KLR vs MINIKAT im 850 Kombi nur eines möglich?

Volvo 850 LS/LW

Ich fahre einen 94er 850 GLE, 2435 L, 10V, 103 kW... Typ LW.
Nach ausgiebiger Suche (auch hier mit der Suchfunktion) nach einer Möglichkeit, die Möhre auf Euro2 umzuschlüsseln, für die es tausend Tips, noch mehr Erfahrungsberichte und ähnlich viele unterschiedliche Ergebnisse im semiprofessionellen Bereich gibt, hat Volvo selbst mich auf den Pott gesetzt: geht nicht.
Wie schafften das andere, die offenbar mit dem selben Modell aber positivem Ergebnis dort klopften? Fragte ich den netten Herren, aber es ließ sich kein Hinweis auf Veränderungen der Listen in den etzten Jahren finden - so von ganz offiziell jetzt mal.
Dann eben KLR oder Minikat. Minikat sagt mir mehr zu, weil günstiger und fixer gemacht. In der Bucht gibts ein Paar, hier irgendwo verlinkt von HCP was, aber auch da schleicht sich der Wurm ein:
der Typ 850 Kombi (LW (G306) Bj. 07/94- , 2435cc, 106 kW Getr. -/A , B5252S ist der einzige, der Kombi, dem der Minikat passt, der den selben Typ und Hubraum hat, aber die falsche Leistung und das falsche Getriebe. Wenn alles passt, also so: 850 LW (G306),12/92-; 01/94- , 2435, 103, 5/-; -/A ,B5252S, dann ists kein Kombi.
Lange Rede - kurzer Docht: Hat da jemand Erfahrung gemacht, dass trotz der exakt gleichen Maschine, gleichen Baujahrs aber unterschiedlicher Typen Kombi/Limo der Kat einmal Euro2 bringt und einmal nicht?
Den KLR gibts dagegen passend. Kost' halt mehr.

Gruß,
Chrisch

22 Antworten

Zitat:

Laut Typenliste ist er für diese Typen zugelassen. Das heißt, es gibt eine ABE und die Zulassung erlischt nicht, wenn Du so ein Teil einbaust. Es sagt aber erst mal noch nicht, dass damit auch die Umschlüsselung möglich ist.

Ich verstehe Deine Befürchtung. Man kannst aber zum Beispiel mal den Verkäufer fragen, ob er die Umschlüsselbarkeit Deines Fahrzeugs bei Verwendung dieses Minikats zusichert. Tut er das, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit klappen.

Zusätzlich kann ich, wenn ich übernächste Woche Gasanlage und Minikat eintragen lassen werde, mal fragen, ob das auch bei 103 kW und Automatik glatt gehen würde.

Geht alles!
Hab meinen 20V mit Automatik auch problemlos mit KLR umgeschlüsselt und anschliessend den ganzen Mist dank Ohrenbetäubender Drehzahlorgien nach Kaltstart sowie einem Mehrverbrauch von ca 1,5 Litern der Umwelt zuliebe wieder abgeklemmt 😁

Hauptsache eingetragen 😁

Zitat:

Original geschrieben von hainbachtaler


Geht alles!
Hab meinen 20V mit Automatik auch problemlos mit KLR umgeschlüsselt(....)

Im Prinzip, ja. Nur dass es hier nach meinem Verständnis um einen 2,5-

10V

/103 KW (B5252) mit Automatik geht - und der ist in der Liste von HJS eben

nicht

drin.

Ich denke, das Vernünftigste ist - wie Erwachsener geschrieben hat - sich die Umschlüsselung schriftlich zusichern zu lassen.

Grüße
Andreas

hallo liebe leute, ich bin wieder zur vernunft gekommen und hab meine zitrone gegen einen schweden getauscht :-)
nun hab ich wieder das leidige thema mit der kfz-steuer... ich möchte ungern einen klr verbauen, da ich damit in meinem alten 850 schlechte erfahrungen gemacht hab... krieg ich irgendwo für meinen "kleinen" einen minikat? ich hab den t 5 mit 1984 cm³ und 155 kw, gebaut wurde der gute 07/1995 und ist ein automatik...

Ähnliche Themen

Da mein eigener Minikat-Einbau noch nicht so lange her ist, habe ich mir mal die Unterlagen gegriffen und nachgeguckt. Der verwendete Walker-Minikat ist auch für die Motoren B5234T, -T2 und -T4 zugelassen. Gekauft habe ich ihn hier. Der Händler fragt vor der Kaufabwicklung Deine Fahrzeugdaten und den Durchmesser des Auspuffrohrs ab (mußt Du nachmessen), ein Fehlkauf sollte damit ausgeschlossen sein.

Ich hab den Thread mal gestartet und vor kurzem den ganzen Spaß jetzt erfolgreich beendet.
Rohraussenduchmesser messen, bei mir waren es 45mm+-ein paar Nanometer, passen sollte dann der 45,5er Innendurchmesser.
ABE-Typ deines Wagens mit der Liste in der Artikelbeschreibung vergleichen. Das ist manchmal etwas verwirrend mit ABE-Typen die passend deklariert sind, bei den aber nicht Kombi oder Limo steht und anderen, bei denen es dabeisteht etc. Alles was zählt ist ABE-Typ, Baujahr + Motorkennung. Wenn das passt, kaufen, und im Fall des Walkers unbedingt bei der AU-Werkstatt bevor du das Rohr hinterm orig. Kat durchflext noch ne normale AU machen lassen. Steht so in der Einbauvorschrift/Abnahmezettelage und mein beachtlich penibeler Tankwart-AU-Werkstattstyp hat mich den ganzen Spaß mit ausgehärteter Auspuffmontagepaste nochmal abbauen lassen um mit nem extra-Rohrverbinder die "vorher-AU" machen zu können. Sind sicher nicht alle so genau. Aber Vorher ist besser als nachher.
Die Paste brauchte ich, weil die Passung 45,5 über 45,xx nicht so hundert pro gasdicht war, um sich noch gut anzuhören. Der schicke rundziehende leere Rohrverbinder für die AU saß auf jeden Fall um einiges eleganter, als das grobe Walker-Rohr.

Dann hatte ich ja richtig Glück, denn die letzte AU wurde zufällig am Tag vor dem Einbau gemacht ... [Schweiß abwisch]. Aber sowas sagt einem ja vorher auch kein Mensch, und ich gebe zu, auch wenn es in der Anleitung steht, ich hätte sie nicht gelesen.

Wieder was gelernt.

also bei dem link von erwachsener ist meine motorisierung nicht aufgeführt... ich hab die 2 liter maschine mit 211 ps und automatik... oder hab ich da was übersehen? *grübel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen