraht finden 😉
Da die ECU auch bei OEM-Umrüstungen zum Einsatz kommt, wäre es dort evtl. im Einsatz.

In der Nachrüstlösung gibt es aber auch in der Software keinerlei Felder/Optionen für OBD.

Wir haben ja selbst Systeme, wie Landirenzo Omegas, BRC Plug&Drive etc. im Angebot, welches über diese OBD-Anbindungen verfügen. Sogar die VSi-2 könnte es und es ist vorbereitet.
Hier mat man eher das Problem, dass man von den möglichen 1200 Einstellwerten welches die ECU bietet, nur die nötigsten für den Umrüster zugänglich macht, um diesen nicht zu überfordern.

Für was also eine OBD-Anbindung ?

Alle Fahrzeuge funktionieren auch ohne aktivierter OBD-Anbindung.
Zu dem ist es auch noch nicht zu 100% geklärt ob das Gassystem sich selber nachregeln darf oder nicht. Ein reines Master&Slave Prinzip ist das dann ja nicht mehr.

Und genau das ist am Ende auch ein Problem. Was nutzen zwei Regelkreise, die mit nahezu 100%iger Sicherheit GEGENEINANDER regeln. Denn die Regelgröße (Zielwert) der beiden Regelkreise ist mit 100%iger Sicherheit unterschiedlich.

Das Motorsteuergerät versucht bestmöglich, eine optimale Gemischaufbereitung nebst Verbrennung mit Euro-X konformen Abgaswerten hinzubekommen. Hierzu stehen dem Hersteller alle Sensoren zur Verfügung. Ein paar dieser Parameter werden per OBD exportiert und die Gasanlage versucht daraus was abzuleiten und pfuscht selbst am Gemisch herum. Viele Köche verderben den Brei.

Die Anlage hat einmal eingestellt zu werden und das wars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen