- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- KME im Vergleich zur Prins VSI?
KME im Vergleich zur Prins VSI?
Hallo,
nach zwei Autos mit Euro II bzw. D3 und Venturi-Anlagen war und ist die Prins VSI meine erste vollsequentielle Anlage. Die ist - wie der Umrüster! - sehr gut, läuft störungsfrei seit etwa einem Jahr bzw. über 35.000 km. Unser Zweitwagen (der als Neuwagen erst ein paar Wochen auf Benzin laufen soll) steht in Kürze auch zur Umrüstung an.
Aktuell sind bei diversen Anbietern KME-Anlagen sehr günstig zu bekommen, weshalb ich bei meinem Umrüster auch danach gefragt habe. Seine Einschätzung: KME ist weniger zuverlässig als Prins, aber eben auch billiger. Besonders in Polen sind diese Anlagen extrem billig zu bekommen, weshalb es z. B. bei Autogasbox in Pulheim eine 4-Zylinder-Anlage von KME für 1200 € gibt. Nun habe ich zu diesem Umrüster kein Vertrauen (ich sage nur "King" - googelt selber mal ein wenig), aber auch mein Umrüster würde mir die KME weit billiger als die Prins einbauen.
In Sachen Einbau und Einstellung habe ich keine Zweifel, daß das mein Umrüster gut machen wird (schließlich ist die Kompetenz des Umrüsters wichtiger als die Anlage!), aber wie ist die Qualität der Technik?
Wie groß ist das Risiko von Defekten an der KME? Kann man der Anlage vertrauen? Immerhin dreht es sich um mehrere hundert € Differenz, da kommt man schon ins Grübeln...
Adererseits möchte ich einen Neuwagen umrüsten und da soll die Anlage ja schon länger halten.
Was meint Ihr?
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
@ICOMworker
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Was ich hier herauslese.......
Prins für teuren Ärger
und Kme mit dem Umrüster der es versteht und kann.
Das liest sich für mich: Prins = teuer und schei****, egal was für ein Umrüster; KME = Guter Umrüster, dann gut.
Die Prins-Probleme mit den Emulatoren sind klar, dafür gab es ja auch verbesserte Teile. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Defekte Dichtungen in den Verdampfern ist auch klar, Prins reagiert mit Reparaturkit und verbesserten Dichtungen. Und wieder genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Verstopfe Rails - Prins reagiert als einziger Hersteller mit verbesserten Filter, wobei sich einige Umgerüstete und Umrüster immer noch weigern diese einzubauen und sich dann wundern. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten.
Darüberhinaus hat Prins über die Importeure (insbesonder G.A.S. den besten Support und hilft seinen Kunden, so dass darüber (fast) immer eine Lösung herauskam - wie schlecht der Umrüster auch war.
Darüber hinaus ist Prins eine der meistverbreitesten Anlagen, was auch den Anteil der geschilderten Probleme erklärt. Deshalb finde ich es unfair, alles dem Hersteller anzukreiden. Obwohl ich weit mehr verpfuschte Einbauten als defekte Teile gesehen habe.
Aber jeder vertritt hier halt seine eigenen Ansichten und Ziele: Interessenten und Fragesteller unabhängig zu beraten gehört leider selten dazu.
Grüße
Ähnliche Themen
59 Antworten
Was ich hier herauslese.......
Prins für teuren Ärger
und Kme mit dem Umrüster der es versteht und kann.
TH, ich würde @Donc fragen ob er einen Umrüster in Deiner Nähe kennt
(Gute Handwerker wollen nur gute Handwerker kennen) .
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Da wäre ich jetzt wiederum vorsichtig...aber falls ich mal wieder einen treffen sollte, frage ich gerne nach![]()
Oft ist es nicht so 100% nachvollziehbar WER hier bei Abgasgutachten die Schuld hat...
Manchmal schlampt der TÜV, manchmal der Importeur und oft auch der Umrüster.
Ich hatte auch schon beim TÜV direkt eins beantragt. Die waren nicht in der Lage den Hubraum vom vorliegenden Fahrzeugschein in das Gutachten richtig zu übertragen.
Ein Heckmeck ohne Gleichen, weil ein paar 400-Euro Kräfte schlampen...
... ich denke, Du weißt nicht was ich meine. Es ging nicht um die "normalen" Verzögerungen, die "Gutachten" waren sofort da!

Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Was ich hier herauslese.......
Prins für teuren Ärger
... Gelächter: Gegen die Agitationen gegen die Vialle verwehrst Du Dich, gegen die Prins stimmst Du ein.
Komisch, wie je nach eigenem Interesse vergessen wird, dass es in erster Linie auf den Umrüster und erst in zweiter auf die Anlage ankommt.
Grüße
Ich komme zum gleichen Ergebnis wie ICOMworker.
Der Umrüster sorgt in erster Linie dafür, daß die Anlage ordentlich verbaut und abgestimmt wird.
Nur in sehr begrenztem Maße kann man ihn wohl für Defekte an zahlreichen Bauteilen verantwortlich machen.
Zu den Bauteilen zitiere ich mal DonC:
Zitat:
Allerdings hatte ich eine sehr hohe Ausfallquote durch defekte Zylindermodule, Drehzahlmodule, Verdampfer, Rails und was man sonst noch so kennt...
Das liegt dann doch wohl eher am Hersteller, oder?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Von estergan
Zitat:
... Gelächter: Gegen die Agitationen gegen die Vialle verwehrst Du Dich, gegen die Prins stimmst Du ein.
Unsinn, das Thema war Prins oder KME.
Beide Systeme sind mir bekannt und es ging im wesentlichen um den Preis.
Zitat:
Komisch, wie je nach eigenem Interesse vergessen wird, dass es in erster Linie auf den Umrüster und erst in zweiter auf die Anlage ankommt.
Nichts anderes habe ich mit nachfolgendem Satz ausgedrückt.
TH, ich würde @Donc fragen ob er einen Umrüster in Deiner Nähe kennt
(Gute Handwerker wollen nur gute Handwerker kennen) .
Muss ich jetzt Deinen Einwurf verstehen
Grüße
@ICOMworker
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Was ich hier herauslese.......
Prins für teuren Ärger
und Kme mit dem Umrüster der es versteht und kann.
Das liest sich für mich: Prins = teuer und schei****, egal was für ein Umrüster; KME = Guter Umrüster, dann gut.
Die Prins-Probleme mit den Emulatoren sind klar, dafür gab es ja auch verbesserte Teile. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Defekte Dichtungen in den Verdampfern ist auch klar, Prins reagiert mit Reparaturkit und verbesserten Dichtungen. Und wieder genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten. Verstopfe Rails - Prins reagiert als einziger Hersteller mit verbesserten Filter, wobei sich einige Umgerüstete und Umrüster immer noch weigern diese einzubauen und sich dann wundern. Und genug Gegenbeispiele, bei denen die Defekte nicht auftraten.
Darüberhinaus hat Prins über die Importeure (insbesonder G.A.S. den besten Support und hilft seinen Kunden, so dass darüber (fast) immer eine Lösung herauskam - wie schlecht der Umrüster auch war.
Darüber hinaus ist Prins eine der meistverbreitesten Anlagen, was auch den Anteil der geschilderten Probleme erklärt. Deshalb finde ich es unfair, alles dem Hersteller anzukreiden. Obwohl ich weit mehr verpfuschte Einbauten als defekte Teile gesehen habe.
Aber jeder vertritt hier halt seine eigenen Ansichten und Ziele: Interessenten und Fragesteller unabhängig zu beraten gehört leider selten dazu.
Grüße
@estergan
ich verstehe die Aufregung nicht.
Das Für und Wider Prins und KME wurde doch dargelegt und im Bezug dessen ging es um den Preis.
Ich bin der Letzte der einem Kunden die Prins abspenstig macht, das tangiert mich überhaupt nicht, mein Tag hat nur 24 Stunden.
Im Übrigen was die Verbreitung der Prins anbelangt ist es allein das Gute Management von Gunnar Adams und nicht Prins .
Der Einstieg auf den deutschen Markt erfolgte hautsächlich deshalb, weil damals das Prinssteuergerät als einziges eie Fehlerauslese hatte (der alleinige Grund).
Inwieweit sich die Hoffnung der unbedarften Schlosser bestätigt hat,
die sich dieserhalb drauf stürzten,
in der Annahme es damit leichter zu haben,
entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße
Oh Mann, jetzt muss ich viele Antworten geben...
1. Nein, leider kenne ich keinen guten Umrüster für KME in der Nähe des TE
2. Frag mal die Leute, die Prins verbauen und du wirst immer diesselben Bauteile genannt bekommen,
der Verdampfer ist übrigens gerissen, so dass Wasser in die Zylinder gekommen ist. Also nix mit Reparaturkit
3. Wie Icom schon schrieb: Es ging hier sehr, sehr sachlich um die Vor- und Nachteile der Anlagen gegenüberzustellen
Und ich denke ich kann das ziemlich sachlich beurteilen.
Ausserdem schrieb ich schon: Wenn die Prins mal läuft, läuft sie wirklich gut. Warum habe ich eine Prins-Anlage? Weil mein V8 ein Platzproblem hat und zudem sehr viel Leistung hat. Damals war nur mit dem Prins-Verdampfer die Leistung möglich (ohne 2 Verdampfer zu installieren).
Dem TE ging es in letzter Linie darum Geld zu sparen und ob die KME zuverlässig ist. Ja das ist sie, wenn der Umrüster was taugt.
Ein unfähiger Umrüster kann allerdings auch bei einer Prins noch genug Fehler machen (z.B. Rails mit falscher Neigung verbauen oder das Steuergerät oberhalb des Krümmers oder das Drehzahlmodul an den Kühler oder das Modul gleich ganz weglassen und an die Zündspule direkt anklemmen oder die Schläuche vom Rail zum Einblaspunkt kilometerlang und am besten jeden in einer anderen Länge, Einblaspunkte falsch setzen, Verdampfer liegend oder auf dem Kopf stehend, Verdampfer zu klein, Düsengrösse falsch, zu kleine Zuleitung....)
Man kann soooo viele Fehler machen, wenn man sich nicht in die Materie und insbesondere die Eigenheiten der Anlagen einliest.
Ich musste es machen, da mein Prins-Umrüster sehr weit weg sitzt und mir nur Bauteile geschickt hat, die ich dann selbst verbaut habe. Dadurch hab ich einiges über die Anlagen gelernt.
Bei der KME, die ich selbst verbaut habe, musste ich mich einlesen, damit ich beim Verbauen keine Fehler mache. Ich hab auch keine gemacht, die Anlage läuft.
Bei Prins sind alle Probleme die aufgetaucht sind gelöst .
Durch den Hersteller Prins und nicht durch einen Importeur
wie hier jemand falsch behauptet hat .
Bei Icom ,Vialle und KME ist das Wunschdenken .
Ein Kunde der einen Golf TSi hat umbauen lassen mit Vialle
bekommt gerade wieder eine neue Anlage .
Kein Gutachten keine Eintragung nur Probleme und Ärger
Der Kunde hat noch keinen Cent bezahlt das ist sein Glück .
Es ist nicht alles Gold was glänzt .Die Prins VSI ist die einzige Gasanlage, die statt eines Kennfeldes ein komplett anderes Einstellkonzept verfolgt. Dies ist einer der Gründe, warum
die Prins VSI so einwandfrei funktioniert .
Und warum Sie von so vielen Fachleuten eingebaut wird .
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Bei Prins sind alle Probleme die aufgetaucht sind gelöst .
Durch den Hersteller Prins und nicht durch einen Importeur
wie hier jemand falsch behauptet hat .
Bei Icom ,Vialle und KME ist das Wunschdenken .
Ein Kunde der einen Golf TSi hat umbauen lassen mit Vialle
bekommt gerade wieder eine neue Anlage .
Kein Gutachten keine Eintragung nur Probleme und Ärger
Der Kunde hat noch keinen Cent bezahlt das ist sein Glück .
Es ist nicht alles Gold was glänzt .Die Prins VSI ist die einzige Gasanlage, die statt eines Kennfeldes ein komplett anderes Einstellkonzept verfolgt. Dies ist einer der Gründe, warum
die Prins VSI so einwandfrei funktioniert .
Und warum Sie von so vielen Fachleuten eingebaut wird .
Gruß Helmut
OK, wenn das bei Prins wirklich so ist, dann spricht nur der hohe Preis dagegen.
Das Einstellkonzept funktioniert nur durch die lineare Arbeitsweise der Injektoren. Wenn sie verschmutzen, dann wirds etwas schwieriger...
Der Preis für die Injektoren liegt auch teilweise beim Doppelten als bei anderen.
Ein Nachteil dürfte die geringere Einstellbarkeit auf Sonderprobleme sein, hier muss immer Prins selbst eingreifen, wenn es nötig ist. Das muss man z.B. bei einer Landi Renzo Omegas nicht; da kannste mit der richtigen Software ziemlich viele Einbaufehler und spezifische Gegebenheiten gerade biegen - was zwar nicht Sinn der Sache ist, aber manchmal nötig.
Um Vialle ging es nicht. Einen TSI kannste weder mit Prins noch mit KME umrüsten. Soviel zum Thema Äpfel mit Birnen.
KME-Anlagen laufen jedenfalls recht zuverlässig, wenn sie gut eingebaut sind.
Das kann ich so unterschreiben. Die Bauteile sind billiger (auch qualitativ), aber funktionieren bei mir schon sehr lange (bzw. im bereits verkauften Auto weiter - hat ein Freund von mir)
Die Prins-Anlagen laufen unmerklich im Hintergrund und fügen sich in das originale Motor-/Elektronikkonzept sehr gut ein. Zuverlässigkeit der neuen Anlagen kann ich aus Erfahrung nicht beurteilen, meine alte würde ich sicher nicht mehr verbauen.
Soviel zu meiner Langzeiterfahrung. Aktuelle Anlagen hab ich schon längere Zeit nicht mehr verbaut, da alle unserer Fahrzeuge (Prins, KME und LandiRenzo) gerade gut laufen und ich keinen Wechsel plane.
huhu
Habe einen BoraV6 4Motion mit KME Anlage!
Die Anlage ist seit fast 50.000km verbaut und läuft bis auf ein defektes Rail tadellos! Mein Umrüster verbaut nur KME und die Anlagen die von Citroen freigegeben sind, wie dei heißen ka!
Der Einbau hat bei ihm 4 Tage gedauert und alles liegt perfekt Aufgeräumt in Kabelkanälen, ausser die Leitungen die wenn etwas defekt ist abgeschraubt werden müssen!
Gut der Einbau hat 2500€ gekostet, dafür mit Garantie auf Motor und Abgasanlage.
Heute wäre der Einabu gute 500- 600€ billiger!
MfG
SMCrack
Ein Nachteil dürfte die geringere Einstellbarkeit auf Sonderprobleme sein, hier muss immer Prins selbst eingreifen, wenn es nötig ist.
Das ist nicht richtig .Gerade die Prins ist viel besser anzupassen
an alle Gegebenheiten .
Qualität und Leistung und Preis stimmen zu 100 Prozent bei Prins .
Es bauen nur zuviel Leute ein die nicht deutsch sprechen .
und keine Schulung besucht haben wo nur der Preis zählt .
DER PREIS VORTEIL WIRD DURCH DIE INSPEKIONEN AUFGEHOBEN :
GRUß
HELMUT
Jetzt frag ich mich natürlich, was die Prins regeltechnisch so anders macht als z.B. die Omegas oder Sequent24.
Ich bin sehr neugierig und lausche ;-)
@GaryK,
Die Prins VSI ist bei mir Geschichte,
es lagern noch Kartons;
hab da was rausgefischt.
Vielleicht kannste da was raus entnehmen.....
Grüße
Die ersten beiden Werte sind eine Korrekturgerade mit einem Offset, der offensichtlich eine andere Öffnungscharakteristik (aus der trägheir resultierend) des Einblasventils kompensieren können soll, der Rest ist linear. Einen Gasdrucksensor für den Vordruck sehe ich, fehlt (mir) eigentlich nur noch der MAP Sensor für eine sauber berechenbare Dosiermenge.
Ich hätte was analog zu (P_rail - P_map)^0.5 als Korrekturgröße erwartet, legt zumindest Bernouilli nahe. Ich frag mich gerade, wie man die Anlage ohne MAP Sensor mit einem nicht per Unterdruck gesteuerten Verdampfer adaptiert bekommt. Naja, nicht mein Problem. Außer meiner chronischen Neugierde.