KLR 600 wieviel Bar auf dem Zylinder?

Kawasaki

Hallo,da ich im Moment auf der Suche bin nach dem hohen Ölverbrauch meiner KLE 600 Bj. 1985, wollte ich mal wissen, wieviel Kompressionsdruck ich messen sollte.Meine drückt 3,8-4 bar.Ist etwas wenig oder?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gpzeris


Hi bedenke auch bei deiner Messung daß die KLR600 eine autodeco Einrichtung hat.... deshalb denke ich kannst du da nicht so einfach die Komp messen... die ist glaube ich erst bei über 400U/min nicht mehr in funktion (die zahl weiß ich allerdings nicht genau).. nur so bevor du evtl. unnötig den Motor zerlegst..

Gruß

Eric

Hallo, und was mach ich jetzt? Muss es doch auseinanderbauen und sehen obs die Kopfdichtung ist...

Hallo,
ich weiß zwar nicht, wie dieses Autodekompressionssystem funktionieren soll, ein Auslassventil wird jedenfalls gedrückt werden, und da spricht die Tatsache, daß mit Ölbeigabe die Kompressionswerte deutlich hochgegangen sind, eindeutig dafür, daß die Kompression nicht über Ventile entfleucht ist.
Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit sind Kolben/Zylinder schadhaft, nur Kopfdichtung wäre ein "Glücksfall".
Gruß

Hallo,

besitze selber eine KLR und der Grund für den hohen Ölverbauch bei mir (1 -1.5l a. 1000km) lag einzig und alleine an den Ventilschaftdichtung. Alte, gebrochene Kolbenringe, überschrittene Verschleißgrenze von Kolben und Zylinder können dies ebenso hervorrufen, allerdings wenn die KLR noch scheinbar Leistung hat und 150km/h läuft, gehe ich eher von erstern aus.

Anbei, der Deko-Mechanismus sitzt bei der KLR 600 direkt auf der Auslassnockenwelle und schließt erst bei 600-700 U/min.

Gruß R.

Moin,

kann das mit dem Verschleiß von Kolben, Kolbenringen, Ölabstreifringen und Ventilschaftdichtungen bestätigen. Aus eigener Erfahrung (zur Zeit fahre ich ne alte KLR von '84, und vorher auch andere Baujahre. Das mit dem Verschleiß der Kolben würde ich mal als KLR typische Krankheit beschreiben, nach einer gewissen Kilometerleistung steigt der Ölverbrauch exorbitant an.
Die Ölabstreifringe schaffen nicht mehr das, was sie sollen, es bleibt mehr Öl im Brennraum zurück,
die Kolbendichtringe dichten nicht mehr das was sie sollen, dadurch erhöht sich der Druck im Kurbelgehäuse, damit auch im gesamten Motor
und aufgrund des erhöhten Drucks landet - an den Ventilschaftdichtungen vorbei - wieder mehr Öl im Brennraum.

ergo:
nächstes Übermaß an Kolben, Bohren, Hohnen, neue Ventilschaftdichtungen,
Kopfdichtung ist dann selbstverdständlich.

und dann viel Spaß in der neuen Saison !!!

Viele Grüße
Ansgar

Ähnliche Themen

... ach ja, ich vergaß,

durch den erhöhten Druck im Kurbelgehäuse, entweichen natürlich auch eine Menge ölhaltige Dämpfe über die Entlüftung des Kurbelgehäuses, die üblicherweise in den Luftfilterkasten abgeleitet werden und letztlich dann auch verbrannt werden.

schöne Ostern !!!

Hallo!
Ich hatte eine damals neue KLR 600E!
Die hatte damals immer das Problem daß beim ausmachen des Motors der Kolben nicht über OT gegangen ist und somit zurückgeschlagen hat! Beim zurückschlagen des Kolbens funktioniert der Kettenspanner nicht und die Kette kann einen oder mehrere Zähne überspringen! Bei mir ist die Kette übersprungen der Motor jedoch noch gelaufen! Bei hoher Drehzahl auf der BAB hatte ich dann einen Motorschaden durch Kolben-Ventilkontakt! (Garantie) Ob es das bei Dir ist weis ich nicht, soll nur ein Tip sein!

Gruß Kabaman

Deine Antwort
Ähnliche Themen