KME im Vergleich zur Prins VSI?
Hallo,
nach zwei Autos mit Euro II bzw. D3 und Venturi-Anlagen war und ist die Prins VSI meine erste vollsequentielle Anlage. Die ist - wie der Umrüster! - sehr gut, läuft störungsfrei seit etwa einem Jahr bzw. über 35.000 km. Unser Zweitwagen (der als Neuwagen erst ein paar Wochen auf Benzin laufen soll) steht in Kürze auch zur Umrüstung an.
Aktuell sind bei diversen Anbietern KME-Anlagen sehr günstig zu bekommen, weshalb ich bei meinem Umrüster auch danach gefragt habe. Seine Einschätzung: KME ist weniger zuverlässig als Prins, aber eben auch billiger. Besonders in Polen sind diese Anlagen extrem billig zu bekommen, weshalb es z. B. bei Autogasbox in Pulheim eine 4-Zylinder-Anlage von KME für 1200 € gibt. Nun habe ich zu diesem Umrüster kein Vertrauen (ich sage nur "King" - googelt selber mal ein wenig), aber auch mein Umrüster würde mir die KME weit billiger als die Prins einbauen.
In Sachen Einbau und Einstellung habe ich keine Zweifel, daß das mein Umrüster gut machen wird (schließlich ist die Kompetenz des Umrüsters wichtiger als die Anlage!), aber wie ist die Qualität der Technik?
Wie groß ist das Risiko von Defekten an der KME? Kann man der Anlage vertrauen? Immerhin dreht es sich um mehrere hundert € Differenz, da kommt man schon ins Grübeln...
Adererseits möchte ich einen Neuwagen umrüsten und da soll die Anlage ja schon länger halten.
Was meint Ihr?
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
@ICOMworker
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Was ich hier herauslese.......
Prins für teuren Ärger
und Kme mit dem Umrüster der es versteht und kann.
Das liest sich für mich: Prins = teuer und schei****, egal was für ein Umrüster; KME = Guter Umrüster, dann gut.
Die Prins-Probleme mit den Emulatoren sind klar, dafür gab es ja auch verbesserte Teile. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Defekte Dichtungen in den Verdampfern ist auch klar, Prins reagiert mit Reparaturkit und verbesserten Dichtungen. Und wieder genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Verstopfe Rails - Prins reagiert als einziger Hersteller mit verbesserten Filter, wobei sich einige Umgerüstete und Umrüster immer noch weigern diese einzubauen und sich dann wundern. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten.
Darüberhinaus hat Prins über die Importeure (insbesonder G.A.S. den besten Support und hilft seinen Kunden, so dass darüber (fast) immer eine Lösung herauskam - wie schlecht der Umrüster auch war.
Darüber hinaus ist Prins eine der meistverbreitesten Anlagen, was auch den Anteil der geschilderten Probleme erklärt. Deshalb finde ich es unfair, alles dem Hersteller anzukreiden. Obwohl ich weit mehr verpfuschte Einbauten als defekte Teile gesehen habe.
Aber jeder vertritt hier halt seine eigenen Ansichten und Ziele: Interessenten und Fragesteller unabhängig zu beraten gehört leider selten dazu.
Grüße
Ähnliche Themen
59 Antworten
Sind schon noch ein paar mehr Werte, die da einbezogen werden wie z.B. Wassertemperatur, Gastemperatur
Allerdings muss ich hier deutlichst widersprechen, dass die Prins auf alle Gegebenheiten supertoll einzustellen ist.
Da sieht man, dass unser Bielefelder von anderen Anlagen anscheinend nicht viel Ahnung hat...ich kenne die neueste Prins-Soft nicht genau, aber einen Blick hab ich schon mal drauf geworfen...da kannste nicht besonders viele Einstellungen vornehmen. Die Anlage ist innerhalb einer halben Stunde top eingestellt. Das reicht wahrscheinlich für 99% der Anwendungen. Aber wenn es mal nicht geht....
Schau mal allein in die LandiRenzo Software (bitte die offene oder zumindest teiloffene Version/Dongle nötig).
Da kannst du ein Studium machen bevor du auch nur einen Handgriff machst.
Die Softwareanleitung schmeisst dann auch noch mit Formeln um sich...das interessiert sicher jeden Umrüster brennend....
Da kannste krafftstoffselektiv Totzeiten, Zusatzeinspritzungen, Cut-Off-Schwellen, Kennfelder, Drucksensorik usw verändern.
Zusätzlich kann man originale Fahrzeugsensoren mit einbinden wie z.B. Map oder Temperatursensor
Klar im Vergleich zur Prins ein Witz, da du zum Einstellen ewig brauchst. Dafür kann ein Top-Umrüster wirklich gute Anpassungen erreichen.
Bei der KME kann man z.B. zylinderselektiv einstellen. Kann das die neue Soft von Prins?
Für was man das braucht? Nicht alle Zylinder laufen gleich und auch nicht jeder Injektor läuft gleich...
Wie ich schon erwähnte, hier muss das Handwerk passen. Eine Prins stell ich dagegen mit verbundenen Augen ein...hat alles so seine Vor- und Nachteile
Daher bin ich so ein grosser Fan von Vialle-Anlagen - da muss man nicht viel rumprogrammieren.
Icom: Was muss denn eigentlich überhaupt bei der Vialle vorgenommen werden bzgl. Software, z.B. Tankanzeige?
Zitat:
Die Softwareanleitung schmeisst dann auch noch mit Formeln um sich...das interessiert sicher jeden Umrüster brennend....
*schnipp* Mich interessieren Formeln immer. Wenn man einmal verstanden hat, wie eine Motorsteuerung in etwa welche Signale verarbeitet, dann erklärt sich vieles nach Angabe einer Formel von alleine.
Außer einer stümperhaften Umsetzung kann man da nicht viel verkehrt machen. Wichtig auch hier die Anlage bis ins kleinste Detail zu kennen.
Hier hat die Prüfsoftware hauptsächlich Kontrollfunktion und ermöglich ein Motoring (Aufzeichnung). Insofern wichtig, da jeder Motor sein eigener Fingerprint hat, die Gelieferte Software unter Umständen angepasst werden muss/sollte, gerade wenn Chiptuning vorhanden. Diese Anpassung erfolgt in der Regel bei Vialle über deren "Soundmaschine" und ist postwendend per E-Mail gemacht, falls erforderlich. Passt dann aber bis auf den Punkt.
Tankgrößen und somit Füllmengen sind unterschiedlich. Oft wird abweichend von Vorgaben(Empfehlungen) auf Kundenwunsch eingebaut.
Eingestellt wird dann entsprechend des verwendeten Tank/Tanks die Umschaltgrenze, womit einwandfreie Funktion unter allen Bedingungen gewährleistet wird, Magerlauf bei Spritende (Kurvenfahrt,Bergab und Auf) .
Im Beispiel-Bild zu sehen ein E 500 mit Chiptuning.
Grüße
PS: mal sehen ob ich nicht noch ein gespeichertes Motoring finde...
Bildausschnitt Software vor Anpassung.
Schön wäre jetzt eine Gegenüberstellung, da es im Anschluss gepasst hatte wurde leider nichts aufgezeichnet.
Grüße
Ihr wisst schon das euch eine alte Version von Prins
gezeigt wurde .Die neue gibts nicht für den privaten Gebrauch .
"Da sieht man, dass unser Bielefelder von anderen Anlagen anscheinend nicht viel Ahnung hat...ich kenne die neueste Prins-Soft nicht genau, aber einen Blick hab ich schon mal drauf geworfen...da kannste nicht besonders viele Einstellungen vornehmen. Die Anlage ist innerhalb einer halben Stunde top eingestellt. Das reicht wahrscheinlich für 99% der Anwendungen. Aber wenn es mal nicht geht."
Du kennst Sie nicht aber redest darüber unsachlich .
Wenn Ihr die Formel von COCA COLA und anderen Produkten kennen würdet würdet Ihr auch diese Industrie schlecht machen .
Wer über andere schlecht redet ist selbst nicht besser .
Wie mis ist es eigentlich immer die Umrüster zu beschimpfen .
Habt Ihr eigentlich kein Ehrgefühl .Überlegt doch mal was in euren
Berufen alles passiert .Bitte bleibt doch sachlich das dient allen und
entspricht den Forumsregeln .
Gruß Helmut
Ich kann in dieser Form nichts erkennen, aber,
es geht nichts über einen Flöhe husten hören und sehenden Pfarrer in der virtuellen Gemeinde ! (Lieb)
Unser Pfaff hier im Ort heißt aber Gabriel.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Ihr wisst schon das euch eine alte Version von Prins
Du kennst Sie nicht aber redest darüber unsachlich .
Schon klar, wenn einem die Argumente ausgehen versucht man es wieder auf der Schiene persönlicher Angriff.
Von meiner Seite war das eine Feststellung zu deiner Person- kein Angriff.
Du kennst dich sicher mit der Prins aus.
Aber kennst du auch noch ein paar mehr?
Ein Urteil kann man sich erst bilden, wenn man etwas Überblick hat. Und ehrlich:
Ich fühle mich immer noch hoffnungslos verloren, dass jeder Hersteller seine eigene Anlage und vor allem Software zusammenbastelt. Aus welchen Komponenten auch immer.
Allerdings musste ich mich bei den genannten Anlagen einlesen, da ich sie entweder hatte, selbst verbaute oder anderen in Not geholfen hab.
Und die Prins-Profi-Software hab ich sehr wohl schon gesehen und es ist auch kein Problem diese legal zu bekommen (Preisfrage).
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Ein Kunde der einen Golf TSi hat umbauen lassen mit Vialle
bekommt gerade wieder eine neue Anlage .
Kein Gutachten keine Eintragung nur Probleme und Ärger
So kommt es wenn sich der Umrüster nicht richtig informiert und alles glaubt was sein Lieferant ihm erzählt ....
Hab ich mir schon Gedanken gemacht, jetzt sind wir komplett.
(Drei Tage war er krank,
jetzt säuft er wieder,
Gott sei Dank.......)
(DER Auto natürlich)

Wie sagte @Bielefeld
Zitat:
Wie mies ist es eigentlich immer die Umrüster zu beschimpfen .
Tse Tse Tse, schon wieder ein "Umrüster", solch einer aber auch.
Hab ich doch jetzt den Faden verloren.....um was ging es eigentlich........
Es macht doch keinen Sinn, sich gegenseitig zu beschimpfen. Das Thema ist für jeden Umrüstwilligen hochaktuell. Bei Autos oder anderen teuren technischen Geräten gibt es etliche mehr oder weniger unabhängige Tests. Bei Gasanlagen absolute Fehlanzeige. Ich habe vor einiger Zeit beim ADAC angeregt, solche Tests durchzuführen. Das wurde mit der Begründung abgelehnt, dass solche Tests bei der Vielzahl der Autos mit unterschiedlichen Anforderungen keinen Sinn mache. Also bleiben nur die Erfahrungen der Nutzer, die hängen aber wieder zum erheblichen Umfang von der Qualität der Umrüstarbeiten ab. Und dennoch wäre es schön, wenn sich mal jemand zu Wort melden würde, der alltäglich Anlagen verschiedener Hersteller einbaut. Angeblich soll die Qualität der Bauteile von KME schlechter sein. Woran lässt sich das fest machen ?? Das Gleiche gilt für bessere und vor allem konatantere Einstellmöglichkeiten ?
Ich fahre seit 30.000 km einen 6-Zylinder Kia mit einer KME zum Einbaupreis von 2.090,00 €. Hätte ich über KIA eine Anlage von Ecoengines einbauen lassen, hätte mich das mindestens 3.300 € gekostet. Prins damals etwa 2.600 €. Mit der KME gab es sehr viele Einstellprobleme insbesondere im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit der Einstellung, trotz eines sehr erfahrenen Umrüsters, der die Anlage ja auch immer wieder für eine bestimmte Zeit sehr gut einstellen konnte, aber eben nicht dauerhaft, und das nervt ungemein. Würde ich heute vor der Frage der Anlagenwahl stehen, wäre ich keinen Deut klüger als damals. Und das ist die eingentliche Crux.
Bin ein zufriedener KME fahrer
Für mich war die Anlage zweitrangig, es sollte günstig sein und funktionieren. Habe am Ende 1450 € bezahlt.
Da hat die KME vom Preis her zugesagt und habs nicht bereut.
Am Anfang gabs einen sporadischen Fehler im Leerlauf auf gas, aber nach 2 Einstellungen war es dann perfekt.
Ich bin zufriedener Prinz VSI Besitzer
Saubere Verarbeitung (Anlage/Einbau)
3 Tage Umrüstdauer (inkl. kostenloser Leihwagen)
Die Einstellungen der Anlage hat mein Umrüster (fast) perfekt hinbebekommen.
Gekostet hat mich der Umbau 2.119 €uro
(Laguna II 2.0 T 125kw Bj´05)
Das ist ja schön!

Vialle hat die Anlage für TSI noch komplett nicht auf dem Markt!!!!!!!!
Ich würde gerne wissen welchen Anlage verbaut worden ist.
Wenn die eine Normale Vialle Anlagen verbaut haben, dan verstehe ich dass das Farhzeug nicht richtig läuft.
Aber eine Anlage für TSI, also den LPdi Anlage, kann es nicht sein.
Astrid Mutsaers

Firma Vialle
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Bei Prins sind alle Probleme die aufgetaucht sind gelöst .
Durch den Hersteller Prins und nicht durch einen Importeur
wie hier jemand falsch behauptet hat .
Bei Icom ,Vialle und KME ist das Wunschdenken .
Ein Kunde der einen Golf TSi hat umbauen lassen mit Vialle
bekommt gerade wieder eine neue Anlage .
Kein Gutachten keine Eintragung nur Probleme und Ärger
Der Kunde hat noch keinen Cent bezahlt das ist sein Glück .
Es ist nicht alles Gold was glänzt .Die Prins VSI ist die einzige Gasanlage, die statt eines Kennfeldes ein komplett anderes Einstellkonzept verfolgt. Dies ist einer der Gründe, warum
die Prins VSI so einwandfrei funktioniert .
Und warum Sie von so vielen Fachleuten eingebaut wird .
Gruß Helmut
OK, wenn das bei Prins wirklich so ist, dann spricht nur der hohe Preis dagegen.
Das Einstellkonzept funktioniert nur durch die lineare Arbeitsweise der Injektoren. Wenn sie verschmutzen, dann wirds etwas schwieriger...
Der Preis für die Injektoren liegt auch teilweise beim Doppelten als bei anderen.
Ein Nachteil dürfte die geringere Einstellbarkeit auf Sonderprobleme sein, hier muss immer Prins selbst eingreifen, wenn es nötig ist. Das muss man z.B. bei einer Landi Renzo Omegas nicht; da kannste mit der richtigen Software ziemlich viele Einbaufehler und spezifische Gegebenheiten gerade biegen - was zwar nicht Sinn der Sache ist, aber manchmal nötig.
Um Vialle ging es nicht. Einen TSI kannste weder mit Prins noch mit KME umrüsten. Soviel zum Thema Äpfel mit Birnen.
KME-Anlagen laufen jedenfalls recht zuverlässig, wenn sie gut eingebaut sind.
Das kann ich so unterschreiben. Die Bauteile sind billiger (auch qualitativ), aber funktionieren bei mir schon sehr lange (bzw. im bereits verkauften Auto weiter - hat ein Freund von mir)
Die Prins-Anlagen laufen unmerklich im Hintergrund und fügen sich in das originale Motor-/Elektronikkonzept sehr gut ein. Zuverlässigkeit der neuen Anlagen kann ich aus Erfahrung nicht beurteilen, meine alte würde ich sicher nicht mehr verbauen.
Soviel zu meiner Langzeiterfahrung. Aktuelle Anlagen hab ich schon längere Zeit nicht mehr verbaut, da alle unserer Fahrzeuge (Prins, KME und LandiRenzo) gerade gut laufen und ich keinen Wechsel plane.
Zitat:
Original geschrieben von Vialle Babe
Das ist ja schön!![]()
Vialle hat die Anlage für TSI noch komplett nicht auf dem Markt!!!!!!!!
Ich würde gerne wissen welchen Anlage verbaut worden ist.
Wenn die eine Normale Vialle Anlagen verbaut haben, dan verstehe ich dass das Farhzeug nicht richtig läuft.
Aber eine Anlage für TSI, also den LPdi Anlage, kann es nicht sein.
Astrid Mutsaers![]()
Firma Vialle
Jetzt ist auch der Hersteller "angeblich" selbst vertreten... gut...oder nötig ?
Warum ist die Anlage noch nicht auf dem Markt ?
Werbeslogan "Für alle 1.4 TSI- und TFSi Motoren" Verkaufsstart ist der 15. September "
Stimmt die Aussage hier in einem anderen Thread, dass Vialle noch keine Zulassung für Deutschland besitzt ?
Wenn ja, mit welcher Begründung ?
Weitere Fragen kommen zur gegebenen Zeit

@Erdgaser,
in diesem Thread wurde doch schon alles durchspekuliert und solange offiziell keine bessere Nachricht kommt, wirst auch Du warten müssen,
warten , bis sich neue Krümel (für Dich) auf tun
(dem Input für Deinen Lebenssinn) !
Es wäre törricht zum gegenwertigen Zeitpunkt überhaupt auf diese Fragen einzugehen, zumal die Dauer von Genehmigungsverfahren nicht immer vom Antragsteller abhängig sind !
Grüße