Klopfgeräusch
Hallo,
heute habe ich ein bis jetzt nicht vorhandenes Klopfgeräusch im hinteren Bereich wahrgenommen. Ich würde es als vom hinteren rechten Rad kommend lokalisieren. Es kommt nur vor, wenn die Straße etwas uneben ist. Ist die Straße gut, kriegt man nichts mit. Ich weiß, dass diese Informationen nichts besagen und, dass es alles sein könnte, aber vielleicht gibt es beim Kuga eine Ursache dafür, die sich immer wieder hier im Forum wiederholt. Das wäre schon mal hilfreich. Auch für jede begründete Vermutung bin ich dankbar.
Ich habe heute alles aus dem Koferraum ausgeräumt und das Geräusch war immer noch da, so dass es auf jeden Fall vom Fahrzeug kommt. Der FFH ist heute kurz gefahren und hat das Geräusch auch wahrgenommen. Er meinte aber, zu sehen ist nichts und das Fahrzeug müsste bleiben, damit er es genauer untersuchen kann. Weil dies mir nicht passte, haben wir uns auf einen Termin Anfang Januar geeinigt. Bis dahin will ich aber die Zeit nutzen, um selbst zu recherchieren.
Es ist ein Benziner, Schaltgetriebe, EZ - März 2012, 14tkm
Gruß
21 Antworten
Da würde ich NICHTS selber machen! Du hast Garantie, also hat das der 🙂 zu erledigen!
Kannst ihn darauf hinweisen, was Du herausgefunden hast - aber den Mangel hat ER zu beheben!
LG, gutes neues Jahr - und allzeit gute Fahrt,
Mani
Wie motzendorfer schon sagte, fahre zu deinem Händler und berichte ihm was ist. Bei mir brachte es Abhilfe das ganze ein wenig zu Schmieren.
Da du noch Garantie darauf hast , würde ich auch nichts selbst Unternehmen.
Ich hatte diese Probleme seid Anfang an, dann hab ich den Kofferraum ausgeräumt und alles nachgeschaut, doch das Poltern war immer noch da. Anschließend hab ich mit der Rückenlehne Experimentiert und das Problem war Lokalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von sonic107
Bei der Halterung der anderen Hälfte der Rücksitzlehne gibt es keinen Spielraum. Diese ist fest. Wenn ich jetzt versuche, den Einrastmechanismus zu schmieren, bringt das nichts, oder?Gruß
Wenn du´s jetzt und später weg haben willst, nimm dir ´ne
Dose Sprühfett(genau dieses - ist Top), halte an den entsprechenden Stellen kurz drauf und alles ist wieder gut🙂
Bei mir wurden die entsprechenden Mechanismen anfangs getauscht und es kam wieder........
Ich sprühe seit dem immer ca. alle 12 Mon. einmal kurz ein und hab meine Ruhe😉
Mein FFH sagt selber, dass es an der Quali liegt, aber er auch nicht wirklich etwas anderes machen kann - außerdem eignet sich das Sprühfett auch hervorragend für andere mechanische Dinge, bei mir gehen davon beruflich pro Woche min. 2-3 Dosen durch die Finger😁
Kostet übrigens nen Fliegenschiss...............
Der FFH sollte es zwar machen (müssen), aber den ärgere ich nicht mit solchen Kleinigkeiten, "meine" Top-Werkstatt halte ich mir aber lieber für wichtigere Dinge "warm"!
Die Beziehung zu denen könnte nicht besser sein😉
Z. Bsp.:
Hatte jetzt minimalen Ärger mit einem Injektor selber diagnostiziert (Rücklaufmenge selber geprüft etc.) und hab von ihm 4 Top - Injektoren (geprüfte) für das Stk. 40,-€ bekommen - ein Top - Deal😉
Einen guten Rutsch noch😁
Gruß
Labrador
P.S.
Jetzt kommt sicher wieder von vielen die Lamentiererei von wegen 45.000€ teures Auto usw. (da kann ich aber hervorragend mit leben), aber wenn wir mal Ehrlich sein wollen, können wir die Kirche auch mal wieder im Dorf lassen..............
Hallo,
vielen Dank noch mal für alle Stellungnahmen. Ich habe heute das von Labrador empfohlene Fett bestellt. Es wird am WE geliefert. Nach dem Einsatz werde ich berichten, ob es geholfen hat. Übrigens denke ich auch, dass der FFH da nicht viel anderes machen kann als auch zu schmieren und wenn es nicht hilft zu tauschen. Was bringt aber der Austausch des Einrastmechanismus, wenn das Klopfen dann spätestens nach paar Monaten wieder kommt. Wenn dieser Mechanismus bereits nach 5 Monaten nicht so funktioniert wie es sein sollte, dann ist es so gut wie unmöglich, dass der neue Mechanismus die nächsten 10 Jahre hält. Da ich nicht der Einzige bin, den das betrifft, kann man schon von schlechter Qualität ausgehen. Es ist nicht weiter tragisch, es geht nur um die effektivste Methode der Beseitigung und da greife ich gerne auf ein Schmiermittel, das jemandem schon an dieser Stelle geholfen hat, zurück.
Schöner Gruß und frohes neues Kugajahr
Hallo,
ich hatte ebenfalls "komische" Klopfgeräusche von hinten. Habe den FFH das Geräusch bei einer Probefahrt vorgeführt. Nach einem Werkstatttermin war das Problem leider nicht behoben. Jetzt laß ich den Beitrag, und fettete sofort die Stelle ein --> super das Geräusch war weg.
Vielen Dank an Euch und Alle die ins Forum schreiben.
Ford Kuga S
Diesel 140 PS
BJ 09/2011
Guten Abend!
Habe (oder hatte?) ebenfalls ein leicht klopfendes Geräusch von hinten bemerkt, was ich eigentlich auch eher in den hinteren Radkasten vermutet hatte. Nach dem letzten Bericht zu diesem Thema habe ich nun auch mal an den Rücksitzlehnen gewackelt. Zunächst vor und zurück => kein Geräusch. Dann aber seitlich => Da war es dann.
Beim Betrachten der Bügel waren leichte Spuren in entsprechender Richtung darauf zu erkennen, die wahrscheinlich auf Reibung zurück zu führen sind. Auch das Händische Reproduzieren des Geräusches lässt auf einen Slip-Stick-Effekt schließen, also nicht auf Spiel der Bügel in den Sitzlehnen. Wenn dem so wäre, dann könnte ich mir das seitliche Rutschen der Rastmechanismen über die Bügel, was einem Klopfgeräusch sehr nahe kommt, durch eine Karosserieverwringung beim Fahren o.ä. vorstellen. Durch absichtliches Überfahren von Gullideckeln konnte ich es jedenfalls nicht nachstellen.
Habe nun mal Teflon-Schmiermittel auf die Bügel aufgetragen, welches komplett trocknet und damit keinen Schmutz bindet (im Sommer nutze ich es für die Kette meines Mountainbikes). Anschließend war das Geräusch durch seitliches Rucken nicht mehr nachzustellen. Ob es nun tatsächlich dasselbe Geräusch war, was ich beim Fahren wahrgenommen hatte, wird sich bei der nächsten Fahrt heraus stellen.
Gruß
Joachim
Hallo,
gestern hatte ich endlich mal Zeit, um den Einrastmeschanismus mit dem von Labrador empfohlenen Fett zu behandeln. Heute habe ich eine Testfahrt unternommen. Das Geräusch ist vollständig weg! Und es ist ein gravierender Unterschied beim Fahren. Heute konnte ich den Gedanken "mein Kuga ist so leise" nicht los werden 🙂 Es scheint also so zu sein, dass nicht die Bügel (was ich zunächst vermutet habe) sondern genau so wie Labrador es beschrieben hat, der Einrastmeschanismus Spiel hatte. Hätte der Bügel selbst Spiel, hätte Schmieren nichts geholfen. Denke ich zumindest. Morgen will ich auch noch den Einrastmechanismus der anderen Hälfte der Rücksitzlehne präventiv behandeln.
Und hier noch ein mal der Hinweis für alle, die vielleicht in ein paar Jahren diesen Thread über die Suchmaschine finden - beim Klopf- und Klappergeräusch kann es natürlich alles sein, aber gerade beim Kuga sollte man die Suche damit anfangen, indem man die Rücksitzlehne umklappt und schaut, ob das Geräusch weg ist. Ist das der Fall, sollte man den Einrastmeschanismus mit einem Schmiermittel behandeln. Der Austausch des Meschnismus bringt nur zeitweise Erfolg. Irgendwann hat er wieder Spiel. Ich will aber auch nicht bestreiten, dass ich oft auf schlechten Straßen unterwegs bin. Vielleicht war das die Ursache für ein relativ schnelles Entstehen des Spieles.
Vielen Dank noch mal an alle für die Hilfe!
Schöner Gruß