Klingt nur mein Infinity so"schmal" ?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich habe mir einen Insignia Sports Tourer mit Infinity Sound System und dem Navi900 geholt.

Jetzt klingen die Bässe schon echt sehr gut und es dröhnt nichts. Leider habe ich vorne aber überhaupt kein Stereo-Gefühl. Ich bekomme die Anlage über den EQ nicht eingestellt, dass ich die Soundquellen nicht/kaum orten kann. Es klingt immer sehr Zentral. Desweiteren finde ich, dass der Sound etwas "röhrig" klingt. es klingt immer seh

Desweiteren finde ich, dass der Sound lange nicht so klar ist, wie in meinem 3er BMW Baujahr 2008, der keine besondere Anlage verbaut hatte. Die Mitten sind da etwas merkwürdig. Kann das sein?

Ist das der normale Sound beim Infinity?

Lässt sich über ein Auslesegerät da was machen, dass ich ein breiteres Stereosignal bekomme?

Freue mich über Antworten, gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn man die Prollfraktion hoert, die hier abends ins Fitnesstudio faehrt, dann reichen ein paar fette Basslautsprecher und Minimal-MP3 voellig aus. 😁
* Bumm * Bumm * Bummmm *

Ernsthaft hochqualitative Musik hoeren im Auto ist doch eh unrealistisch, bei den ganzen Nebengeraeuschen von Aussen. Schliesslich ist das hier ein Opelforum, nicht Rolls Royce. Da mag das ja gehen...

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wenn dir nur die Breite der "Bühne" nicht paßt, wäre meine erste Frage nach der Quelle.

Beim mp3 kann man nicht viel erwarten.

Bei UKW (was mit Kompression und Bandbreitenverstärker heutzutage tod- optimiert ist) sollte das ganze eigentlich sehr voluminös klingen.

Welches MY ist denn der Wagen? Ich hab schon einen MY11 gesehen, wo ein Lautsprecher verpolt war (im Kabelbaum)

Ansonsten kannst du mal die Türen dämmen, das macht das Klangbild deutlich klarer. Optional könntest du den Center etwas im Pegel zurücknehmen- einfach einen Lastwiderstand davor (ca. 2 Ohm 10Watt).

Danke für die Hilfe.

Habe auch ein MY11.

Ja das meiste läuft über USB als MP3. Das war beim a08er BMW aber auch so. Nur dass es da über Aux-In ging.

Habe jetzt den Fader auf -4 gedreht. Mitten-1, Höhen +4. Jetzt klingt es ganz gut. Glaube aber, dass man mit einem Widerstand vorm Center besser fahren könnte.

Fang doch erstmal bei der Quelle an- sprich, teste wie die Musik von CD- oder als höherwertigeres Audio-file klingt. mp3 ist klanglich auf Mittelwelle- Niveau, da darf man nicht viel erwarten... das ist ja noch ein Relikt aus Zeiten wo Speicherplatz teuer und Übertragungsraten sehr gering waren. Wenn der Klang dann immer noch nicht stimmt, würde ich bei den Lautsprechern weiter machen.

Kommt auf die Datenrate der mp3 an, die kann man locker auf CD Qualität rippen.

Ähnliche Themen

Ne, das geht nicht- die CD hat 16bit und eine Abtastrate 44,1kHz, damit kommt man rechnerisch auf 1411kBits/s, bei einer mp3 bist du bestenfalls bei 320kBit/s.

Das ist dann wie mit den Bildpunkten bei einem Bild oder Film... aus einer Auflösung von 2M-Pixel, machst du keine 15M-Pixel mehr... und was du mit VGA- Auflösung gefilmt hast, wird am UHD- Fernseher kein UHD- Film...

Zitat:

@mark29 schrieb am 9. Mai 2017 um 06:58:25 Uhr:


Ne, das geht nicht- die CD hat 16bit und eine Abtastrate 44,1kHz, damit kommt man rechnerisch auf 1411kBits/s, bei einer mp3 bist du bestenfalls bei 320kBit/s.

Das ist dann wie mit den Bildpunkten bei einem Bild oder Film... aus einer Auflösung von 2M-Pixel, machst du keine 15M-Pixel mehr... und was du mit VGA- Auflösung gefilmt hast, wird am UHD- Fernseher kein UHD- Film...

Pixel sieht man, aber Töne die der Mensch nicht hören kann hört der Mensch auch von einer CD nicht, also kann man diese Töne weglassen.
Das man eine schlechte mp3 nicht verbessern kann dürfte klar sein, aber bei einer guten hört man keinen Unterschied zur CD, den kann man nur messen. 😁

Doch doch, das hört man... das Ohr kann zwischen verschiedenen Frequenzen und Lautstärke sogar sehr fein unterscheiden. Unterschätze mal nicht was das menschliche Ohr alles hören und differenzieren kann- das steht dem Auge in nichts nach... im Gegenteil- das Auge kann nur sehr wenige Farben ( Wellenlängen ) wahrnehmen und mischt daraus.... daher kann man dem Auge auch mit nur 3 Farben fast das gesamte Spektrum vorgaukeln... Dem Ohr wirst du mit 3 Frequenzen nicht alle Töne vorgaukeln können...

Wenn Musik digitalisiert wird (denn die Quelle ist typischerweise analog) und später wieder "analogisiert" wird, hat man nicht zu 100% das gleiche Signal. Insbesondere bei hohen Tönen geht ganz viel verloren. Nun ist es aber nicht so, dass das dann nur die hohen Töne betrifft- es betrifft auch den Anstieg der Flanken bei tiefen Frequenzen und damit das gesamte hörbare Spektrum.

Am besten wird die Leistungsfähigkeit des menschlichen Ohres vielleicht dann begreifbar, wenn man mit geschlossenen Augen erkennen kann, ob einer Schallquelle vor oder hinter oder über unter einem ist... dem Ohr/Gehirn stehen keine Information aus Laufzeit- oder Pegelunterschieden vor. Dennoch kann das Ohr anhand des Spektrums die Richtung sehr gut und genau erkennen.

Zur Info: https://de.wikipedia.org/wiki/MP3

Immer wenn ich mal zufällig mp3 höre vergeht mir das Musik hören. Es gibt aber immer mehr Titel für die dieses Format völlig ausreicht und auch ich keinen Unterschied zur Audio-CD höre.
Aber bei Musik ist selbst ein UKW-Radio dem mp3 im Vergleich überlegen. Diese Behauptungen habe ich mp3-Besserwissern schon bewiesen, die waren über Tonvielfältigkeit u. ihre Hörfähigkeit sehr angetan.
Aber nochmal: natürlich klar, für Titel mit geringer Frequenzvielfalt reicht mp3. Es ist nur schade das dass Gehör die anderen Töne verlernt wahr zu nehmen. Aus Gewohnheit hält man den mp3-Verschnitt dann schon für Musik. Nicht ohne Grund werden z.Zt. diese DJ-Songs zu Hits, die Massen an mp3-Hörern sind sich einig.

Klar, was die 8Bit- Musik angeht reicht das.... ;-)

Wenn man die Prollfraktion hoert, die hier abends ins Fitnesstudio faehrt, dann reichen ein paar fette Basslautsprecher und Minimal-MP3 voellig aus. 😁
* Bumm * Bumm * Bummmm *

Ernsthaft hochqualitative Musik hoeren im Auto ist doch eh unrealistisch, bei den ganzen Nebengeraeuschen von Aussen. Schliesslich ist das hier ein Opelforum, nicht Rolls Royce. Da mag das ja gehen...

Also ich konnte sowohl in meinem Insignia (mit SEAS- Lautsprechern), als auch in den anderen Autos die ich in den letzten 10 Jahren gefahren habe (z.b. Vectra B mit orp. Phillips- System) sehr gut Musik hören. Wenn man die Türen und Seitenteile, eventl. auch Dach und Kofferraumdeckel ausreichend dämmt sinken auch die Fahrgeräusche sehr deutlich.

Genau und dann Augen zu und Musik genießen, bei 160km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen