KLR für 740 (B 230 F)
Hallo,
mir wurde von Volvo (Hamburg) der Einbau eines KLR für einen 740er mit B230F Motor angeboten:
ca. 270 € für Teile und ca. 200 € für den Einbau = 470 €. Das kommt mir bei dem, was ich sonst so gehört habe, doch recht viel vor. Durch Steuerersparnis hätte sich das erst in 3 Jahren amortisiert... :-(
Skandix bietet die Teile für 230 € an. Wer baut so etwas günstig ein im Raum Hamburg? Oder sind das übliche Preise?
Gruß
Holger
17 Antworten
Hallo Holger,
Du kannst ja mal weitere Angebote einholen, z.B. bei einem BOSCH-Dienst.
Der Einbau an sich kann ja auch durch eine "Hinterhofwerkstatt" oder durch einen privaten Bastler erfolgen, nur die Abnahme an sich muß im Anschluß von einer autorisierten Werkstatt vorgenommen werden.
Ich habe darauf verzichtet, einen Kaltlaufregler in meinen 740er (B230F) einzubauen, da ich bei anderen Fahrzeugen zurückliegend diesbzgl. schon funktionstechnisch schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ist ja klar, daß das eigentlich optimierte Kaltlaufverhalten dieserweise ungünstig im Sinne einer Abmagerung manipuliert wird. Ich denke, es tut dem Motor besser, auf derartige Manipulationen zu verzichten. Die Motoren wurden ja bereits in der Entwicklung auf den seinerzeit besten Stand gebracht, und ich glaube nicht, daß die Bosch-Einspritzung nachträglich "optimiert" werden sollte.
Anm.: Dies stellt natürlich nur meine persönliche Einstellung dazu dar!
Ansonsten viel Spaß mit dem 740er und Grüße,
Uli (urogalski).
Zitat:
@schmidtschaedel schrieb am 15. März 2019 um 11:02:26 Uhr:
Hallo,mir wurde von Volvo (Hamburg) der Einbau eines KLR für einen 740er mit B230F Motor angeboten:
ca. 270 € für Teile und ca. 200 € für den Einbau = 470 €. Das kommt mir bei dem, was ich sonst so gehört habe, doch recht viel vor. Durch Steuerersparnis hätte sich das erst in 3 Jahren amortisiert... :-(Skandix bietet die Teile für 230 € an. Wer baut so etwas günstig ein im Raum Hamburg? Oder sind das übliche Preise?
Gruß
Holger
Hatte bei meinem 7er Jahrelang einen KLR der dem Motor, Startverhalten und Kaltlauf überhaupt nix getan hat. Das Auto hatte zuletzt 426 t km auf der Uhr.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Da der Volvo Erst- und einziges Fahrzeug ist, klappt es wohl auch nicht mit dem H-Kennzeichen...
Gruß
Holger
Oft wird auch ein KLR eingebaut, eingetragen und gleich wieder stillgelegt. Juckt eh keine Sau.
Ähnliche Themen
WENN es aber aus irgendeiinem Grunde mal "Jemanden" juckt, wirds teuer, denn das wäre dann ein Steuerstraftatsbestand! - weswegen ich das Niemandem direkt raten würde.
no risk, no fun !
Wer weiß denn heute überhaupt noch was ein KLR ist, vom tatsächlichen Nutzen für die Umwelt mal ganz abgesehen ?
Diese Volvo-Preise beziehen sich sicherlich auf den einzigen noch neu verfügbaren Umrüstsatz von HJS, Luxusklasse.
Wer sich mit der Materie etwas auskennt kann das Ganze auch für ein Zehntel der Summe haben, gebrauchten KLR der Pleitefirma GAT besorgen, in 10 min selbst einbauen, mit der entsprechenden ABE dazu dann ganz legal eintragen lassen.
Wie lange die Steuerersparnis dann noch läuft dürfte heutzutage aber in den Sternen stehen.
Wenn dein Elch nicht geradezu grotesk verbastelt ist, dann hol dir ein H und fertig...den Rest kontrolliert doch keine Sau.
Nee, so einfach scheint‘s nicht zu sein. Die aktuelle Versicherung will mich dann nicht weiterversichern und andere verlangen z.B. dass es ein weiteres Alltagsfahrzeug gibt, der Fahrzeugwert 6.000€ überschreitet und, und, und....
Das H-Kennzeichen hat mit der Versicherung nix zu tun. Man kann Autos mit H-Kennzeichen auch in den normalen Tarifen versichern (wobei manche bei älteren Autos keine TK mehr anbieten). Sprich nochmal mit denen, ob der Wagen nicht normal weiterversichert bleiben kann. Ansonsten mit Wechsel drohen.
.....mmmh. Meine Versicherung macht es definitiv nicht. Ich habe schriftlich angefragt und auch eine schriftliche Antwort bekommen. Drohen funktioniert nicht: sie hat mich an eine andere Versicherung verwiesen. Vielleicht machen ich noch woanders einen Anlauf