KM-Stand: Wer hat wieviel KM auf seinem CLK (Umfrage)

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Leute,

dachte ich mach mal interessehalber eine kleine Umfrage hier im Forum bezüglich dem aktuellen KM Stand eurer CLK's :-).

Ich fang mal an: meiner hat jetzt knapp 290Tkm, jedoch technisch im einwandfreiem Zustand, da alle 4 Wochen auf der Hebebühne alles durchgecheckt wird. Optisch sind kleinere "Macken" vorhanden, die noch gemacht werden. Wurde für Oktober sogar in die Prüfhalle eingeladen (§56, besondere Überprüfung für Kraftfahrzeuge) dies sollte aber eher weniger ein Problem sein. Falls das 7G-Tronic Getriebe oder der Motor nicht schlapp macht, würd ich gern die 400Tkm knacken ;-)

Wieviel KM habt ihr so auf euren Coupes? Mich würd interessieren wer hier den höchsten/niedrigsten KM-Stand hat ;-)

IMG_2019-08-02_22-40-00.jpeg
2019-04-25 23.02.12.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo,

fahren einen CLK 240 Bj. 8/02 mit momentan 407.000 Km auf´m Tacho.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Hallo,

Seit gestern 75000km
CLK 200K, Bj. 12/2006
Gekauft letztes Jahr mit 68000km

Ein bisschen ärgern möchte er mich gerade:

- Verdeckdeckel ging nicht mehr zu --> Dämpfer vom Rollo ausgeleiert und getauscht. Jetzt ist alles wieder gut.
- KI zeigt manchmal an "Dritte Bremsleuchte". Nachdem ich das Dach schließe geht sie wieder. Beim nächsten Öffnen ist trotzdem alles gut.
- Tankanzeige spinnt manchmal. Zeigt nach dem Tanken nicht voll an, sondern nur halb voll etc... Manchmal stimmt es dann auf einmal wieder...

20180813-100258000-ios
20180813-100911374-ios

Zitat:

@gere230 schrieb am 5. August 2019 um 17:36:13 Uhr:


Hallo,

Seit gestern 75000km
CLK 200K, Bj. 12/2006
Gekauft letztes Jahr mit 68000km

Ein bisschen ärgern möchte er mich gerade:

- Verdeckdeckel ging nicht mehr zu --> Dämpfer vom Rollo ausgeleiert und getauscht. Jetzt ist alles wieder gut.
- KI zeigt manchmal an "Dritte Bremsleuchte". Nachdem ich das Dach schließe geht sie wieder. Beim nächsten Öffnen ist trotzdem alles gut.
- Tankanzeige spinnt manchmal. Zeigt nach dem Tanken nicht voll an, sondern nur halb voll etc... Manchmal stimmt es dann auf einmal wieder...

Sehr schön 😉 das mit der 3.bremsleuchte haben viele clk modelle. Ich hab meine auch gerade gewechselt, hat beim autodoc 30€ gekostet.

CLK 320 CDI 120.000Km leider bisher sehr viele Probleme gehabt 🙁

CLK 320 CDI Cabrio, Ez. 12/06, aktuell 99635 Km auf der Uhr!
Gruß
Werner

Ähnliche Themen

CLK 240 EZ01/2004 coupe
146000km

Zitat:

@DeathCracker schrieb am 6. August 2019 um 06:56:37 Uhr:


CLK 320 CDI 120.000Km leider bisher sehr viele Probleme gehabt 🙁

Schade.. was musstest du alles richten?

Zitat:

@magisterw schrieb am 6. August 2019 um 13:35:48 Uhr:



Zitat:

@DeathCracker schrieb am 6. August 2019 um 06:56:37 Uhr:


CLK 320 CDI 120.000Km leider bisher sehr viele Probleme gehabt 🙁

Schade.. was musstest du alles richten?

Angefangen mit Rost an Fahrertür und Beifahrertür, dann defekter Turbinendrehzahlsensor im Getriebe welcher mich noch immer plagt, defekte Sitzheizungen, knarzende Hinterachse welche ich einfach nicht weg bekomme, quietschende Sitze, dann hatte ich (allerdings selbstverschuldet) einen Motorschaden mit 4 angeschmolzenen Kolben, alle Ventile sind angeschmolzen (teilweise mit Kirschkern großen Löchern) und somit mussten beide Köpfe etc. revidiert werden. Glühzeitendstufe war defekt, jetzt ist Turbolader dran.

Alles in allem ein doch sehr teures Auto. Ölwechsel bekommt er alle 15Tkm, Gleitschienen und Steuerkette sehen trotzdem auch nicht mehr so dolle aus.

Ich fahre ihn seit ca. 2 Jahren und 50 Tkm.

Zitat:

@DeathCracker schrieb am 7. August 2019 um 07:02:46 Uhr:


Angefangen mit Rost an Fahrertür und Beifahrertür,
dann defekter Turbinendrehzahlsensor im Getriebe [...]
quietschende Sitze [...]
Ich fahre ihn seit ca. 2 Jahren und 50 Tkm.

Autsch, was für eine üble Liste für die paar km.
Was ist das für ein BJ? Pre MoPf? Dachte der W209 ist nicht rostanfällig.
Such mal wegen der Sitze, da muss auf der Außenseite nur etwas Öl ins Gestänge.
Dieser dämliche Sensor ist mir auch hops gegangen. Der Spaß hat mich bei Mercedes in Köln (inkl. ATF Wechsel) 1558 € gekostet. kein Wunder bei Bruttolohnkosten von 153 € / h. Wobei die Elektroplatine vom EHS (inkl. Sensoren) mit 670 € brutto auch nicht gerade ein Schnäppchen war...

Grüße

Zitat:

@DeathCracker schrieb am 7. August 2019 um 07:02:46 Uhr:



Zitat:

@magisterw schrieb am 6. August 2019 um 13:35:48 Uhr:


Schade.. was musstest du alles richten?

Angefangen mit Rost an Fahrertür und Beifahrertür, dann defekter Turbinendrehzahlsensor im Getriebe welcher mich noch immer plagt, defekte Sitzheizungen, knarzende Hinterachse welche ich einfach nicht weg bekomme, quietschende Sitze, dann hatte ich (allerdings selbstverschuldet) einen Motorschaden mit 4 angeschmolzenen Kolben, alle Ventile sind angeschmolzen (teilweise mit Kirschkern großen Löchern) und somit mussten beide Köpfe etc. revidiert werden. Glühzeitendstufe war defekt, jetzt ist Turbolader dran.

Alles in allem ein doch sehr teures Auto. Ölwechsel bekommt er alle 15Tkm, Gleitschienen und Steuerkette sehen trotzdem auch nicht mehr so dolle aus.

Ich fahre ihn seit ca. 2 Jahren und 50 Tkm.

Uff.. ist schon ärgerlich. Das mit der Hinterachse hab ich auch hin und wieder, technisch jedoch alles in Ordnung. Bei 50Tkm hätte ich schon weniger mängel erwartet. Bezüglich dem Rost hab ich keine probleme bis auf einem kotflügel (leichter flugrost). Meine Empfehlung: vor dem winter den unterboden konservieren

Zitat:

@y12k schrieb am 6. August 2019 um 12:06:35 Uhr:


CLK 240 EZ01/2004 coupe
146000km

Deiner hat echt eine mega-seltene Farbe. Ich glaube das Grün war damals nicht so beliebt...

Zitat:

@reznor schrieb am 7. August 2019 um 12:59:00 Uhr:



Zitat:

@DeathCracker schrieb am 7. August 2019 um 07:02:46 Uhr:


Angefangen mit Rost an Fahrertür und Beifahrertür,
dann defekter Turbinendrehzahlsensor im Getriebe [...]
quietschende Sitze [...]
Ich fahre ihn seit ca. 2 Jahren und 50 Tkm.

Autsch, was für eine üble Liste für die paar km.
Was ist das für ein BJ? Pre MoPf? Dachte der W209 ist nicht rostanfällig.
Such mal wegen der Sitze, da muss auf der Außenseite nur etwas Öl ins Gestänge.
Dieser dämliche Sensor ist mir auch hops gegangen. Der Spaß hat mich bei Mercedes in Köln (inkl. ATF Wechsel) 1558 € gekostet. kein Wunder bei Bruttolohnkosten von 153 € / h. Wobei die Elektroplatine vom EHS (inkl. Sensoren) mit 670 € brutto auch nicht gerade ein Schnäppchen war...

Grüße

Baujahr ist 2005. Ez. 2007. Hat also alles an Mopf bekommen.
Ich hab auch gedacht der W209 wäre nicht so Rostanfällig. Ich habe als ich ihn bekommen habe beide Türen komplett aufarbeiten lassen, danach war erst mal Ruhe. Jetzt, 2 Jahre später fangen die Türen wieder an.
Ja, der Sensor ist mir etwas zu teuer. Ich habe das Problem schon fast von anfang an, fahre aber seitdem damit rum. Man mag es kaum glauben, aber es wird immer besser. Regelmäßig ATF Öl wechseln und der Sensor zickt schon viel weniger. Wenn das Problem mal wieder auftritt einfach einmal neu starten.

@magsiterw
Hast du herausgefunden was an der Hinterachse so knarzt? Ich habe die Quietschbuchsen schon getauscht, leider ohne erfolg. Federn und Federgummis sind ebenfalls neu.

EDIT: Zum Baujahr:
Motor scheint von 2007 zu sein, der kodierer meiner Werkstatt findet ihn nur mit BJ. 2007.
Tacho ist aber sicher von 2005. Manchmal stelle ich kuriose Mischungen fest, ich weiß nicht genau was da passiert ist 😁

Zitat:

@gere230 schrieb am 7. August 2019 um 20:11:08 Uhr:



Zitat:

@y12k schrieb am 6. August 2019 um 12:06:35 Uhr:


CLK 240 EZ01/2004 coupe
146000km

Deiner hat echt eine mega-seltene Farbe. Ich glaube das Grün war damals nicht so beliebt...

Das stimmt, Hab ihn seit Oktober und hab mich daran gewöhnt. Kann die ganzen schwarzen und silbernen CLKs nicht mehr sehen 🙂

Zitat:

@DeathCracker schrieb am 8. August 2019 um 07:08:13 Uhr:



Zitat:

@reznor schrieb am 7. August 2019 um 12:59:00 Uhr:


Autsch, was für eine üble Liste für die paar km.
Was ist das für ein BJ? Pre MoPf? Dachte der W209 ist nicht rostanfällig.
Such mal wegen der Sitze, da muss auf der Außenseite nur etwas Öl ins Gestänge.
Dieser dämliche Sensor ist mir auch hops gegangen. Der Spaß hat mich bei Mercedes in Köln (inkl. ATF Wechsel) 1558 € gekostet. kein Wunder bei Bruttolohnkosten von 153 € / h. Wobei die Elektroplatine vom EHS (inkl. Sensoren) mit 670 € brutto auch nicht gerade ein Schnäppchen war...

Grüße

Baujahr ist 2005. Ez. 2007. Hat also alles an Mopf bekommen.
Ich hab auch gedacht der W209 wäre nicht so Rostanfällig. Ich habe als ich ihn bekommen habe beide Türen komplett aufarbeiten lassen, danach war erst mal Ruhe. Jetzt, 2 Jahre später fangen die Türen wieder an.
Ja, der Sensor ist mir etwas zu teuer. Ich habe das Problem schon fast von anfang an, fahre aber seitdem damit rum. Man mag es kaum glauben, aber es wird immer besser. Regelmäßig ATF Öl wechseln und der Sensor zickt schon viel weniger. Wenn das Problem mal wieder auftritt einfach einmal neu starten.

@magsiterw
Hast du herausgefunden was an der Hinterachse so knarzt? Ich habe die Quietschbuchsen schon getauscht, leider ohne erfolg. Federn und Federgummis sind ebenfalls neu.

EDIT: Zum Baujahr:
Motor scheint von 2007 zu sein, der kodierer meiner Werkstatt findet ihn nur mit BJ. 2007.
Tacho ist aber sicher von 2005. Manchmal stelle ich kuriose Mischungen fest, ich weiß nicht genau was da passiert ist 😁

@DeathCracker : nein leider nicht. Da sind wir auch nicht die einzigen. Es knarzt auch nur beim einlenken zb. Beim ausparken usw...
Als ich meinen mechaniker das problem zeigen wollte, konnte man nix hören trotz mehrmaligem einlenken. 😠
Vorführeffekt halt 🙄

Clk 320 aus 2002 mit aktuellen 288tkm.
TÜV neu.
Jedes Jahr Inspektion und neues Öl.
Bis auf Verschleißteile keine großen Extra Kosten gehabt.
Wichtig : Regelmäßig Getriebe Ölwechsel oder Spülung machen bei Automatik Getriebe.

Zitat:

@Frybo schrieb am 4. August 2019 um 20:49:09 Uhr:


Hallo Leute,Clk 500,12/2004 ,2.Hand,unglaubliche 28000 Km,reines Schönwetterfahrzeug,noch nie im Regen gefahren,gekauft mit 12000km vor 10 Jahren

Nehm ich 🙂

Viel Spaß weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen