Klimautomatik im Winter ungenau

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

in unserem Meriva A BJ. 2010, 1,6 Benziner mit Klimaautomatik ist die Temperatur immer auf 22° eingestellt.
Das hat im Sommer und Herbst auch gut funktioniert, aber jetzt im Winter ist es im Fahrzeug eigentlich zu kalt.
Es ist mit Winterjacke gerade so erträglich, aber nie im Leben 22° warm.
Wenn ich die Temperatur hoch stelle (25°) und statt "Auto" die Luft auf den Fußraum stelle dann wird es schön warm im Fahrzeug.

Ist das Termometer welches die Innenraumtemperatur regeln soll ein Schätzeisen?

Da noch Garantie auf dem Fahrzeug ist war ich schon beim FOH, die haben das Fahrzeug einen ganzen Tag durchgecheckt und konnten nichts feststellen.

Gruß Jörg

17 Antworten

In der Anleitung steht nur, man soll den Sensor auf der Instrumententafel nicht verdecken......

( siehe Anhang )

Der menschliche Körper misst die Lufttemperatur und die Wärmestrahlung der umgebenden Wände auf der Haut. Sind die Wände kalt, fühlt sich der Körper trotz normaler Raumtemperatur nicht wohl, weil weniger Wärmestrahlung auf die Haut auftrifft.

Ein Temperaturfühler misst die (im Winter fehlende) Wärmestrahlung nicht mit. Deshalb heizt die Klimaanlage im Winter zuwenig.

Stell die Temperatur einfach im Winter etwas höher, um das zu kompenisieren.

PS. Arbeitsphysiologen messen immer die Wandtemperatur und die Luftemperatur und nehmen den Mittelwert als Referenztemperatur. Das könnte auch eine Autoklimaanlage machen, würde aber halt einen Temperaturfühler mehr kosten und etwas Kenntnis der Autoingenieure über dem menschlichen Körper voraussetzen.

Wo ist denn nun der Innenraumsensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen